@ONH:
nochmal zum mitschreiben:
GTX 580: 512 cores bei 772 MHz clock = 1544 MHz (Hot-clocked)
GTX 680: 1536 cores bei 1006 MHz Clock
Clock vs. Clock 1006 / 1544 = 65% der Taktung der GTX 580 (oder 0,65)
1536/512 = 3,0 oder 300% (oder +200% = +2,0)
=> 300% * 0,65 = 195% "rohleistung" (zugegeben sehr grobe Näherung) (oder eben +95% gerundet +100%) Leistung.
Rauskommen tun aber +30%.
Vielleicht jetzt verständlich warum ich "interessant" und "Hätte ich mehr erwartet" geschrieben habe ?
nVidia hat ja von AMDs Sprung auch mehr erwartet.
Dabei sprang AMD von
HD 6970 = 384 x 4D = 1536 "Cores" bei 880 MHz (wobei wir ja wissen das effektiv 2-2,5 genutzt werden also sagen wir 384*2,25 = 864)
zur
HD 7970 = 2048 Cores bei 925MHz (also ein "Taktsprung" von 925 / 880 = +5,1 % (oder 1,051)
Rechnung 1 - Nehmen wir mal an die 384 x 4D würden zu 100% funktionieren also
2048 / 1536 * 1,051 = 1,40 (Oder 140% Leistung bzw. + 40%)
Rechnung 2 - Nehmen wir mal an die 384 x4D würde zu 50% funktionieren (effektive 2 Cores wie oben):
2048 / 768 * 1,051 = 2,80 (oder 280 % Leistung bzw. + 180%)
Rechnung 3 - Nehmen wir mal an die 384 x4D würde wie effektive 2,25 Cores (realistisch waren die 4D shader ca. 2,3 fach so effizient):
2048 / 864 ? 1,051 = 2,48 (bzw. 248 % oder +148% Leistung)
Rauskommen tun ebenfalls 30 - 40 %.
Ist auch nicht besser als nVidia es vormacht - allerdings krempelt AMD mal eben die Architektur um und nVidia baut im Grunde Fermi v3.
Aber nVidia selbst schreibt ja "hatten mehr erwartet" - ergo habe ich den Anspruch auch an nVidia selbst. Fakt ist - sie habens effektiv genauso gemacht wie AMD....einzig die Stromverbrauchsreduktion haben sie (wider erwarten) besser hingekriegt als man allgemein annahm.
Aber bei Architektur wechseln müssen erstmal wieder alle Treiber angepasst werden (dauert ein paar Monate / Jährchen) usw. usw.
Zudem ist es immer ein höheres Risiko da man eben nicht zurückschauen kann auf die Ergebnisse der vorhergehenden Strukturskalierungen (GTX480 auf GTX 580 auf GTX 680).
Es kann super laufen (siehe 8800) oder eben auch mau (siehe HD 2k serie).
Selbiges gilt für den Stromverbrauch der 7k .....geben wir AMD mal ein Revision Zeit die Leckströme der neuen Architektur zu untersuchen und vergleichen dann (siehe GTX 480 => GTX 580). Trotz des unerwartet guten Stromverbrauchs der GTX680 zieht nVidia nicht "davon" (so wie HD 5870 vs. GTX 480).
Schon die HD 7950 hat eine ähnliche performance / watt als die "exorbitant" gute GTX680....von den HD78xx gar nicht zu reden.
Wie gesagt. Der Kepler ist eine sehr gute Karte, die 7ks sind das auch. Somit haben wir ENDLICH mal wieder nicht nur Performance vs. Preis/performance Kampf - sondern wieder richtigen Preiskampf.
Bin mal gespannt wo sich die Preise bis Ende April / Mai stabilisieren.
Schätze mal HD 7850 ~200-250 €
7870 ~250-300 €
7950 ~300-350 €
7970 ~350-400 €
GTX 680 ~350-400 €
Mal sehen.