Test GeForce GTX 680 im Test: Mit Kepler ist Nvidia wieder die Nummer 1

Schöner Test und ich denke ich werde in 2-3 Monaten mir auch eine holen wenn die Übertakteten Versionen erscheinen zum gleichen Preis und mit besseren Lüfter!

MfG
 
Guter Test! Danke CB.
Mal sehen wie die neue 680 Phantom aussehen wird. Für Zocker wird wohl die 670 die beste Preis/Leistung haben. Es gibt ja kaum noch PC Spiele, die so eine Leistung brauchen. Für viele wird wohl die 650 mehr als ausreichend sein.

Für Leute mit 580/570 wäre der Wechsel zu 680 wohl nicht besonders sinnvoll. Der Preis für den 680 mag ganz ok sein aber ich persönlich würde nie mehr als um die 300€ für eine Grafikkarte ausgeben.
 
Herdware schrieb

Das liegt daran, dass bei den bisherigen Nvidia-GPUs (seit G80) die Shader-Cores immer mit doppeltem GPU-Takt liefen. („Hot Clock“)
Also z.B. bei einer GTX 580 mit standardmäßig 772 MHz GPU-Takt, liefen die Cores mit stolzen 1544 MHz.

Das ist jetzt bei Kepler anders. Da laufen die Cores "nur" mit den selben 1006 MHz (+Turbo) wie der Rest der GPU.

Das steht übrigens ausführlich im Artikel erklärt.

OK klar - trotzdem:

3x soviele cores(=300% oder +200%) bei 2/3 der geschwindigkeit der cores 300% *2/3 = 200% (oder +100% Leistung) ergo hätte ich mit den üblichen +50-60% bei guter Skalierung gerechnet.

Trotzdem kommen hinten raus nur +30% (und auch nur mit ein wenig augen zu drücken).
 
@ WarumAuchNicht

Die Karte hat nur 2GB, weil sie eigentlich technisch gesehen der Nachfolger der GTX 560 (Ti) ist. Der GK104 ist nur die kleinere Performance-GPU der Kepler Familie, genauso wie GF114 bei der 2. Fermi-Generation.
Deshalb das schmalere Speicherinterface und 2GB statt der mindestens 3GB, die von einer "echten" GTX680 mit GK100 zu erwarten gewesen wären.

Aber Nvidia hat die GK100 irgendwie nicht gebacken gekriegt und deshalb wird es wohl bis zur zweiten Kepler-Generation dauern, bis wir wieder eine echte High-End-Karte von Nvidia sehen werden. (Ausgenommen wahrscheinlich ein Dual-GPU-Modell mit zwei GK104.)
Zum Glück für Nvidia reicht die Performance-GPU auch ganz gut aus, um wieder vorne mitzuspielen. Nur bei sehr hohen Auflösungen zeigen sich die Schwächen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@iscaran

GTX 580 vs. GTX 680
512 cores vs. 1536 (=300% oder +200%)
Durch doppelter Takt wirtuell
1024 cores vs. 1536 (=150% oder +50%)

Leistungsresultat über alles:
70% vs. 100%

Eine Verdreifachung der ausführungseinheiten bringt also grade mal ~30% Leistungsgewinn....ja da hätte ich eigentlich auch mehr erwartet.

Der verdoppelte Shaderclock (?hotclock?) der GTX500 Serie fällt weg. Somit sind es !nur! +50% und nicht 200%. von daher passt der Leistungssprung schon ganz gut.
 
Nicht schlecht nVidia, aber nach der gefühlt langen Zeit hätte es auch nicht weniger sein dürfen.

Etwas mehr Leistung bei etwas weniger Leistungsaufnahme, das ist die richtige Richtung.

Am besten finde ich den GPU-Boost, gerade in älteren oder nicht so hardwarehungrigen Titeln eine sehr gute Innovation, welche hoffentlich auch von AMD in der nächsten Generation angeboten wird.

Die Lautstärke ist für ein Referenzmodell dieser Leistungsklasse ebenfalls ziemlich gut.


