Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test GeForce GTX 470 bis 970 im Test: Fünf Generationen von Nvidia im Vergleich
yaegi
Commodore
- Registriert
- März 2005
- Beiträge
- 4.323
Du erinnerst dich richtig! Meine läuft immer noch bei 950Mhz.Aber beim Übertakten müsst ihr noch mal ran... Ich hatte meine GTX570 damals auf 920 Mhz wenn ich mich recht erinnere!
Und ich spiele wohl das falsche (alte). Bei mir läuft nämlich alles sauber
yaegi schrieb:Und ich spiele wohl das falsche (alte). Bei mir läuft nämlich alles sauber
Wie üblich ist das sehr subjektiv. Ich möchte bspw. bei Shooter wie BF4 gerne maximale Grafik und trotzdem in 99% der Fälle 60FPS halten. Geht mit einer 570 nicht. Punkt. Ist man aber bereit, Details runterzuschrauben und kann mit 40-60FPS leben, ja, dann läuft auch mit einer GTX-570 noch vieles sauber. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass nicht jeder User das Knowhow hat, eine Karte um 200MHz zu übertakten... Aber genau so steht das auch im Artikel...
I
Informer
Gast
Für mich als Ex-670 GTX und seit neustem 970 GTX Besitzer ein aufschlussreicher Test.
Hätte die 670er nicht ein Spulenfiepen bekommen welches man durch die ganze Wohnung gehört hat, wäre sie noch bis nächstes Jahr drin geblieben, vor allem weils eine 4GB-Version war.
Hätte die 670er nicht ein Spulenfiepen bekommen welches man durch die ganze Wohnung gehört hat, wäre sie noch bis nächstes Jahr drin geblieben, vor allem weils eine 4GB-Version war.
Krautmaster
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.324
_chiller_ schrieb:Metro: Last Light, ich habe dafür den im Spiel integrierten Benchmark verwendet.
okay. Darf man fragen was aus den Anmerkungen zum neulich großen GPU Test geworden ist? es wäre gut da noch andere Spiele für die Gaminglast nachzutesten - zumindest aber in jedem Test anzugeben was genau verwendet wurde. Danke
Ergänzung ()
Shoryuken94 schrieb:Komische Ergebnisse... trotz des kleines TDP frisst die 970 so viel Strom? Aber beim Übertakten müsst ihr noch mal ran... Ich hatte meine GTX570 damals auf 920 Mhz wenn ich mich recht erinnere! Da sind die hier erriechten 800 schon etwas mager.
Gesamtsystem wie immer.
Ergänzung ()
Micha der erste schrieb:Hab gerade für meine Frau sehr günstig (280€) eine Asus GTX 780 OC Strix bekommen ! Die dürfte ja wohl auch noch lange reichen, da sie bekanntlich 6GB VRAM besitzt !
das ist wirklich gut. 6GB bei der GTX 780 und dann noch gut OC (30%) wirds selbst für die 290X OC sehr dünn (sollte dahinter liegen) - und die geht mit 8Gb bei 399€ los.
Zuletzt bearbeitet:
Mr.Seymour Buds
Commodore
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 4.345
Sehr schöner Test! Ich hoffe, sowas ist auch für AMD in der Mache!
Kasmopaya
Banned
- Registriert
- Mai 2007
- Beiträge
- 12.285
Du sagst es, NV kanibalisiert sehr ungern seine eigenen Produkte. Das kann man seit 8800GTS 512MB bzw. G92 512MB Zwang sehr gut beobachten. Eine 980TI 6GB wäre komplett untergegangen mit 970 7GB und 980 8GB Karten. Genau darum wird es diese entweder nie, oder wie üblich nur am Ende der Lebenszeit von Big Maxwell geben um die Restbestände abzuverkaufen. Hier auch wieder das Beispiel mit G92, Die GTS 250 1GB gabs nur ganz am Ende, als man die Lager leeren wollte.Das schlimme ist eine von Hausaus beschnittene 970er mit aber 7GB Vram wäre richtig Hammer gewesen.
Dann hätte mann allerdings die 980er mit 8GB bringen müssen und die Titan X wäre dann nicht mehr so toll wie sie derzeit erscheint.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 40.109
So ganz schäbig ist die 470 nicht. Ich hatte sie 2010 mal und habe sie wieder seit knapp einem Jahr als Notfallkarte. War eig. eine 465, aber habe hochgeflasht. Die packt GTA 5 auf geringsten Einstellungen mit über 70FPS, also kann man da bisschen was aufdrehen, auch wenn öfters mal Nachladeruckler kommen, die ich auch bei der 780 hatte.
