News Google Chrome: Zwangsverkauf wegen zu hoher Marktmacht ist möglich

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Die großen Kaufen auch weiterhin ganz schön gut ein und sind mittlerweile richtig breit aufgestellt. Das Problem an einer Zerschlagung sehe ich darin, dass man dann den Anschluss an die chinesischen Unternehmen verliert, die ebenfalls riesig sind und auch bleiben werden.

Ist jedenfalls ganz schwierig das Richtige zu machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JPsy
Das kann doch nur eine Scheinaktion sein. Warum sollten die USA eine ihrer mächtigsten Instrumente zerschlagen?
 
Chillaholic schrieb:
Microsoft hatte ihre Chance und hat es versemmelt, gleichzeitig hat man Nokia mit in den Tod gerissen. 🤷‍♂️
Und jetzt? Wer soll es besser machen? Und es lag nicht alleine an MS, bitte objektiv bleiben...
Vielleicht solltest Du dich mal informieren was alles Google tat, damit MS nicht in den Markt eindringen konnte.
Die hatten panische Angst dass es MS schaffen könnte und setzten daher alles daran damit es keinen Erfolg haben konnte.
Selbst Youtube sperrten sie auf dem Windows Phone, was für viele User schon reichte...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spassmuskel, chartmix und Yuuri
Die Zerschlagung (Abtrennung von Chrome von Alphabet) könnte ein Nachteil für Firefox werden, weil sie auf hohe Zahlungen von Google angewiesen sind, damit sie ihre Suchmaschine voreinstellen.
Google müsste dann an das Unternehmen, das ihren Browser weiterführt auch für die Voreinstellung ihrer Suchmaschine entsprechend zahlen, damit die Wettweberbhüter nicht wieder eingreifen müssen. Damit die Zahlungen nicht astronomisch werden, könnten die Gelder an Firefox sinken, weil sie als Maßstab angesehen werden. Der Firefox Marktanteil liegt bei ca. 7%. Der von Google Chrome liegt beim 10-fachen. Die Gelder hat Alphabet durch den Unterhalt eines eigenen Browser gespart. Google Chome bietet also einen wirtschaftlichen Vorteil für Alphabet im Milliardenbereich, weil der Marktanteil so hoch ist.

Man stelle sich vor, der neue Eigentümer von Chrome stellt Bing als Suchmaschine vor und schon gibt es eine völlig andere Machtkonstellation, bei der Alphabet ausgebootet wird.
Sie werden wohl lieber jede Strafe zahlen, damit das nicht passiert. Besser und wünschenswert wäre es, wenn sie ihre Marktmacht nicht weiter missbrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: minyita, DeusoftheWired und andi_sco
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses vorteilhafte quasi Monopol unter dem Deckmantel der Rechtschaffenheit und Moral zerschlagen wird.
Für Firefox und Europa wäre es sicher hilfreich - quasi als letzte Bastion gegen die totale Datenanalyse.
 
GregoryH schrieb:
Ich hoffe danach werden entsprechend auch [...] Twitter [...]

Warum denn Twitter? Welche marktbeherrschenden Positionen haben sie denn?
Haben die mittlerweile mehr, als ihre Social Media Plattform?

Grundsätzlich bin ich da aber bei dir.
Besonders Microsoft hat im Heim-PC-Bereich weniger Konkurrenz, als Google auf dem Handymarkt, die restliche Produktpalette decken sie aber ebenfalls ab. Fehlt eigentlich nur ein Gaming-Streaming-Dienst.
 
Was einige vergessen: Android mag Open Source sein, aber sobald Google verhindert das der Play Store installiert wird, gibt es kein Google Maps, kein Street View, 99% der Apps entfallen.

Schaut doch einfach mal Richtung Huawei. Google verhindert aktiv, das der Play Store genutzt werden kann.
Und Otto Normal Bürger kann den sich nicht selber runterladen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer, konkretor und Herdware
code² schrieb:
Warum musste MS seinerzeit die Zwangsnachfrage welcher Browser installiert werden soll implementieren (und Strafe zahlen?) und bei Android ist Chrome quasi vorinstalliert und keine Nachfrage ist notwendig?

Zum nachlesen, wer nicht mitbekommen hat, dass Google zu genau der gleichen Nachfrage verdonnert wurde ;)
https://www.computerbase.de/news/betriebssysteme/google-android-browser-suche-wahl-eu.67130/

Langsam wäre also wieder MS mit einer Strafe drann; deren Browserwahl-Dialog existiert ja auch schon seit Jahren nicht mehr.
 
