Test GeForce GTX 680 im Test: Mit Kepler ist Nvidia wieder die Nummer 1

Ich habs grad nur überflogen, werds mir bei gelegenheit noch mal genau durchlesen. Aber scheint ja eine sehr tolle Karte geworden zu sein. Jetzt muss NVidia nur vergleichbares in niedrigpreisigeren Segmenten anbieten, sonst haben wir wieder das gleiche Problem wie mit der 500er Serie. Oben spitze besetzt, aber ab der 3./4. besten Grafikkarte aus eigenem Haus, kann man nicht mit AMD mithalten. bin gespannt, was die anderen Modelle wie eine GTX 650/660 zu bieten haben
 
Tomahawk schrieb:
Du kannst ziemlich sicher davon ausgehen, dass AMD sehr bald Preissenkungen durchführen wird. Für eine HD7970 zum Preis einer GTX680 gibt es keinen Markt. 80-100 Euro günstiger und sie wird interessant.

Das es zur Preissenkung kommen wird ist mir klar.
Ich meinte nur, dass es ein guter Schritt gewesen wäre, diese noch vor Kepler zu bringen um möglichst viele Kunden frühzeitig abzuwerben (diejenige die vielleicht ncoh warten wollen auf kepler)
Bei ATI wird man das jedoch sicher auch durchgerechnet haben was sinnvoller ist^^
 
Ja bestimmt...
Ich würde bei gleichem Preis zu Tahiti greifen, da mehr OC Potenzial
Na ja, so langsam sollte die neue Karte nicht sein, dass man sie gleich übertakten muss. Aber jedem das seine.

Ich meinte nur, dass es ein guter Schritt gewesen wäre, diese noch vor Kepler zu bringen um möglichst viele Kunden frühzeitig abzuwerben
Nur, wenn AMD genug davon hätte liefern können. Die HD5850/5870 wurden auch sehr attraktiv bepreist - Ergebnis: Alle wollten eine, sie waren überall ausverkauft. Die gleiche Stückzahl hätte AMD lieber teurer verkauft.
 
Hohes OC Potential= hohes Undervolting-Potential.
Man bekommt (nahezu) jede Tahiti effizienter als GK104
 
Nvidia stellte uns eine Beta-Version von CyberLinks MediaEspresso 6.5 zur Verfügung, das bereits Unterstützung für Nvidias dedizierte Encode/Decode-Einheit namens NVEnc mitbrachte.

Hätte zwar AMD auch machen können aber irgendwie stösst dann sowas auf wenn man es liest.
 
pushorfold schrieb:
@ Seb89, du hast aber auch schon die anderen Benchs angesehen wo die GTX 680 um
11 FPS (Battlefield 3)
34 FPS (Skyrim)
36 FPS (Dirt 3)
schneller ist als die 7970?
Und das IN Qualiätätseinstellungen (1920x1080 4xAA, 16xAF) ? :D

Und das obwohl die GTX680 nur ein Performance und nicht wie die 7970 ein High End Chip ist. :lol:

@pushorfold, hast du dir schonmal die Frameraten angeschaut? In der Auflösung kann ich mir genauso gut eine GTX580 oder eine HD7870 kaufen welche das wesentlich bessere Preis-Leistungs-Verhältnis haben, für was brauch ich da bitte eine HD7970 geschweige denn GTX680?

Wenn in deinen Augen die 110 FPS natürlich flüssiger sind als 90 FPS, dann ist die GTX680 für dich selbstverständlich die bessere Wahl.

Cey123 schrieb:
Wow, es gibt auch Spiele, wo die 7970 schneller ist. Schon mal etwas von "Durchschnitt" gehört, Seb89? ;-)

Aber halt immer schönreden mit wirklich grandiosen Argumenten...

Über 6pin-Stecker kann man btw. natürlich auch mehr als 75W ziehen, wenn man möchte.


Und nochmal, wer 500 Euro für eine Grafikkarte investiert und dann die Stromrechnung dafür nicht bezahlen kann oder will, das ist grotesk.

Habe ich irgendetwas anderes behauptet? Mein Schwerpunkt liegt auf Arma 2, weshalb ich geschrieben hatte, dass die Karte für mich uninteressant ist.
Der Vorsprung von 7% bezieht sich übrigens auf Durchschnittswerte, es sei denn das Performance-Rating bezieht sich nur auf ein Spiel....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hohes OC Potential= hohes Undervolting-Potential.
Man bekommt (nahezu) jede Tahiti effizienter als GK104
An wie vielen (Kepler-Karten) hast du es denn probiert? Also ist Tahiti nur ineffizienter, weil AMD die benötigte Spannung viel zu hoch einschätzt, du aber bessere informiert bist, und weißt, dass AMD die Karten bewusst ineffzient gestaltet hat.
 
Booby schrieb:
Hohes OC Potential= hohes Undervolting-Potential.
Man bekommt (nahezu) jede Tahiti effizienter als GK104

Klar und der Weihnachtsmann kommt an Ostern ;) Immer dieses fanboy-geblubber. Beleg deien Aussagen mit Quellen dann reden wir weiter.

