Oh oh ... ich weiß gar nicht, warum so viele hier die GPU beim Videoschnitt vernachlässigen.
Meine Erfahrung: Für ein flüssiges Arbeiten beim Videoschnitt kann ein PC gar nicht schnell genug sein! Ich selbst benutze eine 3.46 GHz Xeon Hexa-Core CPU, 48 GB RAM (Triple Channel) und mein Arbeitslaufwerk ist eine 1 TB SSD. Allerdings nutze ich weniger Premiere Pro, sondern FCP, daher habe ich keine CUDA-GPU, sondern eine (OpenCL/OpenGL) HD7950. Trotzdem ist die Bearbeitung von HD-Material nicht immer richtig "smooth" - da ginge noch was!
Also:
CPU: i5 ist ganz gut - der fertige Schnitt muss ja beim Export auch kodiert werden. (Besser wäre natürlich ein i7 ...)
RAM: 2x8 GB dringend empfohlen. 2x4 GB sind einfach zu wenig
SSD: Die Arbeitsdateien (Temp- und Rohdaten) sind riesig und müssen bei der Bearbeitung ständig zwischen Laufwerk und RAM hin- und hergeschaufelt werden. Da sollte man einiges an Platz einplanen - also eher eine SSD ab 500GB aufwärts. Ideal: keine SATA, sondern eine M.2 (NVMe) im PCIe-Adapter.
HDD: Würde ich nur zum Auslagern fertiger Projekte nutzen. Für die Live-Bearbeitung ist jede HDD einfach zu langsam ... Die Größe wäre dann abhängig vom zu erwartenden Umfang der Projekte. Z.Zt. haben 2TB HDDs ein gutes P/L (wäre mir persönlich aber zu wenig)
GPU: Knackpunkt! Wenn der Fokus auf Adobe liegt, dann sollte es eine CUDA-fähige Grafikkarte sein, die auch von Adobe supported wird (es gibt zwar Hacks, auch unsupported GPUs zu aktivieren, aber ob das in Zukunft dann auch noch funktioniert, ist immer fraglich). Adobe hat eine Liste mit passenden GK:
https://helpx.adobe.com/de/premiere-pro/system-requirements.html. OpenCL kann für neuere Versionen von Adobe CC eine Alternative sein, für Versionen bis CC 2014 eher nicht. Die Liste enthält nicht wirklich aktuelle Karten und es könnte sein, dass auch neuere Karten von Adobe unterstützt werden - aber wenn man auf der sicheren Seite sein möchte, nimmt man eben eine aus der Liste. Vielleicht würde sich hier auch ein Gebrauchtkauf anbieten? Interessant wäre m.E. eine GTX 680 oder eine GTX 770, für ältere Versionen von Adobe PP ginge demnach auch eine GTX 470 oder GTX 580.
Netzteil: Da eine leistungsfähige GPU den Strombedarf um bis 250 Watt nach oben schrauben kann, hängt eine Empfehlung davon ab, ob eine fette Grafikkarte zum Einsatz kommen soll (jetzt oder später).
Meine Anmerkungen sprengen (allein durch die SSD und die GK) die Preisvorstellungen um einiges, daher gibt es keine "Einkaufsliste". Es soll nur eine grundsätzliche "Idee" sein, um den richtigen Weg zu finden. Nur von einem Budget auszugehen ist für den Anwendungszweck vielleicht nicht zielführend. Kann man machen - aber es muss dann auch klar sein, dass die Erwartungen beim TE nicht zu hoch ausfallen dürfen ...