Ayo34 schrieb:
Das Problem an einer Zerschlagung sehe ich darin, dass man dann den Anschluss an die chinesischen Unternehmen verliert, die ebenfalls riesig sind und auch bleiben werden.

Nach dem Technologie Bann, scheint es so, als wenn Huawei Honor verkauft.
 
Miuwa schrieb:
Dass sich das "Beste" Produkt am Markt durchsetzt ist leider eine Wunschvorstellung - insbesondere weil es ohnehin selten "das Beste" für alle Belange gibt.

Wo ist es auf lange Sicht denn nicht so?
Google - wo die Suche einfach passt, wo die Übersetzungen auf mobil Geräten mittlerweile in einer anderen Liga sind
Chrome - wo die Engine so schnell ist das es andere auch nutzen wollen / wo es mittlerweile zig professionelle Plugins gibt die sauber laufen
Amazon - mit prime und co - wo ich tausend Produkte zügig geliefert bekommen und sich andere um die Rücksendung kümmern (weil mir das als Kunde egal ist)
VW - weil die Qualität einfach erhaben ist und das Ding noch noch 500.000km nen TÜV bekommt und läuft
Apple - weil die Software einfach zur Hardware passt

Jeder Kunde kann frei entscheiden und auch andere Produkte von anderen Herstellern nutzen. Und wenn es Innovationen gibt dann wird sich das eben auch durchsetzen (siehe Tesla, Zoom, Netflix etc.).

Auch muss es nicht immer das "beste" sein - es muss doch nur für deinen Alltag funktionieren. Und ich war ewig ein großer Freund von Firefox - Mozilla hat sich da leider selbst ins Aus geschossen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tidus2007
downforze schrieb:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses vorteilhafte quasi Monopol unter dem Deckmantel der Rechtschaffenheit und Moral zerschlagen wird.

Keine Bange, das machen die USA nicht aus Rechtschaffenheit oder Moral, sondern aus Angst davor, daß allen ihren anderen Onlinewerbungsvermarktern mit dem effektiven Bann von Third-Party-Cookies das Geschäftsmodell wegbricht.

https://www.politico.com/news/2020/10/10/feds-may-target-googles-chrome-browser-for-breakup-428468

downforze schrieb:
Für Firefox und Europa wäre es sicher hilfreich - quasi als letzte Bastion gegen die totale Datenanalyse.

Aus europäischer Sicht würde man damit nur den Teufel mit dem Beelzebub austreiben – entweder klassische Analyse über Third-Party-Cookies in den Händen von vielen Vermarktern oder Analyse über Googles Turtledove konzentriert bei einem einzelnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer
AMDPower schrieb:
Selbst Youtube sperrten sie auf dem Windows Phone, was für viele User schon reichte...
Der Mensch ist vergesslich. Leider... Was Google alles abgezogen hat, war nicht mehr feierlich. Selbst Microsofts exklusive Youtube UWP-App wurde im Voraus gesperrt, weil sie (Youtube) nichts an Werbeeinnahmen verdient hätten, weil ihre eigene API (Youtubes API) dies nicht hergab. Ergo konnte Microsoft nicht mal selbst was auf die Beine stellen, weil Google sich komplett versperrte.

Google ist jedenfalls ein einziger Sauladen - imho.

edit:

Jetzt gibts ne offizielle Youtube App von Google: https://www.windowslatest.com/2020/10/02/youtube-app-for-microsoft-store-appears-online/

2013 war der Ton ein noch ganz Anderer: https://www.zdnet.com/article/why-is-google-blocking-the-new-youtube-app-for-windows-phone/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AMDPower
lucdec schrieb:
Eine Zerschlagung wäre aber eine drastische Maßnahme. Ich kann mit irgendwie nicht wirklich vorstellen, dass es dazu kommt.

Wird es auch nicht.
Wenn überhaupt, wird es eine symbolische Zerschlagung werden.
Wahrscheinlich nicht so offensichtlich wie ein Verkauf an ein Tochterunternehmen oder einen Partner, aber die Macht wird sicher bei Google bleiben.
 
projectneo schrieb:
Dann müsste direkt auch Apple zerschlagen werden aufgrund der Kopplung von Apple Software an Apple Hardware.

