News GeForce RTX 3080: Inhaber berichten vermehrt von Abstürzen in Spielen

DarkerThanBlack schrieb:
Es ist eher echt traurig, dass sich NVIDIA noch nicht einmal dazu genötigt fühlt ein Statement abzugeben und einfach ein Treiber raus zuhauen, welche die Karte drosselt.
Sieht nicht nach einer Drosslung aus, die vorher nachher Bilder hatten wenig max boost, 1-2° mehr Temperatur und auch meist mehr Takt im Schnitt. Es sieht wohl ehr dannach aus, das Nvidia einfach nicht mehr so schnell runter schaltet und noch mehr Strom verbraucht, die Caps stärker beansprucht, aber weniger Schwankungen verursacht. Klingt dannach das die Chips nicht so gut waren, wie gedacht, wenn 50% der Karten hier in der Umfrage Probleme hatten.
Das es Probleme beim Binning gab, das hatte ja Igor auch gemeldet.

Aber hey, ein paar Watt mehr machen den Kohl halt auch nimmer Fett, muss der Igor halt nochmal die Peak Power messen. Und wir nochmal Clicks generieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, Onkel Föhn und darkspark
KlaraElfer schrieb:
Wie lange wollt ihr diesen unausgegorenen Spekulatius eigentlich noch verbreiten? "Fehlerhaft".. lächerlich, sry.
EVGA hat nachweislich Probleme ausfindig machen können mit 6x POSCAPs. Also ja, fehlerhaft ist da nicht unbedingt falsch.

Und wenn es nicht "fehlerhaft" ist auch die Frage an dich: Warum gehen jetzt alle AiB weg von ausschließlich 6x POSCAP? Sollte nach deiner Meinung doch funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, engineer123, Fritzler und 13 andere
DarkerThanBlack schrieb:
Es ist eher echt traurig, dass sich NVIDIA noch nicht einmal dazu genötigt fühlt ein Statement abzugeben und einfach ein Treiber raus zuhauen, welche die Karte drosselt.
Jetzt müsste man einen neuen Test machen um zu sehen, wie sehr die Karte nun an Performance verloren hat.
Wie kommst du auf Drosselung?? Einige hier berichten, dass sie sogar durchschnittlich höhere Taktrate haben mit dem Patch..., bei mir sieht es auch danach aus in Mafia zB
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King, Aserback und McFritte
Apocalypse schrieb:
Sieht nicht nach einer Drosslung aus
Abgesehen davon wird einem nur eine Karte mit einem zugesicherten Basistakt von 1780 MHz verkauft.
Boost ist zwar ein Feature der Karte, aber jedes MHz extra, dass man dadurch herausbekommt wird nicht garantiert.
Wenn die Karte also mit 1950 MHz taktet, dann ist sie schon automatisch übertaktet und man hat keine großen Ansprüche mehr, dass das noch über 2 GHz gehen muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cypeak und McFritte
Apocalypse schrieb:
wenn 50% der Karten hier in der Umfrage Probleme hatten.
Ich denke man kann auch davon ausgehen, dass einige die an der Umfrage teilgenommen haben, noch nicht den neuen Treiber hatten. Bisher berichten ja alle, die sagen sie haben den neuen Treiber getestet, dass es nun stabil läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
noxon schrieb:
Wenn die Karte also mit 1950 MHz taktet, dann ist sie schon automatisch übertaktet und man hat keine großen Ansprüche mehr, dass das noch über 2 GHz gehen muss.
Nvidias Boost kann man nur nicht ohne größere Umwege deaktivieren. (Korrigiert mich wenn ich falsch liege)
Wenn der Nutzer einfach ne Karte direkt von Nvidia nimmt und sie in sein System steckt, dann ist das stock, selbst wenn die Karte versucht auf 5Ghz zu boosten.
Deshalb reagiert Nvidia auch relativ zügig mit nem Treiberupdate - diese sind nämlich verpflichtet den stock Betrieb (wie gerade beschrieben) zu gewährleisten.

