News Google Chrome: Zwangsverkauf wegen zu hoher Marktmacht ist möglich

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
grincat64 schrieb:
Was mir noch so zusätzlich durch den Kopf geht und was wahrscheinlich jedem garnicht so aufgeht...
Eine Zerschlagung und Aufteilung wäre in ungefähr genauso schlimm wie der Austritt Englands aus der EU, weil hundert Sachen neu ausgehandelt und aufgestellt werden müssten. In etwa gleiche Auswirkungen hätte es, wenn man Amazon oder Microsoft auf den Prüfstand stellt.
Da würde ein Sumpf entstehen, den man in einem Jahrzehnt nicht trockengelegt bekommt.

Kann ich so nicht nachvollziehen.
Die Verträge werden nicht ausgehandelt, die DSGVO ist klar geregelt und macht keine Ausnahmen für irgendwelche Firmen. (Ich bin Datenschutzkoordinator und kenne mich da aus)
Die Namen der Firmen/Besitzer müssten in den Verträgen ausgetauscht werden, mehr nicht.
Auch die EU ist übrigens am Überlegen die GAFA Konzerne zu zerschlagen.

Wie dumm wäre es denn wenn wir uns so von der Firmenstruktur von Google abhängig machen würden das uns eine Zerschlagung ernsthafte Probleme bereiten würde?
Ich meine ja, ich finde wir handeln sau dumm in diversen Bereichen, aber das was du hier prophezeihst sehe ich nicht.
Die DSGVO ist ein Gesetz, kein Vertrag der ausgehandelt werden müsste oder auch nur dürfte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Forum-Fraggle
Hat Google keine Trumpkarte? :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer und Faust II
Das wäre sehr wichtig, dass das passiert. Absolut dafür.

Ich nutze sowieso nur "freie" Browser wie den Firefox.
 
Das macht nur Sinn, wenn das US Kartellamt überhaupt wieder in Erscheinung tritt und generell IT Großkonzerne streng kontrolliert - wie damals AT&T - oder bei Widerwillen zerschlägt sobald Manager versuchen Synergieeffekte auszunutzen. Synergieeffekte sind für uns Lock-in und Gruppenzwang durch Nutzermasse.

Also auch Android von Google Apps entkoppeln, Apples App-Store aufmachen, Amazon aus der Logistik und womöglich auch der Cloud herausnehmen und bei Microsoft muss man wohl eher en Office365 und Exhange ran. Und ja, die Verträge mit den PC-Herstellern für "dann musst du aber Windows vorinstallieren" hätte man in den 90ern verbieten müssen.

Jetzt noch ein Geschichte:
Die letzte Aktion der US Kartellbehörden war die Aufhebung der Kontrolle von AT&T und dessen Zerschlagung. Was war das Resultat? Bis dahin war UNIX quelloffen, wir haben dadurch C als Hochsprache bekommen, moderne Computersysteme mit Multitasking, Multiuser und Speicherschutz. Die Folge der Zerschlagung war, das AT&T Lizenzen verkaufen konnte und quellgeschlossene Unices, dann die UNIX-Wars und schließlich Akzeptanz von quellgeschlossener Software. Bis dahin war die weitergabe von Quellcode üblich! MS-DOS hat so nicht mal eine Konkurrenz im PC Markt, so ein 386er hätte ein 'schweres" UNIX ausführen können. Die Baby Bells haben ich Gegenseitig aufgekauft und AT&T existiert wieder.

Schaden über 100 und Wirkung 0. Das soll nicht heißen, dass man nichts tun muss! Viel mehr, dass die Kontrolle von AT&T viel besser war als die Zerschlagung.
Kennt jemand des Kampf des CCC gegen das Pesthörnchen? Posthörnchen. Toll oder? Und jetzt haben wir faktisch ein Monopol der Kabelnetzbetreiber und einen Dauerkrieg um freie Modemwahl. Kommt das irgendwem bekannt vor?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
DeusoftheWired schrieb:
Aus europäischer Sicht würde man damit nur den Teufel mit dem Beelzebub austreiben – entweder klassische Analyse über Third-Party-Cookies in den Händen von vielen Vermarktern oder Analyse über Googles Turtledove konzentriert bei einem einzelnen.
Google will selbst seine ThirdPartyCookies verbannen. Insofern kann das nicht das Bestreben der USA sein Chrome abzuspalten. Turtledrove als Targeting ohne Tracking ist aktuell nicht mal eine Vision, sondern nur eine Idee und wurde nebenbei nach Kritik bereits zurückgezogen.
 