MfG
 
FPS Limiter

Und genau weil dieser so unglaublich gut funktioniert (was ich nicht gedacht habe) wird wohl eine Kepler mit diesem Feature und einer TDP < 150Watt bei mir reinkommen. geniale Funktion!

Und das gesamtpaket ist ja auch nochmal ein bisschen besser als das der 7970, hätte ich niemals gedacht, sie nehmen sich zwar nicht viel, aber schon etwas. der preiskampf wird wohl kommen
 
Danke Nvidia

Nach so langen Warten und Ungewissheit hatte ich schon keine Hoffnung mehr für Kepler.
Umso schöner das die Karte sogar 10% schneller ist als die AMD HD7970.

Ich freue mich schon auf die 660 und 650er Serie (meine Preisklasse) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Halleluja...hab gerade den Test gelesen und schon 500 Kommentare !!!

Und was für welche :D

Es ist schon erstaunlich welche emotionale Bindung da bei vielen Postern zu bestimmten Marken vorhanden zu sein scheint.
Da ist ja mehr Subjektivität nach dem Motto "meine ist die Schönste" dabei, als es die wohl vornehmlich männlichen Forumsmitglieder bei ihren Mädels an den Tag legen.

Beim Daddeln kommt NVidia mit knapp 10% mehr Leistung um die Ecke. Bei höheren Auflösungen weniger, was ja nicht verwunderlich ist, da der Speicher tendentiell eher limitiert, als bei AMD.
NVidia kommt auch mit 8% mehr Takt um die Ecke, das Übertaktungspotentail ist bei AMD hingegen wieder höher, ausgereizt hat man dann wahrscheinlich einen ziemlich Gleichstand.

Würde man 7970 und 680 gleich takten, wären sie wohl annähernd gleich schnell, NVidia holt aber aus den 1536 Shadern bei Daddeln genau so viel raus, wie AMD aus 2048. Bei der Leistungsaufnahme unter Last hat NVidia die Nase leicht vorn, was bei der geringeren Anzahl an Transistoren und der effizienteren Nutzung der Shader auch nicht weiter verwunderlich ist.
Das wiederum erkauft NVidia sich durch eine etwas schwächelnde GPGPU Leistung.

Der Turbo ist sicherlich aus Convenience-Gründen etwas schicker und bietet auch eine automatische feiner gestufte Untertaktung beim Daddeln (auf dem Desktop und beim Filmchen gucken ist das ja ein alter Hut). Die einstellbare TDP Begrenzung von AMD kommt aber in etwa auf das Gleiche raus. Ich stelle den Maximaltakt ein und bei Bedarf geht auch da der Takt runter, um die TDP nicht zu überschreiten und auch diese kann man noch einstellen.

Unter dem Strich: Zwei Wege ein Ziel.

Und ob der Preis nun bei 500€ liegt und der Marktpreis der 7970 bei 455€ macht den Kohl auch nicht fett. Das gleicht sich doch sowieso an.
Zum Daddeln (was die meisten hier wohl betreffen dürfte) scheint Nvidia die etwas bessere Karte abzuliefern, Für GPU-Computing z.Z. wohl eher AMD.

NVidia ist aber auch 3 Monate später dran. Ob ich mir nun im Januar eine 7970 kaufe und 3 Monate später für das gleiche Geld eine leicht bessere GTX680 und nochmal 3 Monate später für eine von den beiden Karten nochmal wieder weniger Geld bezahle, oder vielleicht dann für die Kohle schon wieder eine GXT 685 / HD 7980 oder was was ich bekomme, ist doch mal so was von egal.

Ist doch alles schön. Die beiden Firmen liefern sich einen Konkurrenzkampf auf Augenhöhe und das ist für uns alle wohl besser, als so eine Konstellation wie bei den CPUs, wo AMD etwas hinterherhinkt.
 
Abgesehen davon das ich keine neue Karte brauche, bin Ich jetzt schon auf den Vollausbau gespannt :D

Und Natürlich auf GCN 2:D
 
Steigt hier noch wer von 580 auf 680 um oder lohnt sich das überhaupt nicht?
 
Diablo51 hat absolut recht mit seinem kommentar nämlich das jeder selbst entscheiden soll was er braucht oder haben will bzw haben möchte.

Im endeffekt wars doch trotzdem immer so das nv und amd mal mehr mal weniger gleichauf waren.
Einige ausnahmen wie die 5900x reihe fermi negativ als auch 88xx positiv.
Für p/L rechner war immer was dabei
Für die Performancefreaks war immer was dabei
Und je nach featurewunsch war auch hier immer etwas dabei.

Eigentlich ist es jetzt sogar leichter geworden da eyefinity jetzt bei nv angeboten wird, dafür amd beim filter besser geworden ist.
Verbauch ist auch ähnlich und auch der Preis ist nicht astronomisch auseinander.
680 liegt derzeit im geizhals bei 30€ mehr was in anbetracht der "geringen" Mehrleistung durchaus gerechtfertigt ist.

Ich finde für den Kunden ist das alles positiv und die Preise werden sich auch einpendeln.
 
HighTech-Freak schrieb:
Kann ich allerdings nicht ganz nachvollziehen. Wenn dann schon 60fps -das ist dann nämlich jene Frequzenz die man idR erreichen sollte, wenn man VSync an hat.

Das ist wohl falsch, MSI Afterburner Entwickler empfehlen bei 60hz Monitore den FPSlimiter auf 58fps zu stellen.
 
Wieso dafür eine GTX680 kaufen, wenn es MSI Afterburner schon jetzt kann ?

Bisher konnten wir noch keine Tests zum Thema anstellen, jedoch könnte dies bedeuten, dass die Fps-Limiter von MSI und EVGA eine bessere Spieleunterstützung bieten und dabei unabhängig von der Treiberversion und sogar der Hardware agieren. Eventuell lässt sich der Fps-Limiter also auch mit AMD-Grafikkarten nutzen. Wir werden Sie diesbezüglich auf dem Laufenden halten.


captureaw.png
 
Zum Thema FPS-Limit

ich stelle im Spiel einfach ein FPS Limit ein und gut :)
 
Für 1920x1080 reichen die Vorgänger Karten locker aus. Für mich wird es bei solchen High-End Karten erst bei Auflösungen darüber interessant und da ist AMD fast wieder gleich auf. Die Stromersparnis kann man sich als Gamer schenken, aber Lautstärke ist wirklich gut. Da muss man bei AMD auf die Hersteller Lösungen zurück greifen. Am Ende wird es über den Preis entschieden, wie schon zuvor. Leistung haben beide Karten genug.
 
Cris-Cros schrieb:
Für 1920x1080 reichen die Vorgänger Karten locker aus. Für mich wird es bei solchen High-End Karten erst bei Auflösungen darüber interessant und da ist AMD fast wieder gleich auf. Die Stromersparnis kann man sich als Gamer schenken, aber Lautstärke ist wirklich gut. Da muss man bei AMD auf die Hersteller Lösungen zurück greifen. Am Ende wird es über den Preis entschieden, wie schon zuvor. Leistung haben beide Karten genug.

Nvidia hat Physx, bessere Treiber, zieht weniger Strom, um 10% schneller.

Nichts sprichts mehr für HD7970 imo.
 
CJay schrieb:
Wenn sich noch einige Errinnern können, der hier rumposaunt hat von Werten die mal so eben 45% schneller als HD7970 waren, weil er es schon vor der NDA wußte.

Da wird es sich wohl mit Gamestar.de Reporter unterhalten haben.
 
Jo, dann hat Nvidia wohl doch nicht nur rumgeprotzt. Die GTX 680 pulverisiert die AMDs in allen Kategorien. Ich bin schon auf die ganzen 7xxx bei Ebay gespannt ^^

Btw. toller Test, weiter so CB!
 
Zurück
Oben