Die 970 im Referenzdesign hat also die dreifache Leistung gegenüber der 470. Meine werksübertaktete 780 hatte auch dreifache Leistung. Also sind 780 OC und 970 im Ref. etwa gleich schnell. Jetzt müsste meine werksübertaktete 980 etwa die vierfache Leistung gegenüber 470 haben.
Interessant wäre noch der Test mit GTX x80 im Hinblick meiner frühren GTX480 <3 gegenüber der 980.
Die 970 im Referenzdesign hat also die dreifache Leistung gegenüber der 470. Meine werksübertaktete 780 hatte auch dreifache Leistung. Also sind 780 OC und 970 im Ref. etwa gleich schnell. Jetzt müsste meine werksübertaktete 980 etwa die vierfache Leistung gegenüber 470 haben.
Interessant wäre noch der Test mit GTX x80 im Hinblick meiner frühren GTX480 <3 gegenüber der 980.
- Registriert
- Aug. 2011
- Beiträge
- 13.042
Maine schrieb:Also generell hat sich der Fortschritt hier definitiv verlangsamt.
Früher konnten GPU-Hersteller allein durch Strukturverkleinerungen und Erhöhen des Powerlimits die Leistung erhöhen. Das geht inzwischen nicht mehr: die GPUs verharren seit einiger Zeit bei 28nm und die 250/300W ist eine Obergrenze bei der Leistungsaufnahme. Also muss der Chip effizienter werden. Unified Shader, AsyncShader, ... effizientere Architektur... das kostet in der Entwicklung eben mehr Zeit.
nur ein Mensch schrieb:Ist es das wirklich? ich kann man an CB Tests erinnern, bei denen GPU Computing ein wichtiges Thema war. Warum jetzt nicht mehr...
Nur weil CB etwas testet (neben vielen anderen Dingen natürlich) heißt es noch lange nicht, dass es auch praxisrelevant ist.
usopia
Commodore
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 4.766
Genau die gleiche Überlegung hat mich in letzter Zeit auch beschäftigt. Bin aber schon vor kurzem zum Entschluss gekommen, auf den Maxwell-Nachfolger zu warten. Auch mit den 2 GB VRam der 770 habe ich keine Probleme, ich muß nicht jeden Blender mit zig-fach AA "bewundern" und bei FHD gibt es keine Probleme bisher. Mein Fave-Game L4D2 lastet die 770 gerade mal zu 60% aus und für das bißchen BF4, das ich selten mal zocke reicht es auch.MikelMolto schrieb:[...]
@Topic
Habe schon hin und her überlegt ob ich meine 2GB GTX 770 gegen eine GTX 970 tauschen soll aber in meinen Wargaming Spielen in FHD ist die GTX 770 immer noch richtig gut. Der Test bestätigt mir das 34% mehr Leistung nicht genug sind um Geld auszugeben.
Meine GPU-History der letzten Jahre: GTX 460 -> GTX 570 -> GTX 770. Laut der ersten Benchmark-Grafik war das jeweils eine Performance-Steigerung von 74%.
Sehr schöner, interessanter Test übrigens @CB.
Zuletzt bearbeitet:
T
tek9
Gast
G3cko schrieb:Der Preis ist nicht gesunken, wenn man oben ein weiteres Modell (Titan) dazupackt. Wie man schön an dem Speicherinterface sieht sind Namen nur Schall und Rauch und man hat es mit der Zeit geschafft dem Kunden höhere Verkaufpreise aus der Tasche zu ziehen. Die Chipfläche ist hier der größte Anhaltspunkt. GK104 ist und bleibt nur Mittelklasse.
Super Beitrag, endlich mal einer der den Durchblick hat und sich nicht vom Marketing blenden lässt. Nvidia verticken midrange Chips als High End und haben es geschaft mit dem netten Titan Markennamen eine neue Preisklasse für Chips zu erschliessen die früher für 400 bis 500 Euro verkauft wurden.
Shoryuken94 schrieb:Komische Ergebnisse... trotz des kleines TDP frisst die 970 so viel Strom.
Ich finde es auch Spitze das alle der Meinung sind das die 970 mit ihrer offensichtlich schön gerechneten TDP von 148 Watt nicht wirklich so viel Strom schluckt als die Vorgänger die Teilweise mit 230 Watt spezifiziert wurden.
Vielleicht begreift doch noch jemand das TDP != tatsächliche Leistungsaufnahme ist, sondern lediglich die Leistungsaufnahme spezifiziert, die der Kühler wegschaffen muss.
