Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test GeForce GTX 680 im Test: Mit Kepler ist Nvidia wieder die Nummer 1
- Ersteller Wolfgang
- Erstellt am
- Zum Test: GeForce GTX 680 im Test: Mit Kepler ist Nvidia wieder die Nummer 1
HamHeRo schrieb:Genau...und dann sucht man sich einfach die Benches von den Seiten mit den Szenarien raus, die einem am Besten in den Kram passen.
Den maximalen FPS Vorsprung aller Tests, nimmt man dann einfach als Durchschnitt und das ist es dann, oder was ?
Schon mal was von so einem ganz kleinen bißchen Objektivität gehört ?
Klar ist die GTX 680 in den meisten Szenarien etwas schneller, aber die Zahlen die hier im Raum rumfliegen, können nicht von Fanboys stammen, die können nämlich bis drei zählen und Zahlen lesen.
Ich suche mir nichts raus , habe tests gepostet die google auf anhieb rauspuckte. Junge, junge.
Na egal , hat eh keinen sinn.
Die karte ist grandios und wird bald bestellt.
Gutte Nacht
HamHeRo
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 1.023
caryaner schrieb:Nein das nicht, aber ich merke den unterschied zwischen 47 und 29
www.hardocp.com/article/2012/03/22/nvidia_kepler_gpu_geforce_gtx_680_video_card_review/4
Na klasse, das ist ja mal richtig aussagekräftig, ein Titel, der das proprietäre PhysX benutzt. Und schon igendwie merkwürdig, wenn der prozentuale Unterschied bei den Min FPS viel größer ausfällt, als bei den Max und Avg. Hast Du selbst schon mal Benches gefahren ?
Ich starte Dir bei mir auf meinem Rechner zweimal hintereinander den Crysisbenchmark (auch mit meiner GTX460, die hier noch liegt) und die MinFPS werden sich signifikant unterscheiden, wenn ich das will, auch wenn Max und Avg gleich bleiben.
Und nein, dafür muß ich nicht meinen Prozessor runtertakten. Es kommt nur auf die Reihenfolge an aund wie ich den Benchmark starte.
Eine Seite, die bei einer linearen Skala den Nullpunkt verschiebt (Grafik geht erst bei 30 FPS los) bescheinige ich genau soviel Objektivität, wie Leuten, die wenn es schlecht für sie aussieht, eine logarythmische Skala benutzen.
Das sind genau die Tricks, mit denen man Statistiken schön redet. Wenn man objektiv sein will macht man das nicht.
HARDCOP -> FAIL. So macht man keinen seriösen Test.
Ergänzung ()
caryaner schrieb:Ich suche mir nichts raus , habe tests gepostet die google auf anhieb rauspuckte. Junge, junge.
Dann ignoriere doch nicht einfach die anderen Tests. Bilde doch mal ein Mittel aus allen Testergebnissen, dann kommen wir der Wahrheit schon näher.
4 Monate später als AMD 10% Mehrleistung und marginal bessere Leistungsaufnahme zu servieren, finde ich jetzt nicht unbedingt zum Saltoschlagen.
Alles in allem scheint die 680 aber eine gelungene Karte. Sie ist nicht grandios oder pefekt, aber gelungen.
Alles in allem scheint die 680 aber eine gelungene Karte. Sie ist nicht grandios oder pefekt, aber gelungen.
Tomahawk
Commander
- Registriert
- Feb. 2002
- Beiträge
- 2.982
Gucke lieber nochmal nach, wann die HD7970 released wurde. Es sind rund 2,5 Monate, viel ist das nicht.4 Monate später als AMD 10% Mehrleistung und marginal bessere Leistungsaufnahme zu servieren, finde ich jetzt nicht unbedingt zum Saltoschlagen.
10% weniger Verbrauch und 10% mehr Leistung bedeuten immerhin eine um 22% höhere Effizienz als die HD7970 - das ist doch ein sehr guter Wert, oder?
Zuletzt bearbeitet:
savage.
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 434
"Das gezeigte Video entspricht nicht der Benchmark-Sequenz."
Warum eigentlich nicht?
Ich fände das eine gute Idee. Die gängigste Auflösung und dann am besten im Splitscreen auf der einen Seite Nvidea auf der anderen Ati.
Würde die Game-Benchmarks um einiges Plastischer und Interessanter machen. Und man könnte in etwa abschätzen ob da überhaupt ein unterschied ist
Warum eigentlich nicht?