Ein übertakten wäre es nur, wenn man für Boost erst im Treiber ein Häckchen setzen muss o.Ä. und dann müsste es Nvidia auch nicht groß kümmern ob es funktioniert oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: feris, ActionNews, Mcr-King und eine weitere Person
noxon schrieb:
Abgesehen davon wird einem nur eine Karte mit einem zugesicherten Basistakt von 1780 MHz verkauft.
Boost ist zwar ein Feature der Karte, aber jedes MHz extra, dass man dadurch herausbekommt wird nicht garantiert.
Wenn die Karte also mit 1950 MHz taktet, dann ist sie schon automatisch übertaktet und man hat keine großen Ansprüche mehr, dass das noch über 2 GHz gehen muss.
Das ist nicht ganz richtig.

Beim Kauf einer Grafikkarte gibt es nicht nur den beworbenen Standart-Takt, sondern auch den Boost-Takt. Wird dieser nicht mehr erreicht, stellt das ein Problem dar.

Wir erinnern uns an die iPhone Problematik. Hier hatte Apple per Betriebssystem-Patch ältere iPhones in ihrer Leistung gedrosselt, um die Laufzeit zu verlängern. Es gab eine Multi-Millionen-Strafe in diversen Ländern für Apple.

Eine Grafikkarte muss den beworbenen maximalen Boost erreichen können. Ansonsten war das, was in der Produktbeschreibung stand, falsch. Da die Karten ja aber über den angegebenen Boost-Takt hinaus gehen können, darf man den natürlich auch im Nachhinein herunter setzen. Aber nur so weit, wie der maximal beworbene Boost Takt wäre.

Jetzt gibt es aber noch eine Problematik: Dadurch das die Karten von Nvidia als "so und so schnell" beworben wurden (soviel FPS mehr in Game XYZ, oder soviel Prozent mehr Leistung in Game XYZ bzw. im Vergleich zur Last-Gen), würden natürlich nach einem Downgrade dieser "besonderen" Leistungsspitzen diese Zahlen nicht mehr stimmen.

Also wenn ich den Takt einer Grafikkarte mit (fiktives Beispiel) von 1000 MHz angebe, aber sie auf sogar 1200 MHz boosten kann, dann muss das natürlich auch beim Endkunden so sein. Wenn ich allerdings die Performance einer Grafikkarte demonstriere/bewerbe, und sie diese Performance nur erreicht, weil sie eben doch ab und zu auf bis zu 1400 MHz takten kann, dann muss das ebenso dem Endkunden auch so möglich sein.

Verstehste?
Wenn die max erreichte Performance welche gezeigt/beworben wurde, nur durch den "Super-Boost", also über den normalen Boost hinaus, erreicht wurde - aber ich im Nachhinein diesen "Super-Boost" herunter setze, dann haben wir hier ein Problem. Du kannst die Karte dann einfach zurück geben und erhälst dein Geld wieder, der Hersteller kann deine Karte nachbessern, oder dir eine Karte schicken welche das beworbene nun auch leistet.

tl;dr: Wenn Nvidia soviel mehr Leistung als zu XYZ beworben hatte, aber nur darüber geschafft hat, das die Karten (FE) eben bis zu oder gar über 2GHz takten, dann muss das auch so sein. Wenn du die Karten jetzt per Treiber im Nachinein auf 1,9GHz begrenzt, stimmt zB die Folie mit "RTX 3070 ist genauso schnell wie RTX 2080 Ti" oder "RTX 3080 ist so und soviel schneller als RTX 3070" nicht mehr.


lg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: evo789, feris, Rawday und 5 andere
Krautmaster schrieb:
Dass der Treiber und sowas wie Fankurven manchmal noch reifen und nachjustiert werden is vertretbar. Hardware Revisionen sind da ein anderes Kaliber. Aber passiert, dafür kann er Käufer nichts.

doch, der käufer kann sehr wohl - mindestens anteilig - etwas dafür.
niemand, aber absolut niemand setzt einem die pistole auf die brust und verlangt dass man am allerersten tag hardware kauft die kaum in der fachpresse getestet wurde.

wir wissen hier alle dass es nicht sooo selten ist dass neue "chips" auf neuen produkten eben nicht fehlerfrei funktionieren und deswegen via firmware oder im treiber nachgepatcht und probleme gefixt werden müssen. das ist schon den allerbesten herstellern passiert - ob es mainboards, grafikkarten, tv's, smartphones oder irgendwelche andere consumer elektronik war...
manche produkte kommen nach jahrelanger entwicklung auf den markt, haben etiliche hunderte stunden auf dem testbench der hersteller durchlaufen und benötigen dann am ende trotzdem fixes.