Wenn die Karte über längere Zeit über der TDP liegt wird einfach so lange gethrottelt bis der Grafikchip unterhalb seiner maximalen Temperatur bleibt. Da Maxwell nicht sonderlich heiß wird, braucht die Karte halt keinen so dicken Kühler und wird mit einer mittleren Wärmeabgabe von 148 Watt spezifiziert. Das der Chip mehr als 148 Watt an Leistung aufnimmt, sieht man eindeutig in dem Diagramm von CB.
Verzeiht mir die harsche Schreibe, aber was gesagt werden muss.... Nvidia bauen keine schlechten Karten, aber diese Superlativen die dann doch keine sind, wenn man mal etwas genauer hin schaut gehen mir auf die nerven.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Brötchenesser
Banned
- Registriert
- Apr. 2015
- Beiträge
- 1.199
und was ist mit Der Nvidea Geforce GTX 650 TI...ist die nirgends aufgelistet ?
oder gabs die offiziell garnicht und war vorher ne umgelabelte ...kleinere Version...
ok gerade gelesen.. gabs schon mal nen Test dazu....war bei Mittelklasse eingeordnet..
oder gabs die offiziell garnicht und war vorher ne umgelabelte ...kleinere Version...
ok gerade gelesen.. gabs schon mal nen Test dazu....war bei Mittelklasse eingeordnet..
Zuletzt bearbeitet:
Vendetta
Commander
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 2.133
" Das der Chip mehr als 148 Watt an Leistung aufnimmt, sieht man eindeutig in dem Diagramm von CB. "
TDP haben auch nichts(ok fast nichts) mit dem realen Stromverbrauch zu tun, sind ja lediglich die maximale Abwärme. Mein i5 hat auch ne TDP von 85 Watt und schluckt unter Volllast nicht einmal 35 Watt(undervolted, normal wäre er aber auch nicht über 45W).
Mal abgesehen davon ist die GTX970 vom Stromverbrauch her dennoch recht ordentlich im Vergleich zu der Leistung. 278 Watt unter Last fürs Gesamtsystem ist auch das was mein Rechner unter Last schluckt und ich habe keinen übertakteten i7 im Gehäuse sondern nen, wie oben erwähnt, undervolted i5. Meine Karte ist ne alte HD6870 die langsam getauscht werden muss und die 970, auch mit den 3,5GB RAM, wird immer interessanter.
Ich warte noch auf AMDs Computex Ankündigungen, wenn sie midrange keine neuen Karten zeigen, die auch im Stromverbrauch halbwegs human sind, wirds wohl nach 3 roten Karten wieder einmal eine grüne
TDP haben auch nichts(ok fast nichts) mit dem realen Stromverbrauch zu tun, sind ja lediglich die maximale Abwärme. Mein i5 hat auch ne TDP von 85 Watt und schluckt unter Volllast nicht einmal 35 Watt(undervolted, normal wäre er aber auch nicht über 45W).
Mal abgesehen davon ist die GTX970 vom Stromverbrauch her dennoch recht ordentlich im Vergleich zu der Leistung. 278 Watt unter Last fürs Gesamtsystem ist auch das was mein Rechner unter Last schluckt und ich habe keinen übertakteten i7 im Gehäuse sondern nen, wie oben erwähnt, undervolted i5. Meine Karte ist ne alte HD6870 die langsam getauscht werden muss und die 970, auch mit den 3,5GB RAM, wird immer interessanter.
Ich warte noch auf AMDs Computex Ankündigungen, wenn sie midrange keine neuen Karten zeigen, die auch im Stromverbrauch halbwegs human sind, wirds wohl nach 3 roten Karten wieder einmal eine grüne
SuddenDeathStgt
Banned
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 13.603
Ausgehend von "Fress die Hälfte", also 1080p|FHD & je nach Taktraten ist das richtig. Umso höher man die Auflösung jedoch nach oben schraubt, desto größer werden auch die Unterschiede/Differenzen im Bereich Leistung/FPS.@Topic
Habe schon hin und her überlegt ob ich meine 2GB GTX 770 gegen eine GTX 970 tauschen soll aber in meinen Wargaming Spielen in FHD ist die GTX 770 immer noch richtig gut. Der Test bestätigt mir das 34% mehr Leistung nicht genug sind um Geld auszugeben.
Ausgehend von einer 670er OC, mit einem Leistungsniveau von ~einer 770er(Stock) @1440p, gibt bzw. gab es bei mir auch Zuwachsraten von ~80%(+), je nach Soft & Setting versteht sich ... :-)
@Topic
Sehr interessant & aufschlußreich ... :-)
Zuletzt bearbeitet:
(Ergänzung ...)
