News Gelaserte Scheiben: Bahn verspricht „100fach verbesserten Mobilfunk­empfang“

Ich finde das ist tatsächlich mal eine gute Idee. Das Problem der modernen Züge ist nämlich, dass diese einfach zu gut gegen Mobilfunksignale abschirmen. Das merkt man immer dann, wenn auf der selben Strecke dann doch mal noch alte Doppelstockwagen eingesetzt werden oder man am Bahnhof aussteigt und plötzlich Netz hat.

Und im Regionalverkehr ist man in der Regel ohnehin nicht so unglaublich schnell unterwegs, dass man zwingend einen Repeater im Zug bräuchte, so wie im ICE. Da funktioniert das nach meiner Erfahrung richtig gut, wenn der Zug mal wieder extrem voll und das WLAN deshalb überlastet ist. Meine Freundin und ich konnten letztes mal jedenfalls durchgehend über Mobilfunk Youtube/Serien gucken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sigsegv und BeBur
Stellt euch mal vor, wie toll der Empfang wäre, wenn man die Scheiben einfach weg lässt! :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: medsommer und He4db4nger
punkydie schrieb:
Wie wäre es erst mal mit 100fach verbesserten Toiletten? Und nicht nur eine verdreckte für 500 Leute?
da fragt man sich eher, was für Menschen da fahren dass sie eine Toilette verdreckt hinterlassen müssen -
den Kindern wird das doch schon mit 3 Jahren im Kindergarten beigebracht (wenn sie es zuhause nicht lernen) wie das richtig geht
und im Zug (oder anderen öffentlichen Toiletten) werden dann viele wieder zu Tieren

ansonsten:
manman.. was hier in dem Thread gejammert wird

mir scheint @BeBur hat hier völlig recht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, h_calenberg, Weyoun und 3 andere
Ich habe diesen Sommer im alten Haus neue Fenster bekommen - Thermofenster, da habe ich dann auch erste Erfahrungen mit der Metallisierungsschicht, und deren Abschirmung von 800Mhz LTE Mobilfunk sammeln dürfen.

Die Dämpfung erzeugte einen Signalverlust von mehr als 10dB, sodass es vorübergehend besser war, den Router innen vor der Wand, anstatt auf dem Fensterbrett hinzustellen. Dazu sei gesagt, dass ich so ziemlich am Rand der Funkzelle wohne, was zusammen einfach mal so die Netto-Inetgeschwindigkeit auf 1/3 (mit Schwankungen runter auf 1/9 des ursprünglichen Wertes) reduziert hat.

Letztlich hab ich mir dann aus 2 Rundstrahlantennen, Fensterdurchführung, und einer gestrichenen Holzleiste eine MIMO Außenantenne gebastelt. Seitdem kommt immer die volle Geschwindigkeit rein :D

Wenn die Bahn ihre Fenster lasert, hängt der Signalgewinn je nach Netzanbieter und Gebiet (ländlich/städtisch) auch vom verwendeten Muster ab, da die Größe der Löcher in der Metallisierungsschicht die Wällenlängen (u. damit Frequenzen) festlegen, welche die Schicht effizient durchdringen können. Eventuell sollen auch Beugungseffekte ausgenutzt werden, da wird es dann kompliziert…

Am Land geht der Trend hin zu niedrigeren Frequenzen (hohe Wellenlängen - 800Mhz ist ca. 37cm, während 2,1Ghz ca. 14cm entspricht), da dies eine größere Reichweite mit weniger Funkmasten erlaubt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Donnerkind
pseudopseudonym schrieb:
@flaphoschi Wenn man nur alle paar Tage mal mit jemanden schreibt und Git nur für sich nutzt bzw maximal beim PR-Öffnen mit jemanden Kontakt hat, geht das durchaus. Wenn du das anders handhabst (was ich hoffe), frage ich mich, warum du über oft Stunden ohne Internet arbeiten kannst. Solange reine Codingphasen (in denen ich auch keine Doku lesen muss) habe ich selten.

Schon mal etwas von DevHelp, Zeal oder Dash gehört? Es soll auch Leute geben die DevDocs verwenden.

Dann gibt es diese wundervollen man-pages und PDFs. Okay, Bücher sind auch geduldige Helfer. Und HTML-Dokumentation sollen sozusagen überall sein.

Mal vier Stunden ohne WLAN zu arbeiten ist durchaus möglich :)

Wer ganz Paranoid ist kann sich ja noch einen Dump von Stackoverflow ziehen. Aber da komm ich mal auch ohne klar.