seien wir ehrlich: was passiert ist dass die meisten aus angst etwas zu verpassen und "vor ausverkauften regalen" zu stehen noch umbedingt schnell was kaufen wollten und jegliche vorsicht in den wind schlugen.
und zwar in so einer manier, dass man meinte es werden nie wieder grafikkarten gefertigt und verkauft und die preise werden danach ewig steigen und sie niemals normalisieren..
dazu kommen diejenigen die bereits wochen zuvor ihre 2080ti/2080 abgestoßen haben und geradezu die katze im sack gekauft hätten, egal was die tests überhaupt gesagt hätten.
allein das "geheule" darüber dass man keine karte abbekommen hat ist hier in CB foren gut dokumentiert. (da hat sich der eine oder andere verbal ziemlich gehen lassen...)

jetzt lamentiert man dass man doch erwarten kann dass der hersteller ein ausgereiftes produkt auf den markt wirft; was prinzipiell ja korrekt ist aber der realität eben nicht immer stand hält. (siehe vorletzten absatz)

gerade wenn man z.b. die berichterstattung von igor betrachtet, gab es mehr als ein hinweis darauf dass die ampere karten andere anforderungen an die fertigung haben, dass die pcb's mehr lagen haben, dass man backdrillen muss, dazu heißerer speicher neueren typs, wechsel auf samsung process von zuvor tsmc, dass es aufs binning der chips ankommt und das die ersten chargen der karten mit sehr heißer nadel gestrickt wurden und firmware und treiber kurz vor knapp überhaupt für die aib partner zur verfügung standen.

das ist nunmal das risiko wenn man produkte am ersten tag kauft - lebt damit.
die situation ist natürlich nicht schön, aber es ist auch nicht so dass nvidia &co. handlungsunfähig wären; mit gefixten treibern und neuen firmwares können die hersteller hier noch für abhilfe sorgen.
Ergänzung ()

Piecemaker schrieb:
Dadurch das die Karten von Nvidia als "so und so schnell" beworben wurden (soviel FPS mehr in Game XYZ, oder soviel Prozent mehr Leistung in Game XYZ bzw. im Vergleich zur Last-Gen), würden natürlich nach einem Downgrade dieser "besonderen" Leistungsspitzen diese Zahlen nicht mehr stimmen.

das ist keine problematik und auch meines wissens von keinem hersteller so beworben oder gar garantiert.
falls überhaupt spielt das marketing mit entsprechenden "+xy%" gewäsch oder mit angaben wie "bis zu abc.."

auch ist - sofern ich nicht falsch liege - bei der rtx3080 der basistakt bei 1450mhz gelegt und bost bei 1710mhz.
alles was darüber hinaus geht oder über die boost angaben der aib partner reicht, ist "bonus" - kann sein, muss aber nicht und ich bezweifle dass du dies irgendwie "einklagen" oder als produktmangel geltend machen könntest.

ich kenne kein rtx 3080 design welches mit boost über 2000mhz wirbt - die rog strix oc hat irgendwas um 1930mhz boost angegeben, die anderen customs liegen alle ein ganzes stück darunter bei 18xx mhz.

wenn die karten in zukunft durch ein treiber oder fw update der stabilität wegen nicht über die angegebenen boostfrequenzen des jeweiligen designs gehen, dann kannst du dich nicht darauf berufen das bei irgendeinem test höher getaktet wurde und deswegen paar prozent mehr performance hinten rauskamen - das ist weder offizielle angabe des herstellers noch von dem hersteller beworbene performance...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Sentinel., Kenshin_01, Recharging und 3 andere
Wahnsinnig ausführliche Stellungnahme :rolleyes: (dann darf ja jeder weiter raten)...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PS828, Recharging, cypeak und 3 andere
Seit PC World eine vorher 100% reproduzierbare Vorserien Karte die keine der gelobten Keramic Caps hat, und in einem Szenario reproduzierbar quasi jedesmal gecrasht ist, mit dem neuen Treiber jetzt garnichtmehr crasht und auch vorher Founders Editions gecrasht sind, ist für mich die Spekulation von Igor´s Lab als Begründung für non-OC Karten vom Tisch.
Einzig bei OC Karten wird Binning und die Caps bei von den Herstellern angepeilten deutlich über 2000MHz eine Rolle spielen, darunter darf es das garnicht weil Nvidia jedes Design absegnet.
https://www.pcworld.com/article/358...-3080-crashes-by-sacrificing-clock-speed.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GerryB, KlaraElfer, Porky Pig und eine weitere Person
Was mich wirklich wieder zur Theorie führt zu schnell auf dem Markt gebracht und zu sehr am Limit. Mal sehen ob die RTX3070/60 besser werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AssembIer, simosh, Onkel Föhn und eine weitere Person
cypeak schrieb:
doch, der käufer kann sehr wohl - mindestens anteilig - etwas dafür.

