Test GeForce GTX 680 im Test: Mit Kepler ist Nvidia wieder die Nummer 1

Vergleich:

GTX 580 vs. GTX 680
512 cores vs. 1536 (=300% oder +200%)

Leistungsresultat über alles:
70% vs. 100%

Eine Verdreifachung der ausführungseinheiten bringt also grade mal ~30% Leistungsgewinn....ja da hätte ich eigentlich auch mehr erwartet.

Andererseits immerhin 5-10% schneller als die HD7970 - nach 3 monaten ja sozusagen "pflicht". Man hat die Karte eben so lange hingetrimmt bis man mindestens die HF7k schlägt um nicht bis zum Herbst mit leeren Händen dazustehen. Vgl. mit GTX480 - allerdings hat man heute das wesentlich "rundere" produkt als damals (siehe Leistungsaufnahme).

Positiv: Sehr gute (niedrige) Leistungsaufnahme der 680....positiv überrascht.

Dennoch schlägt sie in der Kategorie Performance / Watt nur die absolute "Leistungshungerkarte" HD 7970. Bereits die 7950 ist sogar noch effizienter als GTX 680, die 78xx setzen da nochmal effizienz drauf.

Hmmm - sehr zwiespältig die Situation.

Insgesamt aber interessante neuerungen und endlich multi-displaying an einer Karte möglich.

Interessant auch HD 7970 vs. GTX 680
2048 cores vs. 1536 cores

und trotzdem noch 5-10% schneller. Sinds die schon lange 1D optimierten Treiber oder sind die Cores doch nicht so gleich ? Abwarten... GCN ist schließlich eine komplette neue Architektur während Kepler im Grunde Thermi v3 ist. (faktisch vergleichbar mit HD 2k flop vs. HD 5k - 3 Revisionen später.

Auffallend:

Schwächeln bei hohen Auflösungen settings. Man müsste mal die einzel Benchmarks sortieren und dort nur die "total" einbrecher rausfischen und auf VRAM testen.

Imho ist der 2GB Kepler aktuell SEHR KNAPP unterhalb eines VRAM Krüppels - in 1 Jahr mit DX11 games wirds dann schon deutlich anders aussehen.

Für eine Karte die mind. 1920x1080 max details liefern soll - oder eher eigentlich 3x1920x1080 (multi-monitor oder große Bildschirme) werden die 2GB nicht reichen - wir werden ja in 1 Jahr sehen wo wir sind.

Preis - nunja nehmen sich beide nichts. => Endlich die Gute nachricht für die Verbraucher denn der Preiskamp mit nahezu gleichen waffen kann beginnen !
 
Eine solide Karte muss ich sagen...ich warte aber bis der GK110 aufschlägt mit hoffentlich 3-4GB Speicher...Quad SLI ihr versteht???:evillol:
 
Super Test Wolfgang.

Nette Karte hätte ich nicht gedacht allein der verbrauch, gz Nvidia.

Aber ich bereue den kauf meiner HD 7970 nicht! die 10% der gtx680 wird man beim spielen sowieso nicht merken.

Und auserdem warte ich auf die 7990 da ich sowieso auf größere Auflösung spiele.:D
 
Sry wegen off topic:
Machen wir es so: Bei dem 680sten Kommentar wird dieses Thema geclosed. :D
Ist sogar ein wenig Werbung für NV. :)

--
Ich persönlich hatte nicht so viel erwartet.
 
Booby schrieb:
Tahiti hat jedenfalls mehr Potential als GF104, bin gespannt wann AMD mit einer 1.1GHz-Version kontert.

Hier haste deinen Konter. Vergleichen kannste selber. :)
Und das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange.:D


T0c37312.jpg



An Wolfgang:

Deine Tests ( auch Dieser hier) lassen sich schön lesen, und sind sehr informative.
Denke, das da ne menge Arbeit dahinter steckt, die respektiert werden sollte.:daumen:
Von daher Hut ab von mir, und weiter so.:)
Ne kleine Bitte an dich. Wäre schön wenn noch ein Nachtest mit handelsüblichen OC-Karten käme. Natürlich wenn es zeitlich im Rahmen liegt.
Unter anderem wäre es schön mal wieder den GPU vs CPU Test mit aktuellen Singel-Karten ( in sämtichen Anwendungen und Max Settings ) etwas aufzufrischen.

