Test Gigabyte Radeon R9 290X im Test

Nun, rechne auch dass der eine oder andere Hersteller auch noch auf DHE setzen wird, gerade im Sommer sollten vor Allem die Custom Karten mit dem "Takt halten" schwer zu kämpfen haben!
Zudem wenn man es schafft die 1 Ghz zu halten und die Luft nach draussen zu befördern, und relativ Leise zu Werke geht, was will man mehr erreichen bei dieser an sich SUPER Grafikkarte.
Nur sollte man wohl auch den Kühler separat im Angebot haben, eine Marktlücke welche sicher enormen Rubel bringen sollte, vor Allem bei dieser AMD Generation!
 
scully1234 schrieb:
Und die 290X ist u bleibt ein Rohrkrepierer weil der Chip einfach nicht zu bändigen ist mit der Mehrzahl der veröffentlichten Customdesigns von der peinlichen Referenzvorlage erst gar nicht geredet!

Da muss man unweigerlich an das Gekotze wegen der Nvidia GTX480 denken. :D

Raste bitte noch mehr aus und baue dir eine begehbare Kuppel, um dann den kompletten Innenraum des Wagen zu sehen. [/Ironie] Ist bereits heftig mit gewöbter Leinwand und 3 Beamern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Athlonscout schrieb:
So, dir ist also egal, wieviel Geld dir die Chipschmieden für eine Graka aus der Tasche ziehen?:freak:

Was hat das bitteschön mit der Chipfläche zu tun? Die Preise sind ungefähr die gleichen oder sind seit neustem die Nvidia Katen um so viel % teurer wie sie Chipfläche haben:freak:
Oder wolltest du einfach noch den Nonsensbeitrag 2013 abliefern?

guggi4 schrieb:
Ich selbst würde es eh nicht so scharf formulieren, aber war als aggressive Antwort auf einen aggressiven Post gemeint. Außerdem kommt wieder irgendeiner dahergelaufen "looolz amd schafft es nicht einen 1 jahr alten nvidia chip zu schlagen, amd ist soooo abgeschlagen", aber das sie dies mit deutlich weniger chipfläche machen, wird ignoriert.

Weil die Chipfläche für mich als Kunden auch uninteressant ist. Sind einfach zwei unterschiedliche Konzepte und solange eins nicht deutlich mehr kostet (was nicht der Fall ist), sehe ich keinen Grund wieso das explizit erwähnt werden sollte? Vielleicht sollte AMD in Zukunft auch mehr Chipfläche in kauf nehmen, damit der Chip nicht so heiß wird ;-)

mfg

Bärenmarke
 
scully1234 schrieb:
Und die 290X ist u bleibt ein Rohrkrepierer weil der Chip einfach nicht zu bändigen ist mit der Mehrzahl der veröffentlichten Customdesigns von der peinlichen Referenzvorlage erst gar nicht geredet!

naja ernsthaft... Problem ist viel eher dass Gigabunt wohl 1:1 die Lüfersteuerungslogik anderer Karten kopiert. Die Karte saugt zu viel Saft, absolut, aber mit "nur" 87°C im UberMode ist sie deutlich kühler als das Referenzdensign. Andere Karten wie die GTX 780 TI Ableger lassen sich auch locker mim selben Kühler auf diese Temperatur pressen, die R9 290X verlangt da schon mehr ab... richtig - aber - es wären keine 60db dazu nötig sondern Gigabyte hätte eventuell auch im Uber-Mode die 94°V halten können, bei dann vielleicht 45db (im CB Case) was der Karte besser gestanden hätte.

Fakt is also...

  • Verbrauch zu hoch für Gebotenes
  • Lüfter regelt auf zu niedrige Temp
  • in Folge dessen zu laut
  • es wäre besser gegangen, 94°C Temp Target (im Uber) und die Karte wäre selbst im CB Case deutlich leiser...
 
Banger schrieb:
Da muss man unweigerlich an das Gekotze wegen der Nvidia GTX480 denken. :D

Ja jeder hat halt irgendwann mal seinen Thermi nur musste der damalige sich gerade mal der aktuellen Architektur von AMD stellen:D

Dieser Thermi hier muss/will irgendwann gegen Maxwell seine "Zähne" zeigen, wie auch immer das funktionieren soll
 
Zuletzt bearbeitet:
War doch klar, dass der Winforce-Kühler die Karte nicht vernünftig kühlen kann. Bei meiner 7950 hat der Kühler den Chip auch nur auf 80° bei hoher Lautstärke halten können. Es ist zwar schön, dass diese Windforce-Variante mehr Heatpipes hat aber was nützt das, wenn die Kühlfläche immernoch die gleiche ist.
 
guggi4 schrieb:
Ergänzung ()

Ist es auch noch immer, lies mal reviews des 800D, und dann stell dir das ganze mit nur 2 Lüftern vor...