[...]

das ist nunmal das risiko wenn man produkte am ersten tag kauft - lebt damit.
Der Käufer sieht den angegebenen Stromverbrauch, die Netzteil-Empfehlung und solange diese Angaben erfüllt sind, kann der Käufer auch einen stabilen Betrieb erwarten!

1) Sofern also das Netzteil so groß ist, wie auf der Packung steht und qualitativ ausreichend, erwartet der Kunde, das die Karte läuft. Kunde XY baut also die Karte ein und installiert einfach den neuesten Grafiktreiber und erwartet ZU RECHT, das ohne weitere Frickelei ein stabiler Betrieb gegeben ist.

2) Die ganzen Hin- und Her-Argument von wegen "garantiert wird nur der Basis- und der Boost-Takt" sind hinfällig, weil die Karten ja nicht auf den beworbenen Boosttakt gedeckelt sind. Nvidias GPU-Boost sei dank (ok in diesen Fall eher weniger...) takten die modernen Nvidias ja auch ÜBER den regulären Boosttakt hinaus. Kann der Käufer auch da was für? Nein.

3) Ob der Chip relativ am Leistungslimit rennt oder nicht, die Hersteller wissen um den Spielraum, der durch diese Boosttechnik noch nach oben existiert und daher sollten die Karten auch entsprechend gebaut werden. Liest man dann noch davon, das die Karten für die Endkunden dann anders aufgebaut sind, könnte Kunde XY auch der Eindruck entstehen, die Testmuster seien absichtlich mit mehr Leistung an die Tester verschickt worden.

4) Sollte ein externer Hersteller nachgewiesenermaßen minderwertige oder zuwenige Bauteile verbauen und es gefährdet reproduzierbar einen normalstabilen Betrieb, kann Nvidia nichts direkt dafür. Die GPU selbst funktioniert ja scheinbar.

5) Betatester-Argumente hin oder her, der Kunde darf auch gleich bei Marktstart ein funktionierendes Produkt erwarten. Also auch in dem Argument trifft die Käufer keine direkte Schuld und dann pseudo-augenrollend "lebt damit" zu schreiben machts nicht besser. Zumal das Argument längst nicht auf jeden Launch zutrifft...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, Cpt.Willard, simosh und 4 andere
noxon schrieb:
Abgesehen davon wird einem nur eine Karte mit einem zugesicherten Basistakt von 1780 MHz verkauft.
Boost ist zwar ein Feature der Karte, aber jedes MHz extra, dass man dadurch herausbekommt wird nicht garantiert.
Wenn die Karte also mit 1950 MHz taktet, dann ist sie schon automatisch übertaktet und man hat keine großen Ansprüche mehr, dass das noch über 2 GHz gehen muss.
Was zugesichert wird ist mir wurscht .... das Ding darf Stock aus der Box einfach nicht abstürzen!
Ergänzung ()

Flare schrieb:
Unnötig langes Zitat durch Moderator entfernt
Ich kritisiere Igor ja auch ab und an, aber hier muss ich mal eine Lanze brechen. Wahrscheinlich liegt es nicht an den Caps alleine, aber wenn auf dem Board auch noch ein Gurkenchip von GPU verbaut wurde, dann kann es mit den SP-Caps("POSCAPS") alleine vielleicht durchaus vermehrte Probleme geben. Vielleicht reichen manchmal sogar nicht die zwei MLCC-Arrays die auf der FE verbaut wurden um das aus zu gleichen. Bessere Chips haben vielleicht gar kein Problem mit sechs SP-Caps. Und wenn ein Umlöten wie eine der Karten die er im Artikel gezeigt hat das crashproblem behebt und viele Boardpartner umschwenken auf mindestens zwei MLCC-Arrays, dass sind die reinen SP-Caps kein "Nonissue".