Ich fände das eine gute Idee. Die gängigste Auflösung und dann am besten im Splitscreen auf der einen Seite Nvidea auf der anderen Ati.
Würde die Game-Benchmarks um einiges Plastischer und Interessanter machen. Und man könnte in etwa abschätzen ob da überhaupt ein unterschied ist
pushorfold
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 1.555
Die Ergebnisse der Tesselation und Physx sind ja eine Enttäuschung auf ganzer Linie, fast gar kein Fortschritt zur 580, schade.
Hoffentlich liefern die da mit der GK110 was besseres ab.
Die GTX680 werde ich mir auf jedenfall nicht kaufen, wenn in weniger als 6 Monaten die GK110 kommt.
Hoffentlich liefern die da mit der GK110 was besseres ab.
Die GTX680 werde ich mir auf jedenfall nicht kaufen, wenn in weniger als 6 Monaten die GK110 kommt.
Tomahawk
Commander
- Registriert
- Feb. 2002
- Beiträge
- 2.982
Ja, das war der Paper-Launch. Relevant ist viel mehr, wann es die Karte zu kaufen gab.22.12.2011
Schön, dass du so viel Geld ausgeben willst. Mir wären 700-800 Euro definitiv zu viel.Die GTX680 werde ich mir auf jedenfall nicht kaufen, wenn in weniger als 6 Monaten die GK110 kommt.
nukular8400
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 1.106
Eine super Sache, hier hat NVIDIA was ordentliches abgeliefert und letztlich ist der Unterschied zu AMD nicht so gewaltig, so dass es einen vernünftigen Wettbewerb geben kann (so würde ich mir das bei den Prozessoren auch mal wieder wünschen!)
Jetzt noch einen Kepler-Ableger für 200€, mit halber Chipgröße und 40% weniger Leistung und ich bin dabei!
Jetzt noch einen Kepler-Ableger für 200€, mit halber Chipgröße und 40% weniger Leistung und ich bin dabei!
***T4ke0ver***
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 1.026
super karte hat amd mal wieder einen klatsch bekommen, so wie immer xD
und der verbrauch kann sich auch mal sehen lassen :-)
eine gute karte kann man echt nicht viel meckern
und der verbrauch kann sich auch mal sehen lassen :-)
eine gute karte kann man echt nicht viel meckern
textract
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2011
- Beiträge
- 1.745
Nehmen wir mal ein paar Fakten zur Hand.
Die Rohleistung der 7970 ist höher.
Die Gamingleistung der 680 ist bei FullHD und 2560*1600 höher.
Tahiti ist eine Technik in Kinderschuhen.
Keppler ist ein guter alter Leistungsbringer.
Die 7970 taktet sehr viel geringer als die 680.
Die 7970 bietet ein Übertaktungspotential um stabil fast auf dem Takt der 680 zu laufen.
Das Übertaktungspotential der 680 ist zwar gut, aber nicht vergleichbar mit der 7970.
Last but not least: Die 680 arbeitet sehr viel effizienter.
Wenn man das alles mal zusammen unter dem gleichen Hut betrachtet, dann ist eigentlich nicht wirklich klar, wer jetzt die Nase vorne hat. Man stelle sich eine übertaktete 7970 vor, die die gleichen Taktraten bietet, wie eine 680. Ist sie genauso Leistungsstark, aber vielleicht nur nicht so effizient? Man Stelle sich den GK110 Chip vor, der vielleicht die gleiche Leistungsaufnahme zeigt, wie die 7970 und mit dementsprechend mehr Leistungsaufnahme auch dementsprechende Mehrleistung gegenüber der 680 bietet? Ist es denn überhaupt sichergestellt, dass der GK110 noch eine 600er wird, oder der nicht sogar schon als 700er mit der 8000er Serie von AMD konkurriert?
Das einzige was man wirklich sicher sagen kann ist, dass die 680 unter Standardtaktraten schneller ist als die 7970, aber auch nur marginal und zur Zeit nicht dem Preis entsprechend mehr. Wobei man sich hier auch wieder die Frage stellen muss: kauft man solche eine Grafikkarte, in diesem Preisbereich wirklich noch um in FullHD und "normalem" AA zu spielen? Mit 2 oder mehr Bildschirmen in Riesenauflösung empfiehlt sich aber laut Testergebnissen die 7970.