Hoffentpich komt auch was dabei herum. Wer aber würde Chrome kaufen? Er würde sicher abgespalten und dann pleite gehen.
Wobei ich sagen muß, Drittanbieter Cookies zu sperren finde ich gut :) Aber leider klammern sie sich selber dabei aus.
Ishtmi schrieb:
Wenn sie die Energie aufwenden würden um die User gängelung wie zwangsaccounts bei Fitnessbändern oder contentdiebstahl in Spielen zu beenden, DAS würde ich begrüßen.
MiBand 3 und Gadgetbridge installieren, geht prima ohne diese Gängelung.
Realseth schrieb:
Zwingt einen doch keiner Chrome zu nutzen. Dann bitte auch alle Autohersteller zerschlagen. Kann nämlich beim bestellen eines VW auch keinen Mercedes Motor nutzen und mir werden VW Motoren aufgezwungen. :rolleyes:
Leider wird man auch nicht gezwungen vor dem Posten nachzudenken, sollte man aber:
1. Kein Autohersteller dominiert den Automarkt. Folge: unsinniges Argument.
2. Auto läuft ohne Motor nicht, ein Smartphone ohne Browser schon.
grincat64 schrieb:
weil hundert Sachen neu ausgehandelt und aufgestellt werden müssten. In
Gerade das ist doch ein Beleg handeln zu müssen, es zeigt nur, daß man zu spät angefangen hat.
 
Shelung schrieb:
Microsoft betrift das nicht und wird sowieso streng begutachtet.
Na ja, streng begutachtet OK aber dass es MS nicht betrifft? Als Gamer kommt man leider nur schlecht um Windoof herum (Vulkan unterstützen, das ist die einzige Chance zur Zeit) und es soll irgendjemand hier behaupten er hätte kein Windoof System gehabt auf dem Internet Explorer und/oder Edge nicht aufgezwungen sei.... Nach jedem Update von Win10 kommt ja bereits ein pop up wie toll das neue Edge sei....
Chrome habe ich immer selbst aktiv installiert, auch auf dem Smartphone...

Wichtig ist nur, dass Chrome seine erarbeitete Markt-Macht nicht ausnützt, denn ja das tun Sie - wie alle anderen auch.
 
leipziger1979 schrieb:
Ach echt?

Google hat seine Marktmacht missbraucht um jeden an jeder Ecke im Internet seinen Browser Chrome unterzuschieben?
Google hat seine Marktmacht mit Chrome missbraucht um mittlerweile sogar Internetstandards diktieren zu können?
Google hat seine Marktmacht mit Android missbraucht um allen vorzuschreiben was auf ein Smartphone gehört und was nicht?

Na wer hätte das gedacht.
Bin da total überrascht! :rolleyes:
Da bin ich auch überrascht :D
Oder doch nicht...?🤔
 
ghecko schrieb:
Google ist Verrat am Proletariat :D

Das man so Dinge wie "Zerschlagung" von einem Staat hört, der sich aufgrund sozialistischer Vorurteile nicht in der Lage sieht eine Krankenversicherung für jeden seiner Bürger umzusetzen ist erstaunlich. Geht es hier um die Nationale Sicherheit? Die müssen die Faxen mit Google ganz schön dicke haben.

Als User von Firefox Duckduckgo User ist mein Standpunkt hierzu wohl klar.

Die USA haben schon öfters Unternehmen zerschlagen wenn sie zu groß oder mächtig wurden und den freien Markt dadurch eingeschränkt haben. Zerschlagung ist auch oft sogar gewollt, da man laut gängiger Rechtssprechung (bisher jedenfalls immer) dann als Aktionär von jedem Tochterunternehmen entsprechende Aktien kriegt. Darum wäre es mir am Ende auch egal oder sogar Recht. Hat nix mit nationaler Sicherheit zu tun. At&t wurden auch wegen der Marktmacht zerschlagen.
 