Stunden ohne Internet?
Toll. Kann ich meine Zeit auf Computerbase nicht verschenken!
 
cbuser01 schrieb:
Bis 250 km ist das Auto im Vorteil, darüber hinaus ist Fliegen angenehmer.
Kann ich so nicht bestätigen. Selber aktuell in der Bahn unterwegs. 10h Fahrt. Komme wie bei der Hinfahrt entspannt an. Flug wäre teurer, enger und mit dem Gepäck nicht wirklich möglich gewesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3rby, Weyoun, edenjung und 2 andere
Einfach ein Buch mitnehmen dann braucht man gar kein Netz^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kraeuterbutter und Negan75
@lazsniper

Also wenn du dich über zu wenige 3G Striche wunderst - 3G wurde zumindest bei o2 und VF komplett aus dem Netz verbannt. Bei der DTAG weiß ich es grad nicht, vermute aber dass auch die das mittlerweile komplett obsolet gewordene UMTS bereits verbannt haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
Vorschlag für die Zukunft: Getönte Plexiglasscheiben und die dann als Doppel- oder Dreifachverglasung.
 
Warum bauen die nicht einfach gescheiten Empfang aufs Dach - einmal vorne, einmal hinten - und verteilen das dann im Zug? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das mit den Löchern die günstigere Lösung sein soll.
Blowfly schrieb:
gegen Funklöcher helfen auch keine gelaserten Fenster. Zwischen Darmstadt und Frankfurt, tiefstes Rhein-Main-Gebiet, Funkloch seit 20 Jahren. Ich mein, wenn das jetzt irgendwie hinterste Ecke im Bayrischen Wald wäre.. aber eine der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands, dicht besiedelt, ein Armutszeugnis. Wo kein Wille ist ist auch kein Weg.
Hey, noch einer aus der traurigsten Pendler-Crew Deutschlands. Und, welche Printbücher liest du so auf der Fahrt? :D
Orb schrieb:
Jedem wie es gefällt. Ich bin im April einfach über 2 Tage 1000km mit dem Zug gefahren, auch das geht. Man muss es nur wollen.
Ja gut, aber das will halt kaum einer, weil das verdammt anstrengend ist.
 
Dann ist ja bis 2045 alles abgearbeitet… freue mich auf die Statusmeldungen hier dazu, endlich Lasercontent!
 
Wahrscheinlich pünktlich zur Einführung des Deutschland-Takt….2075….
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: icetom und cbuser01
Blowfly schrieb:
gegen Funklöcher helfen auch keine gelaserten Fenster. Zwischen Darmstadt und Frankfurt, tiefstes Rhein-Main-Gebiet, Funkloch seit 20 Jahren.
Bin auch in der Ecke und das eigentlich beste an der Geschichte ist dass man die Möglichkeit hat sich in das WLAN der S-Bahn einzuwählen und die S-Bahn ihr WLAN scheinbar über Mobilfunk realisiert dh. Wenn man kein Netz hat und denkt das WLAN der S-Bahn bringt was, dann realisiert man dass das WLAN auch keine Verbindung liefert :D
 
Warhorstl schrieb:
Warum bauen die nicht einfach gescheiten Empfang aufs Dach - einmal vorne, einmal hinten - und verteilen das dann im Zug? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das mit den Löchern die günstigere Lösung sein soll.
Gibt es, nennt sich Repeater.....
Als Lösungsverschlag für Bestandszüge wurden ursprünglich Repeater präsentiert, die Signale im Zug verstärken sollten. Bei diesem Ansatz gab es aber Schwierigkeiten beim Umstieg auf 5G.
Mit diesem Ansatz läuft man der Technik aber immer hinterher. Züge fahren in Deutschland auch mal 30 Jahre, da ist so eine Scheibenlösung auf jeden Fall günstiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep und M-X
M@C schrieb:
Hier in der Schweiz nutzt die SBB im Zug eingebaute Signalverstärker (https://news.sbb.ch/_file/10904/connectivity-faktenblatt-repeater.pdf).
Das löst auch das Problem dass sich zu viele einzelne Geräte dauerhaft in neue Funkzellen einloggen müssen und sich somit gegenseitig blockieren. Wie das die DB lösen möchte sagt der Artikel leider nicht.

Als Lösungsverschlag für Bestandszüge wurden ursprünglich Repeater präsentiert, die Signale im Zug verstärken sollten. Bei diesem Ansatz gab es aber Schwierigkeiten beim Umstieg auf 5G.

🤪🤡 Willkommen im Technologievorreiterland Deutschland. Sänk ju for träweling wis Doitsche Bahn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbuser01
Sollen mal lieber schauen das die Bahn pünktlich ist. Bei mir ist ständig was mit der Bahn. Streik dann umbauten , corona , personalmangel , regemässig verspätungen usw. Aber hauptsache für die suchtis wirds Netz ausgebaut.
 
Wenn die DB mit 80 kmh fährt klappt das ganz sicher
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Negan75
Zurück
Oben