Welche Karte also die Bessere ist liegt einfach nur am Anwendungsgebiet, aber eines steht ganz sicher fest: NVIDIA hat sich mit ihrer Aussage, sie hätten von der 7970 sehr viel mehr erwartet eindeutig viel zu weit aus dem Fenster gelehnt. Es sind beides sehr gute Karten, und obwohl die Kluft zwischen der 6000er und der 500er sehr groß war, hat AMD hier einen immensen Schritt in die richtige Richtung gemacht und die Leistungsunterschiede stark geschmälert. Eine Differenz von im Schnitt 10% kann man meiner Meinung nach und unter diesen Vorraussetzungen, nicht als signifikantbezeichnen. Die beiden Katen liegen fast gleich auf.
Man kann für beide Karten sicherlich eine Kaufenpfehlung aussprechen.
Die Rohleistung der 7970 ist höher.
Die Gamingleistung der 680 ist bei FullHD und 2560*1600 höher.
Tahiti ist eine Technik in Kinderschuhen.
Keppler ist ein guter alter Leistungsbringer.
Die 7970 taktet sehr viel geringer als die 680.
Die 7970 bietet ein Übertaktungspotential um stabil fast auf dem Takt der 680 zu laufen.
Das Übertaktungspotential der 680 ist zwar gut, aber nicht vergleichbar mit der 7970.
Last but not least: Die 680 arbeitet sehr viel effizienter.
Wenn man das alles mal zusammen unter dem gleichen Hut betrachtet, dann ist eigentlich nicht wirklich klar, wer jetzt die Nase vorne hat. Man stelle sich eine übertaktete 7970 vor, die die gleichen Taktraten bietet, wie eine 680. Ist sie genauso Leistungsstark, aber vielleicht nur nicht so effizient? Man Stelle sich den GK110 Chip vor, der vielleicht die gleiche Leistungsaufnahme zeigt, wie die 7970 und mit dementsprechend mehr Leistungsaufnahme auch dementsprechende Mehrleistung gegenüber der 680 bietet? Ist es denn überhaupt sichergestellt, dass der GK110 noch eine 600er wird, oder der nicht sogar schon als 700er mit der 8000er Serie von AMD konkurriert?
Das einzige was man wirklich sicher sagen kann ist, dass die 680 unter Standardtaktraten schneller ist als die 7970, aber auch nur marginal und zur Zeit nicht dem Preis entsprechend mehr. Wobei man sich hier auch wieder die Frage stellen muss: kauft man solche eine Grafikkarte, in diesem Preisbereich wirklich noch um in FullHD und "normalem" AA zu spielen? Mit 2 oder mehr Bildschirmen in Riesenauflösung empfiehlt sich aber laut Testergebnissen die 7970.
Welche Karte also die Bessere ist liegt einfach nur am Anwendungsgebiet, aber eines steht ganz sicher fest: NVIDIA hat sich mit ihrer Aussage, sie hätten von der 7970 sehr viel mehr erwartet eindeutig viel zu weit aus dem Fenster gelehnt. Es sind beides sehr gute Karten, und obwohl die Kluft zwischen der 6000er und der 500er sehr groß war, hat AMD hier einen immensen Schritt in die richtige Richtung gemacht und die Leistungsunterschiede stark geschmälert. Eine Differenz von im Schnitt 10% kann man meiner Meinung nach und unter diesen Vorraussetzungen, nicht als signifikantbezeichnen. Die beiden Katen liegen fast gleich auf.
Man kann für beide Karten sicherlich eine Kaufenpfehlung aussprechen.
Tomahawk
Commander
- Registriert
- Feb. 2002
- Beiträge
- 2.982
Das ist bekannt - aber die Karte wurde erst zum 09.01. eingeführt - steht auch im Review bei cb22.12.2011 War der CB Test zum launch, das ist EXAKT 3 Monate her.
Ok "4" war ein Rechenfehlerchen meinerseits
"Zumal AMD den Preis mit der Zeit sicherlich senken wird (alleine um auf etwaige Reaktionen von Nvidia selber zu reagieren) und es sich bei der Radeon HD 7970 um die beste (ab dem 9. Januar) im Handel erhältliche Grafikkarte handelt, für die immer ein Premium-Aufschlag zu bezahlen ist – wer nicht so viel ausgeben möchte, kann zur Radeon HD 7950 greifen. "
drago-museweni
Admiral Pro
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 9.272
Danke wieder einmal für den super ausführlichen Test CB.
