News Google: Chromebooks überholen Macs in den USA

Wenn man schon mal irgend ein Office Programm, egal welches, vor der Nase hatte, kann man eigentlich mit jedem auch umgehen, so schwer ist das nicht.
Normalerweise sind das aus meiner Sicht Dinge, die man nicht mal so tiefgründig in der Schule lernen muss, da ein Office-Programm ziemlich selbsterklärend ist.

Ich habe auch noch nie davon gehört, das eine mir bekannte Schule Autodesk hat, das ist einfach nicht relevant und gehört dann eher in die Berufsausbildung wenn man in so eine Richtung gehen will.
 
martinallnet schrieb:
Ich habe auch noch nie davon gehört, das eine mir bekannte Schule Autodesk hat, das ist einfach nicht relevant und gehört dann eher in die Berufsausbildung wenn man in so eine Richtung gehen will.

Auf der Gewerkschaftsschule wo ich zur Berufsschule ging und später dort mein Techniker gemacht habe war auch das TG! Die Schule hat 30 CAD Computer mit AutoCAD, Inventor und catia v5, wo auch die ein oder andere CAD Stund für die TGler gehalten wird!
Weiß ich weil oft nach mir die TGler da Unterricht hatten und ich mal aus Neugier den Lehrer gefragt habe!
 
@Corros1on: Merkste was? Befufsschule! martinallnet hat ja gesagt, dass gehört eher Richtung Berufsausbildung. Das Berufsschulen nochmal andere Anforderungen haben als normale Grund/Real/Hauptschulen und Gymnasien ist klar.

@martinallnet: Excel ist selbsterklärend und einfach? Oder Word? Klar, wenn ich nur eine Einkaufsliste schreiben will. Aber so Sachen wie Bilder mit Unterschrift, automatisches Bild- und Tabellenverzeichnis, Serienbriefe etc. sind das lange nicht. Ich habe schon genug Leuten gezeigt, wie man ordentlich einen Serienbrief macht, weil die immer für jeden Empfänger einzeln den Brief angepasst haben und Tage mit dem Neueingeben von Adressen zugebracht haben.

Office ist kein bisschen trivial, wenn man tiefer einsteigt. Besonders bei Excel bin ich immer wieder beeindruckt was da alles geht (wobei vieles davon auch wieder nicht in die Schule gehört). Aber auch da habe ich schon oft gesehen, dass Leute das einfache "runterziehen" von Formeln nicht kannten und in jeder Zelle die Formel aufs neue eingetippt haben. Ein bisschen mehr Ausbildung in dem Bereich wäre durchaus wichtig.
 
Aber gerade die genannten Dinge sind bei so ziemlich allen Tabellenkalkulationen gleich oder zumindest sehr ähnlich.
Der Syntax unterscheidet sich manchmal leicht, aber sonst ist das alles so ziemlich das selbe.
 
@martinallnet
Korrekt. Nur muss es einem trotzdem erstmal gezeigt/unterrichtet werden.


Schule heißt ja auch, nicht den ganzen Unterrichtsstoff digital zu machen, sondern auch generell per Hand zu schreiben. Und dies auch zu vertiefen. Gern auch längere Texte. Ist zwar toll, dies und das per Tastatur zu schreiben, aber lehrreicher ist es oft nicht.
(Bücher bekommt man ja auch nicht als Hörbuch für das Tablet, oder doch? ;) )
 
Es ist sehr witzig, wie hier teilweise von Grund/Real/Hauptschulen und Gymnasien geredet wird. Ich weiß zwar nicht wie der Stand der Dinge in allen öffentlichen Schulen deutschlandweit ist, aber von iPads habe ich da noch nichts gehört. Das neuste fancy Ding sind doch diese Smartboards mit Windows XP Rechner.

Chrome OS an deutschen Schulen kann man vergessen. Mit Google Account Pflicht liegt die Chance bei 0, dass das jemals verwendet wird.