Und wenn wir schon dabei sind Cisco, HP und Dell ;)

Chillaholic schrieb:
Microsoft hatte ihre Chance und hat es versemmelt, gleichzeitig hat man Nokia mit in den Tod gerissen. 🤷‍♂️

Oh weh... Nokia hat sich selber mehrfach in den eigenen Tod gerissen...

"Hey we would like to announce we are Switching to WIndows Phone... And here are our new Symbian Phones..."
 
Hm komisch haben die deshalb Huawei "verboten" Android zu nutzen so das der Marktanteil rechtzeitig schrumpft ?
 
sethdiabolos schrieb:
Wenn Google zerschlagen wird, dann bitte auch gleich Amazon, Apple und Microsoft. Die haben auch eine viel zu große Marktmacht und könnten durchaus in kleinere autonome Unternehmen aufgebrochen werden.
Du wurdest schon einmal zitiert. Hier nochmal. Nimm bitte Stellung dazu.
Vor allem bzgl. Apple und Microsoft.

Apple stellt eine Gerätefamilie plus passende Software bereit.
Jeder Nutzer und Entwickler könnte auch nur für Android, Microsoft oder gar Unix / Linux entwickeln.
Apple kann Standards erzwingen, wenn es um ihre eigenen Geräte geht, aber keine allgemeingültigen.

Alphabet kann dies. Android ist deutlich größer. Weltweit gesehen. Dann noch Google Maps, Google Search, Waymo, YouTube, Google Ads, etc.
Google trifft fast jeden Zweig des Internets. Google+ ging daneben, aber sonst? Ne art eBay fehlt und ein eigenes Versandhaus.
In fast jedem Bereich Marktführer und folglich äußerst mächtig.

Microsoft ist zwar auch deutlich breiter aufgestellt als Apple, aber auch diese können, abgesehen von Windows, recht wenig diktieren.
Azure und Teams sind freiwellige Dienste, Surface sind Nischenprodukte, da sehr teuer, Windows wird regelmäßig gerügt.
Office vielleicht noch, aber das auszugliedern käme einem Todesurteil dieser Suite gleich.
 
GrumpyDude schrieb:
Amazon anyone? Wenn es ein Unternehmen mit Marktmacht sein soll, dann Amazon

Du kannst bei einem anderen Shop einkaufen. Du kannst aber nicht mal eben ein anderes Smartphone OS oder eine vernünftige andere Searchengine nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer und andi_sco
Google ist über Jahre hinweg völlig unbeeinflusst gewachsen und konnte sich nicht nur platzieren, sondern auch erheblichen Einfluss auf Bereiche gewinnen, was unter keinen Umständen in dieser Art hätte passieren dürfen.
Heute ist es schon fast zu spät sich dieser Gefahr auszusetzen Google diese Macht wieder zu nehmen.

Das es in Betracht gezogen wird ist nicht nur ein mutiger Schritt, denn es gilt eine "David und Goliath"-Aufgabe zu bewältigen und welche der beiden Seiten hier den Goliath einnimmt ist jedem klar.
Google wird das nicht einfach hinnehmen und nicht nur die Welt hat sich von ihnen abhängig gemacht, in erster Linie hat sich Amerika mit seinen wichtigsten internen Behörden von ihnen abhängig gemacht.
Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob es sich hier um reine PR handelt oder wirklich die Reißleine gezogen werden soll.

Überfällig ist die Aktion allemal. Die Welt könnte sicher einmal mehr beruhigt aufatmen, wenn man Google entmachtet.
Und dann bitte weitermachen, nicht bei Google aufhören. Es gibt noch genug was viel zu einflussreich geworden ist, als das man es so belassen dürfte.
Allerdings traue ich Amerika nicht zu eine Grenze dabei im Auge zu behalten, sondern über das Ziel hinauszuschießen. Und wie verbindet man seine eigenen Machtbelange mit der Reglementierung bestimmter Unternehmen oder Konzernen.
Erst die Huawei-Blockade und jetzt plötzlich das saure aufstoßen, das Google mit Chrome Drittanbieter-Cookies kommend blockiert werden sollen. Mal schauen was sich Amerika in diesen Bereichen noch so auf die Agenda gesetzt hat. Wen treten sie wohl als nächstes in den Allerwertesten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre längst überfällig, aber irgendwie kann ich es mir nicht so recht vorstellen dass es passieren wird - dafür sind die Amerikaner inzwischen schon viel zu merkantilistisch unterwegs, und wenn dann noch China als Konkurrent vor der Tür steht...
 
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Zurück
Oben