News Gigabyte stellt eigene Netzteilserie vor

leute ohne nen plan zu haben hackt ihr auf der sache rum. erstmal sehr gut dass das ding kabelmanagement hat. 14cm lüfter hat auch nicht jedes, dürfte wohl leise sein. die hohe watt zahl des "kleinsten" modells ist bedingt nicht so gut, jedenfalls steht da SOFTWARE und dass man mit dieser das netzteil managen kann (z.b. eingangsspannung kontrollieren). ganz ehrlich, man sollte abwarten und mal schauen was die software so kann, vielleicht ist das ein wunderbares energiemanagement und man kommt sparsam damit weg.
freue mich schon auf erste tests des netzteils und hoffe die enttäuschen nicht, vor allem weil ich langsam aber sehr sicher zum gigabyte-fanboy mutiere ;)
 
Das Netzteil ist bis dato der größte Unsicherheitsfaktor. Erst vor kurzem ist mir ein BeQuiet abgeraucht, nach nur 1,5 Jahren. Mainboard gleich mitgenommen. Wenigstens hat Listan gleich das NT getauscht, ohne Probleme. Trotzdem habe ich jetzt ein Tagan.
Was ich damit sagen will, man weiß nicht wann das Netzteil die Hufe hochreißt, und wenn man per Software zB die ausgegebene Spannung und Temp im Blick behalten kann, wäre das echt mal was nützliches.
 
Udo Kammer schrieb:
@RubyRhod: Ein Markennetzteil 400 W für 40 - 50 €. Wer bietet denn sowas an?
Entschuldige, aber: Zu faul auf meine Links (Post 12) zu klicken?
Seasonic und Enermax bieten 400W für 50€ an, Silverstone für 60€.
Seasonic 330/380 kosten sogar 'nur' 45€.

Von Netzteilen wie LC Power will ich gar nicht anfangen - die Teile sind auf jeden Fall nicht schlecht und da bekommt man 650W (ja nur passiv PVC) für 40€.
 
e-Laurin schrieb:
... Mit nem 750 Watt-Netzteil kann man locker 3 Durchschnittsrechner gleichzeitig betreiben. ....
Meine Erfahrung ist, dass mein Enermax EG465AX für meinen alten Durchschnittsrechner bereits unterdimensioniert ist - welche Leitung hier die überlastete ist, weiß ich nicht, vielleicht sinds meine drei Festplatten, weil, sobald ich eine Komponente verändere, meine Grafikkarte vor dem Rechner-Start wildes Gepiepse verursacht ich hätte den Stromstecker nicht gesteckt, oder es ist die -5V-Leitung, weil die bei meinem alten NF2-Board mit -5,4 V lief, jetzt aber auf meinem neuen NF3-Board mit 5,1 V halbwegs im Rahmen ist. Aber eine Leitung ist überlastet, denn wenn ich alles zum Erbrechen auslaste, ist mein Rechner urplötzlich aus. Ich habe nur eine Radeon 9700, zwei 512 MiB DDR400 Module, vorher nen Athlon XP 2400+, kurzfristig nen AXP 3000+ und jetzt nen San Diego 4000+, eine Audigy 2 ZS, drei Festplatten, zwei optische Laufwerke - Drucker und Scanner haben eigene Netzteile.

Wenn ich nur zwei Festplatten angehängt habe läufts halbwegs (abgesehen davon, dass nachdem das Netzteil ausgeschaltet war, die USB-Maus erstmal nicht erkannt wird, bis sie kurz rausgezogen und wieder reingestöpselt wurde) insofern wirds wohl die 12-V-Leitung sein, bei einem Enermax EG465AX - also "465 W". Für 3 komplette Durchschnittsrechner muss bei weitem nicht jedes 750-W-Netzteil reichen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mount Walker: Ich würd mal auf nen Defekt tippen, da selbst ein 400W netzteilfür nen X2 64 3800+ ausreicht. mit 2gb RAM 2 optischen usw.
Also beschwer dich nicht, dass dein Nt Defekt ist, sondern kauf dir ein neues. Selbst wenn man alle Leistungsdaten zusammenrechnet, dürftest du irgendwo unter 300W insgesamt landen! Oder hast du ne heizung verbaut?
 
@mountwalker:
hab in etwa das gleiche system un massig moddingbeleuchtung und lüfter un komme mit nem 300W-NT gut aus ...

@t:
140mm lüfter, kabelmanagement, und die software klingen interessant
 
@ darkking

Es kommt immer darauf an, wieviel Ampère auf welcher Leitung geliefert werden können, nicht um eine gekünstelte maximale Gesanmtleistung, die so nicht bei jeder Komponentenwahl zur Verfüpgung stehen muss. Die maximale Gesamtleistung sagt kaum etwas aus.

@ admyn

Ein Lüfter verbaucht auch nur 1 W, und ne Menge Lüfter habe ich auch. (6 * 80mm, 1 * 92 mm, 1 * 120mm) Ich gehe auch nicht davon aus, dass deine Moddingbeleuchting ultra viel Strom frisst, selbst wenn du drei Plasmaröhren drin hast, glaube ich nicht, dass diese Plasmaröhren zusammen mehr als 20 W brauchen - Moddingbeleuchtung soll ja nicht nen ganzes Zimmer ausleuchten. ;)

P.S.
Zumal:
Wenn das Netzteil kaputt sein soll und nicht überlastet, warum läufts dann mit nur zwei HDD gut und mit drei HDD kaum?