R4sTurtl3 schrieb:
Nach jedem Update von Win10 kommt ja bereits ein pop up wie toll das neue Edge sei....
Bei aller berechtigten Kritik an Microsoft aber nein dass habe ich noch nie gesehen und ich nutze Windows 10 seit Release.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
HiveTyrant schrieb:
Wieso sollten sie, vor allem jetzt, wo ein Chromium basierter Edge existiert? Der übrigens nichtmal schlecht ist.
Weil Microsoft mit einem Fingerschnipp die Firma mit dem Abstand am weitest verbreiteten Browser wäre.
 
R4sTurtl3 schrieb:
Nach jedem Update von Win10 kommt ja bereits ein pop up wie toll das neue Edge sei....
Chrome habe ich immer selbst aktiv installiert, auch auf dem Smartphone...

Von Google bekommt man doch auch immer wieder solche Popus vorgesetzt, wenn man so dreist ist mit etwas anderem als Chrome die Websuche oder andere Google-Dienste zu nutzen:
google.png


Ist natürlich kein Weltuntergang, aber Google nutzt halt auch seine Marktposition, um seine eigenen Produkte zu pushen. Da sind die kein Stück besser als Microsoft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new(), Miuwa, chartmix und eine weitere Person
fishbonezzz schrieb:
haha, lustig, schreibt ihr jetzt von der hardwareluxx ab?

War vor 5 Tagen bei politico, vor 2 Tagen bei golem und mittlerweile bei jedem Portal, das irgendwie über IT berichtet.

downforze schrieb:
Google will selbst seine ThirdPartyCookies verbannen. Insofern kann das nicht das Bestreben der USA sein Chrome abzuspalten. Turtledrove als Targeting ohne Tracking ist aktuell nicht mal eine Vision, sondern nur eine Idee und wurde nebenbei nach Kritik bereits zurückgezogen.

Genau darum geht es doch! Als Firefox und Safari Third-Party-Cookies standardmäßig geblockt haben, ist niemand eingeschritten, weil beide nur geringe Marktanteile haben. Mit Chrome steht aber das Onlinewerbe- und Trackinggeschäft aller anderen außer Google auf dem Spiel, und das scheint der Regierung wichtig genug sein, dem einen Riegel vorzuschieben. Vielleicht ist das auch nur eine Drohgebärde, um Google mit der auf die Brust gesetzten Pistole zum Umdenken zu bewegen.

politico schrieb:
“Google’s ad-based business model can prompt questions about whether the standards Google chooses to introduce are ultimately designed primarily to serve Google’s interests,” the House report said. “Market participants are concerned that while Google phases out third-party cookies needed by other digital advertising companies, Google can still rely on data collected throughout its ecosystem.”

https://www.politico.com/news/2020/10/10/feds-may-target-googles-chrome-browser-for-breakup-428468
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge und psYcho-edgE
@maximus_hertus
Was du zum Playstore schreibst, ist doch gar nicht auf Google's Mist gewachsen. WENN du den Playstore für deine eigenen Apps nutzen willst, dann nutze eben auch die dafür vorgesehene API. Wenn der Anbieter von App XYZ die App aber auch einfach nur als ganz normale .APK anbietet, kannst du die auch problemlos ohne den Appstore nutzen.

Gleiches gilt für die Google Maps-Integration. NIEMAND ist gezwungen diesen einen (zugegeben natürlich sehr guten) Dienst zu nutzen.

Die Huawei-Misere ist ein US-Problem, gewiss kein Google-Problem!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: psYcho-edgE
code² schrieb:
Warum musste MS seinerzeit die Zwangsnachfrage welcher Browser installiert werden soll implementieren (und Strafe zahlen?) und bei Android ist Chrome quasi vorinstalliert und keine Nachfrage ist notwendig?

Die Frage kann man so aber auch bspw. Apple mit ihrem Safari stellen.

Und bei iOS wäre mir neu, dass man app-executables von nicht-App-Store-Quellen einfach so installieren kann, da ist Android freier gestaltet.

Kausu schrieb:
Bei aller berechtigten Kritik an Microsoft aber nein dass habe ich noch nie gesehen und ich nutze Windows 10 seit Release.

bisher nur einmal bei der neuinstallation von chrome

nutze win 10 seit 2014
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Zurück
Oben