Wäre interessant zu wissen, was Nvidia mit den neuen Treibern gemacht hat, aber ich vermute das werden sie nicht verraten. Wäre aber nicht ungewöhnlich wenn man jetzt ein hartes Limit gesetzt hat, sodass die Karten nicht mehr über 2GHz boosten. Den Unterschied von vielleicht 50MHz wird man wohl kaum bemerken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Unnötig langes Zitat durch Moderator entfernt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, McTheRipper, Dai6oro und eine weitere Person
Ich weiß, es liegt nicht allein an dem HW-Design, der neue Treiber hat ja anscheinend viel verbessert. Auch das Layouts im Produktlebenszyklus angepasst werden ist mir bekannt und nicht neu.

Aber, das die Firmen ein paar tausend Karten produzieren, die als Testmuster rausgehen (da gab es ja trotz altem Treiber anscheinend keine Probleme), und dann bereits die ersten Karten die zu den Endkunden rausgehen ein anderes HW-Design aufweisen finde ich schon irgendwie krass :freak:

Viel Erfolg an alle die mit der HW zu kämpfen haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
DarkerThanBlack schrieb:
Es ist eher echt traurig, dass sich NVIDIA noch nicht einmal dazu genötigt fühlt ein Statement abzugeben und einfach ein Treiber raus zuhauen, welche die Karte drosselt.

Tut er doch gar nicht, was soll diese Behauptung?
Ergänzung ()

Linmoum schrieb:
Und wenn es nicht "fehlerhaft" ist auch die Frage an dich: Warum gehen jetzt alle AiB weg von ausschließlich 6x POSCAP? Sollte nach deiner Meinung doch funktionieren.

Weil sie vielleicht schlicht weg das Problem nicht eingrenzen können und nun lieber auf die Meldungen reagieren. Schliesslich sind ja immerhin ein Großteil der Foristen davon überzeugt, dass es an den capacitors liegt und andere Karten als mit MLCCs gar nicht mehr kaufen würden (was mit Verlaub absoluter Käse ist).
 
The appropriate number of POSCAP vs. MLCC groupings can vary depending on the design and is not necessarily indicative of quality.

Heißt also es spielt eine Rolle. => Herzlichen Glückwunsch ASUS ihr habt in diesem Fall alles richtig gemacht und sollte ich mir jemals einer Karte der 30X0-Reihe zulegen, wird es eine von ASUS mit ausschließlich MLCCs sein, schon allein um auf Nummer Sicher zu gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McTheRipper
Mcr-King schrieb:
Was mich wirklich wieder zur Theorie führt zu schnell auf dem Markt gebracht und zu sehr am Limit. Mal sehen ob die RTX3070/60 besser werden.
Zum Glück haben sie ja noch bisschen Zeit bis dahin. Die Karten werden wohl auch die breitere Masse bedienen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
So ganz kann ich einige Kommentare hier nicht verstehen wenn ich ehrlich bin. Technisch habe ich 0,0 Ahnung von der ganzen Thematik, was soll ich als Zotac RTX 3080 Besitzer nun tun, wenn meine Karte noch nie Probleme gemacht hat? Ich habe 5 Stunden Horizon Zero Dawn gespielt (Mit den alten Treibern) und noch nie einen CTD gehabt. Alle sagen das sie so eine Karte nicht kaufen würden, was habe ich jetzt für einen Nachteil obwohl meine Karte läuft? Kann mir das jemand erklären?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: darkspark und pietcux
Schwabe66 schrieb:
...was soll ich als Zotac RTX 3080 Besitzer nun tun, wenn meine Karte noch nie Probleme gemacht hat?

Nichts. Dich über Deine Karte freuen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nyxcherry, ViRuZ87, engineer123 und 8 andere
Schwabe66 schrieb:
Technisch habe ich 0,0 Ahnung von der ganzen Thematik, was soll ich als Zotac RTX 3080 Besitzer nun tun, wenn meine Karte noch nie Probleme gemacht hat?

Du sollst den Thread ignorieren und weiter zocken. Solltest du irgendwann doch wieder Probleme bekommen, kommst du zurück. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kenshin_01, engineer123, czmaddin und eine weitere Person
Zurück
Oben