Wenn ne Schule überhaupt nen Admin hat, kann man schon von Glück reden. Bei uns vegetiert die Technik so vor sich hin. Auf den PCs läuft teilweise noch Firefox 3.6 und natürlich generell Windows XP. Da kommt vielleicht alle 5 Jahre mal einer von der ITDZ vorbei.
 
Autokiller677 schrieb:
@ChadJ: Das Problem, dass alles veraltet lösen Chromebooks auch nicht. Eher schaffen sie das neue Problem, dass eine gute Internetverbindung nötig ist - und die ist bei vielen Schulen so gar nicht gegeben. Meine Schule (1000 Schüler) hing an einer 16 Mbit Leitung. 3 Computerräume, dazu Rechner in Lehrerzimmer, Verwaltung und co. Wie viel da noch geht, wenn eine Klasse gleichzeitig die PC's hochgefahren hat kann man sich wohl denken.

du sollst deine Provinzschule nicht mit einer US-Schule vergleichen. Selbst mein Gymnasium hatte 1995 eine 2Mbit Leitung und Später 100Mbit.
Zudem hat Google grosses Interesse daran,die Schulen wie auch Dörfer mit Glasfaser zu versorgen (siehe alte News aus 2015/2014)
 
@phreeze
Google Fiber ist doch nicht mehr als ein Prestigeprojekt - natürlich möchte Google dass alle schnelles Internet haben um viele Google-Dienste nutzen zu können (Facebook will das übrigens auch), aber Fiber selbst gibt es nur in sehr wenigen Städten, eben dort wo es sich für Google lohnt.
 
für 90% von die schuler und co. reicht das chromebook.
Ich sehe keine grund wieso soll man x5 bezahlen für sufen zu können
 
iSight2TheBlind schrieb:
@Wilhelm14
Du kannst auf einem iPad Pro 9.7" einen Film planen (Drehbuch & Storyboard), drehen, schneiden, vertonen und veröffentlichen.
Solls noch etwas mehr sein?

Und was die Nutzung von iPads in Schulen angeht hat jeder der nicht speirs.org verfolgt eh keine Ahnung.
Meine Frage ging in Richtung Kreativität. In deinem Beispiel ist das Gerät ein Werkzeug und fördert nicht die Kreativität. Wer kein Instrument spielt hat eh keine Ahnung und kann das nicht nachvollziehen.

Edit @ speirs.org Sieht für mich aus, als werden Apple Geräte in den Mittelpunkt gestellt und alles andere um diese herum geschustert. Ausgangspunkt und Ziel ist irgendwie immer Apple.
 
phreeze schrieb:
du sollst deine Provinzschule nicht mit einer US-Schule vergleichen. Selbst mein Gymnasium hatte 1995 eine 2Mbit Leitung und Später 100Mbit.
Zudem hat Google grosses Interesse daran,die Schulen wie auch Dörfer mit Glasfaser zu versorgen (siehe alte News aus 2015/2014)

Meine "Provinzschule" im Vorort einer 300k Einwohner Stadt (ca. 10 Autominuten bis ins Zentrum) - ja ne ist klar, da ist jede US Schule natürlich deutlich zentraler. Je nach Ort in den USA war meine Schule praktisch Innenstadt.

Und was Google in Amerika macht, machen in Deutschland gleich mehrere Unternehmen, z.B. Deutsche Glasfaser und viele regionale Anbieter. Dennoch werden weder in den USA noch in D in den nächsten Jahren alle Schulen eine Internetanbindung haben, die es erlaubt alle Klassen gleichzeitig in der Cloud rumbasteln zu lassen.

Auch deine Schule wird die 100Mbit Leitung nur bekommen haben, weil sie das Glück hatte in einem Ausbaugebiet zu liegen. War bei mir halt nicht so. Lt. Telekom Karte gibt es in einigen Bereich der Stadt Vectoring, aber mehr im Kern als in den Vororten. Allerdings sind 100Mbit selbst in Innenstädten noch eher Ausnahme als Regel, dass kann man also schwerlich übertragen.
 
Zurück
Oben