Ach du meinst das Gehäuse, bei der eine 780 Ti OC (Custom Design) mit 43 bzw. 44° unter Last läuft? Ja... das Gehäuse muss wirklich der letzte Dreck sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
haha schrieb:
War doch klar, dass der Winforce-Kühler die Karte nicht vernünftig kühlen kann. Bei meiner 7950 hat der Kühler den Chip auch nur auf 80° bei hoher Lautstärke halten können...

Dafuq? Meine Gigabyte 7970 friert sich zurzeit den Popo ab mit 54°C bei 99%iger Spielelast. Diesen Sommer waren es 68°C.
Montagsmodell?
 
@Trafi Kann ich mir auch nur mit ner defekten Karte erklären denn meine 7950 mit dem ref kühler hat glaube ich nur die 80C° gesehen als ich sie unter furmark mit erhöhtem Takt gestresst habe sonst noch nie.
 
ottoman schrieb:
Ach du meinst das Gehäuse, bei der eine 780 Ti OC (Custom Design) mit 43 bzw. 44° unter Last läuft? Ja... das Gehäuse muss wirklich der letzte Dreck sein...

Du meinst wohl WaKü, ansonsten ist das doch nur frei "erfunden"...
Nichtmal meine 680 mit Acellero schafft im Ansatz solche Temps, auch nicht ohne OC.
Ergänzung ()

Athlonscout schrieb:
Also wenn sich dir die Logik nicht erschliesst, dass ein Chipfertiger einen größeren Chip teurer verkaufen muß, um auf die gleiche (Ziel-)Marge zu kommen, kann man an deiner Intelligenz zweifeln!:evillol:

Ist doch ganz einfach, wenn Nvidia den größeren hat ist das natürlich besser/egal, falls aber AMD den hätte, dann würden natürlich alle auf kleine stehen.
Das hat mit Logik nichts zu tun, das ist einfach Schafmentalität ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deepfeaver schrieb:
Mainboards sind top.. die Grafikarten sind flop :D

Wobei daran ja wohl nicht Gigabyte schuld ist sondern AMD mit ihrer Brechstangen Politik. Ich würde sehr gerne eine 290X kaufen doch ohne Wakü geht da nichts. Da bleib ich lieber solange bei den Grünen.
 
@Bärenmarke

Man merkt, dass du keinen blassen Schimmer von der Branche hast.

Die Fertigungskosten lassen sich durch eine größere Menge quasi gar nicht drücken. Beide Hersteller lassen von TSMC fertigen. Da die Kapazitäten von TSMC begrenzt sind (da lassen auch noch etliche andere Chipschmieden ihre Chips fertigen - diese müssen genauso anstehen) müssen die Hersteller schon mehrere Quartale vorab die gewünschte Menge Wafer reservieren. Man kann kurzfristig also nur begrenzt auf die Bedürfnisse des Marktes eingehen, indem man seine Kontingente innerhalb der Produktfamilien (bspw GK 107/104/110) verschiebt.

Eine mangelnde Verfügbarkeit kann ich bei den GK110 Chips momentan nicht erkennen, diese sind zuhauf bei den Händlern auf Halde.
Anders gestaltet sich das bei den AMD High-End Chips (Tahiti + Hawaii). AMD kann momentan die hohe Nachfrage nicht decken (sollte selbst dir auffallen, solltest du mal in einem Preisvergleich nachrecherchieren): ...Die restlichen seien auch nach kurzer Zeit verkauft gewesen, wodurch der Kreislauf von Neuem beginnt. Bei der R9 280X seien es sogar 525 von 642 Grafikkarten, die Rede ist vom erfolgreichsten Verkaufsmonat seit jeher.

Wenn wir schon bei Preisvergleichen sind, kannst ja mal nachschauen, ob die Hawaii Karten den Endverbraucher mehr kosten oder entsprehende GK110 Pendants, obwohl die Performance jeweils auf gleichem Level liegt. AMD hat aufgrund der geringeren Diegröße einfach mehr (Preis-)Spielraum.

Von dem ab, finde ich deinen Ton absolut unangemessen. Schon schade, was für Newbies sich hier in letzter Zeit so angemeldet haben.
 
Wird wohl doch Zeit für die Wasserkühlung. Mir sind ja schon die gedrosselten Noctua-Lüfter zu laut, da brauch ich gar nicht an die Grafikkarte denken.
 