Achja schonmal dran gedacht das man nen gk104 auch undervolten kann?

Die Faktenlage ist doch ganz klar: die gtx 680 is effizienter, jeder der etwas anderes behauptet hat keine Ahnung von was er redet.
 
Ja in der Tat hat AMD die Spannung viel zu hoch angesetzt, wie man hier sehr schön sieht:

https://www.computerbase.de/forum/t...950-overclocking-undervolting-thread.1008559/

@Default lässt sich die Spannung fast durchgehend um 0,2V! senken.

Die Faktenlage ist doch ganz klar: die gtx 680 is effizienter, jeder der etwas anderes behauptet hat keine Ahnung von was er redet.

Im Auslieferungszustand in Form von GTX680 zu HD 7970 stimmt das.
Im Vergleich GK104 ggn. Tahiti eben nicht!
 
Jetzt kann ich auch endlich mal sagen, Nvidia ich hätte mehr erwartet :D

Für mich gibt es hier keinen eindeutigen Sieger. Ich sehe auch beide Karten als High-End an und nicht als Performancechip. Momentan gibt es 2 schnellste Singlekarten. Alles andere ist egal wann was kommt. Bin weder Nvida noch AMD (ATI) Anhänger. Hatte abwechselnd immer beides im Rechner.

Fährerweise muss man aber auch sagen das der GPU Takt usw ... bei AMD von Haus aus etwas niedriger ist.
Die 3125 Points im 3DMark bewahrheiten sich ja jetzt, was ich allerdings mit meiner 7970er auch locker schaffe wenns sein muss, siehe Anhang (Extreme Preset).

Von daher denke ich nehmen sich die 2 Karten nicht gerade viel.
Sehe eventuell sogar AMD etwas weiter vorne, wenn sich das etwas bessere Übertaktungspotenzial wirklich bewahrheiten sollte....
 

Anhänge

  • 7970.jpg
    7970.jpg
    194 KB · Aufrufe: 391
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
8-1080.918367808.jpg


ich finds ganz interessant, dass Nvidia bei der Versorgung nicht in die vollen geht und direkt bei der High End Karte Spannungswandler einspart.
 
Für mich gibt es hier keinen eindeutigen Sieger.
Dann hast du Tomaten auf den Augen ;)

Sorry, aber jedes(!) Review kommt zum Schluss, dass Kepler schneller und(!) effizienter ist. Natürlich schwanken die Vorteile je nach Review um einige Prozentpunkte. Mach dir bitte die Mühe und gucke dir zumindest eins genauer an.

Im Auslieferungszustand in Form von GTX680 zu HD 7970 stimmt das.
Im Vergleich GK104 ggn. Tahiti eben nicht!
Auch das stimmt nicht. Du weißt nur, dass ein manipulierter Tahiti ggf. vor einem Werks-Kepler liegen kann (nicht muss!).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Diskussion Performance / HighEnd ist eh mühselig... Fakt ist: der GK104 ist der größte seiner Serie der veröffentlicht wird, ein GK100 wird nicht kommen. Das es ihn theoretisch geben mag ist völlig belanglos, evtl. hat ja AMD auch einen 4 mal so großen Chip in der Schublade der nur nicht gebaut wurde... egal!

Interessant wirds erst wenn NVidia tatsächlich den GK110 bringt und wie dann AMD mit der 8000er Serie kontert. Da könnte es interessant werden. Aber das erst gegen Ende des Jahres...
 
Arbeitet ihr bei Nvidia eigentlich oder woher nehmt ihr diese Sicherheit bei euren Aussagen?


Warum sollte Nvidia mehr Spannungswandler verbauen als notwendig?

Für 1000W-Board-Power-Fans gibts bestimmt ne EVGA FTW ^^
 
Kartenlehrling schrieb:
meinst du nicht das diese gerücht vom falsch ausgelesen gpu-z kommen die 3.9 zeigte 706mhz falsch an.

es gibt darum, das es vllt möglich ist die GTX670 TI auf GTX680 zu flashen.

Die Taktraten sind hierbei erstmal egal. Um die Karte performancetechnisch über der HD7950 zu platzieren kann Nvidia:

1. einfach den Takt verringern ~ auf vllt die angesprochenen 700 Mhz
2. Shader deaktivieren.

Durch den ohnehin vorhandenen "Limiter" könnte man einfach in Software sicher die Karte Drosseln, ohne ein eigenes Bios für Coden zu müssen.

Würde das flashen auf eine GTX 680 natürlich sehr einfach machen.
 
Cey123 schrieb:
Warum auch immer man bei einer FPS-Verlaufsanzeige die Proportionen wahren muss...

Vielleicht weil Bilder mehr sagen als Worte ? Mit den Zahlen haben es einige ja nicht so :D

Firma A: Wir sind satte 100% schneller.
Firma B: Wir sind nur 50% langsamer.

Beides mathematisch die gleiche Aussage, aber eine vollkommen unterschiedliche "Message".
 
Zurück
Oben