- Registriert
- Aug. 2011
- Beiträge
- 13.042
tek9 schrieb:Da Maxwell nicht sonderlich heiß wird, braucht die Karte halt keinen so dicken Kühler und wird mit einer mittleren Wärmeabgabe von 148 Watt spezifiziert. Das der Chip mehr als 148 Watt an Leistung aufnimmt, sieht man eindeutig in dem Diagramm von CB.
Aha, und wohin soll die ganze Leistung verschwinden, die die Karte aufnimmt, wenn sie nicht in Wärme umgewandelt wird?
T
tek9
Gast
Faust2011 schrieb:Aha, und wohin soll die ganze Leistung verschwinden, die die Karte aufnimmt, wenn sie nicht in Wärme umgewandelt wird?
Tja die Karte wandelt halt mehr elektrische Energie in Rechenleistung um als in Wärme. Das nennt man effizient ;-) Aber nur wenn die Spezifikation von nvidia überhaupt stimmt.
In dem Diagramm von CB sieht man sehr gut dass das Gesamtsystem mit der 970 ähnlich viel elektrische Leistung aufnimmt wie mit den anderen Karten.
L
Laggy.NET
Gast
tek9 schrieb:Tja die Karte wandelt halt mehr elektrische Energie in Rechenleistung um als in Wärme. Das nennt man effizient ;-) Aber nur wenn die Spezifikation von nvidia überhaupt stimmt.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich da Sarkasmus raus lese, aber du meinst das schon ernst oder?
Wenn du ner Karte erlaubst 200 Watt aufzunehmen, dann hast du 200 Watt Wärmeenergie, die abgeführt werden muss (ein kleiner Teil davon ist kinetische Energie -> Lüfter). Die Leistung die zugeführt wird, wird zu 100% in Wärme umgewandelt. Da kann nichts in form von "Rechenleistung" verschwinden. Rechenleistung ist keine physikalische Energieform.
Der einzige Weg, Karten kühler und damit ohne extremen Kühlaufwand leiser zu machen ist die Leistungsaufnahme zu senken. Und genau aus dem Grund kommt mir auch keine Karte mehr ins System, die deutlich über 200 Watt verbraucht.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
M
matty2580
Gast
_chiller_ schrieb:Der kleine Speicher wird zuerst zum Verhängnis werden.
Die GTX 580 gab es relativ früh auch mit 3 GB VRAM.
http://www.evga.com/Products/Specs/GPU.aspx?pn=736D0D18-58CF-40F2-8F6F-3924128690F9
Sie "fehlt" hier zwar im Testfeld, aber man kann gut abschätzen dass sie sich mit 3 GB heute noch gut zu gebrauchen ist. Wenn man dann noch Genre wie Strategie, Hack´n Slay, MMORPGs, BGs, u.s.w. bevorzugt die hauptsächlich CPU lastig sind, kann man in Ruhe auf die nächste/übernächste Generation warten.
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 1.018
Laggy.NET schrieb:Wenn du ner Karte erlaubst 200 Watt aufzunehmen, dann hast du 200 Watt Wärmeenergie, die abgeführt werden muss (ein kleiner Teil davon ist kinetische Energie -> Lüfter). Die Leistung die zugeführt wird, wird zu 100% in Wärme umgewandelt. Da kann nichts in form von "Rechenleistung" verschwinden. Rechenleistung ist keine physikalische Energieform.
Überleg mal als was deine "Rechenleistung" hinten raus kommt. Die Monitore Arbeiten sicher nicht mit einem Wärmesignal.
Aber es stimmt schon das die meiste Energie als Wärme auf der Strecke bleibt.
@Topic
Bin mit meiner 670 OC auch noch glücklich. Bei mir wird denk ich frühestens mit Pascal aufgerüstet.
Man sieht schön das die 6xx Generation Geschwindigkeitsmäßig einen größeren Sprung gemacht hat. Alle y60 liegen hinter den y70 Vorgängern. Nur die 660 ist vor der 570 und auch die 670 lag deutlich vor der 580 im Test bei erscheinen.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Aug. 2011
- Beiträge
- 13.042
tek9 schrieb:Tja die Karte wandelt halt mehr elektrische Energie in Rechenleistung um als in Wärme. Das nennt man effizient ;-) Aber nur wenn die Spezifikation von nvidia überhaupt stimmt.
Du merkst schon, dass Du nun etwas ins Straucheln kommst, oder?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 213
- Aufrufe
- 54.522