@Haffke:
edit. @FreedomOfSpeech Ist das ein Troll versuch? Also den ersten teil kann ich ja noch irgend wie nachvollziehen aber der Rest bezüglich der 7950/7970 ist doch völliger Blödsinn. Die AMD Karten sind super in ihrer Leistung und können und konnten den 670/680 auch sehr gut die Stirn bieten

Zum einen danke, dass du mich bestätigst bezüglich der Leistung 7950 vs. 670 und 7970 vs. 680.
Zum anderen habe ich nicht behauptet, dass die 7950/7970 schlecht sind. Ich habe lediglich NVidia zitiert, die verwundert darüber waren, dass ihr Mittelklassechip GK104 reicht um der 7950/7970 gegenüberzutreten. Dadurch konnten sie sich den GK100 sparen und erstmal ordentlich Kohle scheffeln, da sie Mittelklasse Chips zu High-End Preisen vertickern konnten.
Den "großen" Chip haben sie dann gleich als GK110 aka 780 gebracht. Nun haben sie den GK110 im Vollausbau als 780 Ti released um die neuen AMD Karten wieder zu übertrumpfen.

@Athlonscout:
Die GK110 kommen ja auch in Abstufungen. 2880 2688 2304. Auch wenn die Chips größer sind, und pro Wafer weniger rauskommen als bei AMD, so werden doch sehr viele verkauft. Als 780 Ti, Titan, 780 und auch als Tesla mit Abstufungen. Dadurch wird der Ausfall durch die große Chipfläche wahrscheinlich stark kompensiert.
Gleiches machen sie ja auch mit dem GK104, der als 770 680 670 760 und 660 Ti verkauft wurde/wird.
Bei AMD sehe ich da immer nur Vollausbau und dann eine Abstufung. 7970/7950, 7870/7850, 7770/7750.
Ich bin mir da nicht sicher welche Methode die bessere bzw. wirtschaftlich erfolgreichere ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Freedom

Die Kosten für einen Wafer sind ja fix. Wenn du also einen größeren Chip hast, bekommst du eben logischerweise weniger Chips/Wafer -> Die Kosten pro Chip liegen bei einem größeren Chip zwangsläufig höher. Allzuviel Ausschuß wird bei einem ausgereiften Fertiungsprozeß (TSMCs 28nm HPM) ohnehin nicht mehr anfallen. Vielmehr werden eher voll funktionsfähige Chips je nach Nachfrage zwangskastriert. Beweis hierfür sind freischaltbare Hawaii Pro sowie seinerzeit Cayman Pro oder noch weiter zurück freischaltbare GeForce 6800. (Modelle jeweils noch ohne Lasercut).

PS Vergiß bei deiner Aufzählung auch nicht die Tahiti Resteverwertung aka 7870 XT. Hier scheint AMD Teildefekte Chips, die es nichtmal zu einer 7950 geschafft haben, gezielt gesammelt und erst bei entsprechend angesammelter Menge auf den Markt geworfen zu haben.
Zudem kannst du auch nicht einfach über 2 Generationen rechnen, sonst müsstest du bei AMD ja auch noch die R - Serie und zusätzlich (wenn du die Teslas mitzählst) entsprechende FirePro Karten auch mitzählen.

Edit: Wenn jemand nachrechnen will, inwieweit sich die Chipfläche auf die Anzahl der Chips/Wafer auswirkt, kann er das komfortabel über den Die Per Wafer Calculator nachrechnen! So bekommt man aus einem 300mm Wafer bspw 97 Chips a 23x23mm, bei 20x20mm sind es schon 137 Chips -> Der größere Chip wäre demnach bei optimaler Yieldrate um ~ 40% teurer!
 
Zuletzt bearbeitet: (Edit eingefügt)
der Sommer nächstes Jahr wird lang und heiß :hammer_alt:
 
coolmodi schrieb:
Die 290(X) als Rohrkrepierer zu bezeichnen sagt aber auch schon alles über dich aus. Ich könnte wetten dass du auchnoch 2-4 Titans hast, und damit die Aussage noch lächerlicher machst :D

Edit: OK lol, ein Blick in die Signatur -> Titan SLI :rolleyes:


Hawaii ist auch ein Rohrkrepierer.
Leistung mag der Chip haben aber wenn es keinen gelingt den Chip mit einer halbwegs akzeptablen Lautstärke zu kühlen, kann man schon von einem Fail reden. Die 780 TI Windforce die ich habe dreht selbst bei 1280 MHZ GPU Takt nie über 52% Lüfter und bleibt mit 66 - 68° noch kühl.

AMD hats ganz einfach mit der Brechstange probiert und es ist ein Fermi 2.0 herausgekommen. Beim Fermi haben die ganzen AMD Fans gelacht, jetzt macht AMD das gleiche und sogar noch schlimmer.
 
Zurück
Oben