P.P.S.
Um der nächsten Denkalternative schonmal vorweg zu greifen: Mein Thermalright SI-128 + Papst 120mm @1.600 U/min ist sicher nicht zu schwach zur Kühlung des A64 4000+ und die Temps sind auch iO.

P.P.S.
Die leistungsrechnung bei Netzteilen scheint auch ziemlich schwierig zu sein, laut Beiheft packt mein NT bei +3,3V max. 35A = 115,5W, bei +5V max. 35A = 175 W, 115,5+175=290,5 aber, auch laut Beiheft: "Max. combined output on +5V & +3.3V shall not exceed 200 W."
Es scheint mir also daraus kaum ableitbar zu sein, wie viel ich an der +12V Leitung fordern darf, wenn wieviel an welchen anderen leitungen gefordert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn die es nicht schaffen, auch schlechtere NT's einzuführen, werden sie sich wohl kaum auf dem Markt etablieren können. Aber endlich mal wieder ne gute Marke bei NT's. Da gibts ja sonst nich so viel Herstellerauswahl.
 
schön und gut aber ich suche doch etwas das nicht ganz so exotisch ist..hat jemand von euch einen aktuellen nt test über mittelklasse nts? können gerne auch etwas günstiger sein, ich will gute qualität haben und ein nt das leise ist, da ist mir die marke auch egal wenn sie nicht so bekannt ist..
sorry wenn ich euch in eurer Diskussion gestört habe. hab nur auf die schnelle keinen besonders guten beitrag dazugefunden..danke euch
 
Es reicht sogar ein Seasonic S12-330 locker um einen X2-3800+ (ohne EE) zusammen mit einer 7900er GTX (übertaktet) zu betreiben...

Ein C2D E4300 übertaktet auf 2.4GHz zusammen mit einer 7950GT kommt auf ca. 165W also ...
 
@CB-RoXXer + Cerberus: Kleiner Logikfehler.
Ihr solltet nicht vegessen, dass Wirkungsgrad xy nicht bei jeder Belastung erreicht wird. Unter 20% Last fallen die Dinger massiv ab, am besten arbeiten die bei hoher Auslastung.
Meine Kiste braucht idle unter 100 Watt (incl. Netzteil), ich tippe mal, dass der Verbrauch der Komponenten (A64 @2600, GF7600GT, 1HDD) bei gut 60 Watt liegt, also ohne die Verluste am Netzteil.
Wenn ich mir da jetzt ein 750W-Netzteil dranhänge, dann kommt das auf eine Auslastung von 8%. Der Wirkungsgrad bei so geringer Auslastung dürfte weit unter 80% liegen, ich tippe mal selbst beim Silverstone sinds dann kaum mehr als 60%.
Wenn ich dann ein 350W-Netzteil dranhänge (-> 17,x% Auslastung), dann erreiche ich hier vielleicht einen Wirkungsgrad von 75%.

Ergo würde ich mit dem 750W-Netzteil mit den gleichen Verbrauchern mehr Energie umsetzen.
 
@Mountwalker:
kann ich nicht ganz nachvollziehen, ich habe ein athlon 64 x2 3800 mit 6 Festplatten und ner x800 im Gehäuse und mir reicht ein altes Netzteil mit 300W aus. Kann zocken, ohne probleme.

Habe Idle auch unter 100W.

Hatte mal ein 500W Netzteil http://praxis.thgweb.de/2007/01/15/stresstest_netzteile_2007/page13.html und das hat aber 30-40W mehr geschluckt, habs dann zurückgeschickt. (IDLE)

Werde mir nochmal überlegen was für eins ich hole 380W - 450W wenn ich mir eine 8800gts hole, naja warscheinlich gibts bis dahin schon ne 8900 in kleinerer struktur, hoff mal das die dann wenigstens im idle nimmer ganz so viel schluckt ^^
 
Wie oft den noch
Beispiel Rechner Quad auf 3,6 Ghz 65 nano Cpu mindestens 18 ampere auf der Leitung nötig und ne 8800gtx brauch 30 Ampere das ist meist erst ab 700 watt umsetzbar sonst brechen die Leitungen ein.
Für midrange Pc s Reicht auch deutlich weniger .
Es kommmt halt drauf an was man mit seinem System anstellen will
Hier ein link von dem woll derzeit Preisleistungs bestem Netzeil sehr guter Wirkungsgrad

http://www.winner-netshop.de/product_info.php?info=p18798
Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie willst du bitte nen Core2Quad 18 Ampere ziehen lassen ?
jede aktuelle CPU wird alleine aus der 12V-Schiene beliefert, das wären dann 216 Watt.
Ich vermute mal, dass man mit 80 Watt, also etwa 7 Ampere in der Praxis auskommt, mit 130Watt (TDP, =11 Ampere) ist man auf der sicheren Seite.

Ne 8800 braucht auch nicht annähernd 30 A (=360Watt), wo hast du die Werte her ?
https://www.computerbase.de/artikel...xt-test.648/seite-35#abschnitt_stromverbrauch
300 Watt für das komplette System, sprich die 8800GTX wird alleine etwas in der Region 180 Watt brauchen, sprich 15 Ampere.

Macht zusammen 26 Ampere, ich hab ein 5 Jahre alters 460W Enermax im Einsatz, das bringt schon über 30Ampere auf der 12V Schiene. In Punkto Effizient wirst du mit deinem Coba auch kaum an die aktuellen Silverstones rankommen:
http://www.80plus.org/manu/psu/documents/Silverstone_SST-ST50EF_500W_80PLUS_Report.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben