Vergleich:
GTX 580 vs. GTX 680
512 cores vs. 1536 (=300% oder +200%)
Leistungsresultat über alles:
70% vs. 100%
Eine Verdreifachung der ausführungseinheiten bringt also grade mal ~30% Leistungsgewinn....ja da hätte ich eigentlich auch mehr erwartet.
Andererseits immerhin 5-10% schneller als die HD7970 - nach 3 monaten ja sozusagen "pflicht". Man hat die Karte eben so lange hingetrimmt bis man mindestens die HF7k schlägt um nicht bis zum Herbst mit leeren Händen dazustehen. Vgl. mit GTX480 - allerdings hat man heute das wesentlich "rundere" produkt als damals (siehe Leistungsaufnahme).
Positiv: Sehr gute (niedrige) Leistungsaufnahme der 680....positiv überrascht.
Dennoch schlägt sie in der Kategorie Performance / Watt nur die absolute "Leistungshungerkarte" HD 7970. Bereits die 7950 ist sogar noch effizienter als GTX 680, die 78xx setzen da nochmal effizienz drauf.
Hmmm - sehr zwiespältig die Situation.
Insgesamt aber interessante neuerungen und endlich multi-displaying an einer Karte möglich.
Interessant auch HD 7970 vs. GTX 680
2048 cores vs. 1536 cores
und trotzdem noch 5-10% schneller. Sinds die schon lange 1D optimierten Treiber oder sind die Cores doch nicht so gleich ? Abwarten... GCN ist schließlich eine komplette neue Architektur während Kepler im Grunde Thermi v3 ist. (faktisch vergleichbar mit HD 2k flop vs. HD 5k - 3 Revisionen später.
Auffallend:
Schwächeln bei hohen Auflösungen settings. Man müsste mal die einzel Benchmarks sortieren und dort nur die "total" einbrecher rausfischen und auf VRAM testen.
Imho ist der 2GB Kepler aktuell SEHR KNAPP unterhalb eines VRAM Krüppels - in 1 Jahr mit DX11 games wirds dann schon deutlich anders aussehen.
Für eine Karte die mind. 1920x1080 max details liefern soll - oder eher eigentlich 3x1920x1080 (multi-monitor oder große Bildschirme) werden die 2GB nicht reichen - wir werden ja in 1 Jahr sehen wo wir sind.
Preis - nunja nehmen sich beide nichts. => Endlich die Gute nachricht für die Verbraucher denn der Preiskamp mit nahezu gleichen waffen kann beginnen !
GTX 580 vs. GTX 680
512 cores vs. 1536 (=300% oder +200%)
Leistungsresultat über alles:
70% vs. 100%
Eine Verdreifachung der ausführungseinheiten bringt also grade mal ~30% Leistungsgewinn....ja da hätte ich eigentlich auch mehr erwartet.
Andererseits immerhin 5-10% schneller als die HD7970 - nach 3 monaten ja sozusagen "pflicht". Man hat die Karte eben so lange hingetrimmt bis man mindestens die HF7k schlägt um nicht bis zum Herbst mit leeren Händen dazustehen. Vgl. mit GTX480 - allerdings hat man heute das wesentlich "rundere" produkt als damals (siehe Leistungsaufnahme).
Positiv: Sehr gute (niedrige) Leistungsaufnahme der 680....positiv überrascht.
Dennoch schlägt sie in der Kategorie Performance / Watt nur die absolute "Leistungshungerkarte" HD 7970. Bereits die 7950 ist sogar noch effizienter als GTX 680, die 78xx setzen da nochmal effizienz drauf.
Hmmm - sehr zwiespältig die Situation.
Insgesamt aber interessante neuerungen und endlich multi-displaying an einer Karte möglich.
Interessant auch HD 7970 vs. GTX 680
2048 cores vs. 1536 cores
und trotzdem noch 5-10% schneller. Sinds die schon lange 1D optimierten Treiber oder sind die Cores doch nicht so gleich ? Abwarten... GCN ist schließlich eine komplette neue Architektur während Kepler im Grunde Thermi v3 ist. (faktisch vergleichbar mit HD 2k flop vs. HD 5k - 3 Revisionen später.
Auffallend:
Schwächeln bei hohen Auflösungen settings. Man müsste mal die einzel Benchmarks sortieren und dort nur die "total" einbrecher rausfischen und auf VRAM testen.
Imho ist der 2GB Kepler aktuell SEHR KNAPP unterhalb eines VRAM Krüppels - in 1 Jahr mit DX11 games wirds dann schon deutlich anders aussehen.
Für eine Karte die mind. 1920x1080 max details liefern soll - oder eher eigentlich 3x1920x1080 (multi-monitor oder große Bildschirme) werden die 2GB nicht reichen - wir werden ja in 1 Jahr sehen wo wir sind.
Preis - nunja nehmen sich beide nichts. => Endlich die Gute nachricht für die Verbraucher denn der Preiskamp mit nahezu gleichen waffen kann beginnen !