Die Grafikkarte gefällt mir gut ist jetzt nicht so extrem viel schneller, aber dafür sparsamer und das gefällt, hat Nvidia gute arbeit gemacht, mal sehen wie es mit der Idle Leistungsaufnahme im SLI aussieht.
Die Grafikkarte gefällt mir gut ist jetzt nicht so extrem viel schneller, aber dafür sparsamer und das gefällt, hat Nvidia gute arbeit gemacht, mal sehen wie es mit der Idle Leistungsaufnahme im SLI aussieht.
dergraf1
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2010
- Beiträge
- 1.861
@ hpc master (master aller klassen)
laso.. du warst doch der jenige, der sogar bis heute mittag mit
10:1 für kepler
kam.. oder?
2.
das war ein test welche "angeblichen" werte vor dem offiziellen lunch veröffentlicht wurden.
bei PCGH kommen aber ganz andere Werte raus, übrigens nach dem lunch !
1920x 1080 = Kepler - 78,1 und AMD 7970 - 79,9
2560x 1600 = Kepler - 43,5 und AMD 7970 - 48,1
hier liegt AMD vorne und nicht 25% hinten, das ist eingroßer unterschied !!!
und auch deine anderen behauptungen waren einfach falsch,
es ändert auch nichts wenn du es selber testests
und viel spaß mit der sehr gut gelungenen GTX 680
aber eben keine 299€
keine 40% im durchschnitt schneller als die AMD 7970,
dennoch die bessere Karte bei 1920x 1080, allerdings bei 2560x 1600 ist der unterschied gering
und wenn man beide übertakten würde, dann müsste die AMD dort schon besser sein..
eigentlich müsste jetzt der preiskampf beginnen und beide karten bei ~350€ wäre ein traum für viele
laso.. du warst doch der jenige, der sogar bis heute mittag mit
10:1 für kepler
kam.. oder?
2.
@dergraf1
Du bist ja ein lustig Vogel... war doch nur kurz bei meinem Händer des Vertrauens und hab mir meine reservierte Nvidia ASUS GTX-680 abgeholt und nun geht's ans testbenchen - sorry
BTW: Wegen den paar Links (~25% mehr FPS)... da hat sich nichts geändert und muss nicht's gelöscht werden!
das war ein test welche "angeblichen" werte vor dem offiziellen lunch veröffentlicht wurden.
bei PCGH kommen aber ganz andere Werte raus, übrigens nach dem lunch !
1920x 1080 = Kepler - 78,1 und AMD 7970 - 79,9
2560x 1600 = Kepler - 43,5 und AMD 7970 - 48,1
hier liegt AMD vorne und nicht 25% hinten, das ist eingroßer unterschied !!!
und auch deine anderen behauptungen waren einfach falsch,
es ändert auch nichts wenn du es selber testests
und viel spaß mit der sehr gut gelungenen GTX 680
aber eben keine 299€
keine 40% im durchschnitt schneller als die AMD 7970,
dennoch die bessere Karte bei 1920x 1080, allerdings bei 2560x 1600 ist der unterschied gering
und wenn man beide übertakten würde, dann müsste die AMD dort schon besser sein..
eigentlich müsste jetzt der preiskampf beginnen und beide karten bei ~350€ wäre ein traum für viele
Zuletzt bearbeitet:
PhotoVideo580
Ensign
- Registriert
- Sep. 2011
- Beiträge
- 213
Ich finde es traurig das sie bei 3 mal so vielen cuda cores als die 580er und viel höherem takt nur 30% schneller ist
Und 2gb sind zu wenig und oc ist schlecht
Klare empfehlung an HD7970 mit OC
Zieht sie die 680er ab
Ps hab selber gtx580
Aber leute nicht vergessen die gtx680 hat nen mittelklasse chip
Sie ist sozusagen der nachfolger von der gtx560
Der gk100 oder 110 kommt ja noch der wird nen mörderteil
Und 2gb sind zu wenig und oc ist schlecht
Klare empfehlung an HD7970 mit OC
Zieht sie die 680er ab
Ps hab selber gtx580
Aber leute nicht vergessen die gtx680 hat nen mittelklasse chip
Sie ist sozusagen der nachfolger von der gtx560
Der gk100 oder 110 kommt ja noch der wird nen mörderteil
Ähnliche Themen
- Antworten
- 29
- Aufrufe
- 2.312
- Antworten
- 32
- Aufrufe
- 4.101
- Antworten
- 108
- Aufrufe
- 18.168
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 2.389
- Antworten
- 23
- Aufrufe
- 5.930