Zur Karte:

Wäre Nividia nicht zu spät dran gewesen, wäre auch die GTX680 erstmals seid den 4200 TI Zeiten wieder ein Kandidat für mich gewesen.
Leider haben sie das verpennt (potenzielle Kunden sollte man nicht warten lassen), und man entscheidet sich für das Produkt was zum gegebenen Zeitpunkt aufn Markt ist, wenn es benötigt wird. Ob ich es bereue? Nein auf keinen Fall. Da man an diesem Test hier schön erkennen kann das sich beide Hersteller sich nix schenken, und hervorragend Produkte mit jeweiligen Stärken und Schwächen abliefern.

In diesnem Sinne, sag ich nur...
Jeder hat die Wahl, selbst zu entscheiden was man braucht oder nicht.
Und wieviel Geld demjenigen der ganze Spaß wert ist.
 
Gibt es eigentlich schon Infos darüber wann die "kleineren" Modelle der Serie aufschlagen? So im 300-350 Euro Bereich?
 
Wow schon fast 500 Kommetare! Das haben die ATI Karten nicht so schnell geschafft!

Schön, das Nvidia nun auch endlich an den Öko-Faktoren gearbeitet hat. Ich bin auf die 670 gespannt und wie sie sich zur 7950 schlägt!
 
Eldor schrieb:
In diesnem Sinne, sag ich nur...
Jeder hat die Wahl, selbst zu entscheiden was man braucht oder nicht.
Und wieviel Geld demjenigen der ganze Spaß wert ist.

Ich brauche neue PC engines bzw. PC spiele die mich wie damals umhauen ala Crysis 1, HF2, Bioshock, Fear, Stalker, Max Payne usw. aber ne neue Karte nicht unbedingt, für was ?
 
Feiner Test! Danke! Vorallem die ganzen Sondertest waren mal interessant!
Den Limiter setzen wir auf 50 Bilder pro Sekunde
Kann ich allerdings nicht ganz nachvollziehen. Wenn dann schon 60fps -das ist dann nämlich jene Frequzenz die man idR erreichen sollte, wenn man VSync an hat.
Dass die 680er doppelt so schnell ist wie 6870 gibt mir aber etwas zu denken... -denn die reicht für 1920x1080 eigentlich völlig aus. Mit der 680 kommt man irgendwie in den Bereich, wo eine Single-GPU-Karte für 2560x1600 ausreicht -und das is beachtlich! Fehlen nur bezahlbare Monitore in dieser Größenordnung... :(

@BadLuck: Deiner war der 500ste! ;)

MfG, Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal kurz eine wohl sehr dumme frage weil es schön länger so ist, hab aber net mitbekommenw wieso.

Warum werden in den Grafikkartentests keine einzelnen Spiele mehr aufgeführt? Prozentangaben find ich ziemlich uninteressant, will wissen wie schnell ein Spiel damit läuft.
 
Iscaran schrieb:
Vergleich:

GTX 580 vs. GTX 680
512 cores vs. 1536 (=300% oder +200%)

Leistungsresultat über alles:
70% vs. 100%

Eine Verdreifachung der ausführungseinheiten bringt also grade mal ~30% Leistungsgewinn....ja da hätte ich eigentlich auch mehr erwartet.
...

Das liegt daran, dass bei den bisherigen Nvidia-GPUs (seit G80) die Shader-Cores immer mit doppeltem GPU-Takt liefen. („Hot Clock“)
Also z.B. bei einer GTX 580 mit standardmäßig 772 MHz GPU-Takt, liefen die Cores mit stolzen 1544 MHz.

Das ist jetzt bei Kepler anders. Da laufen die Cores "nur" mit den selben 1006 MHz (+Turbo) wie der Rest der GPU.

Das steht übrigens ausführlich im Artikel erklärt.
 
Sehr schön. Aber warum nur 2GB?
Ich hoffe das nun bald alle Preise etwas nachlassen, vor allem für die 7950 ;)
Die scheint mir mit manuellem OC immer noch die beste Preis/Leistungs-Alternative auf längere Sicht zu sein. Und nur das zählt für mich unterm Strich. Mal sehen wie sich die 660ér einsortiert.


Grüße
 
HD5870 kostete zwei tage nach einführung 329.- EURO und war von der Leistung her um satte 35% schneller als der vorgänger (hd4890)

und jetzt ?

HD7970 /GTX680:

Viel zu teuer für eine leistung die alles andere als bahnbrechend ist,
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt doch 4 GB-Modelle, einfach gedulden.

Den Preis regeln Angebot und Nachfrage, ganz einfach. Definitiv sind die aktuellen Grafikkarten zu teuer, aber solang es Kaufwillige gibt und die Produktion noch klein ist...
 
ahhh so ist das jetzt
danke Whoozy
 
Zurück
Oben