News GPU-Gerüchte: GeForce RTX 4070 ab 13. April ab 599 US-Dollar im Handel

MichaG schrieb:
Founders Edition von Nvidia sollen wiederum den neuen 12VHPWR-Anschluss tragen, der wegen Problemen in Verruf geraten ist.
Der Anschluss ist hauptsächlich "in Verruf geraten" wegen tendenziöser Berichterstattung diversen Webseiten, aber nicht, weil er nicht funktioniert. Denn das tut er - und zwar genau so wie vorgesehen. Es ist gut belegt, dass der 12VHPWR einwandfrei funktioniert, wenn man den Stecker

a) richtig einsteckt und
b) den Biegeradius beachtet

Die Defekte waren in aller Regel Anwenderfehler und die extrem niedrige Ausfallrate (was bei in 1000er Stückzahlen gefertigten Artikeln einfach unabdingbar ist) der beste Beleg dafür, dass es eben kein prinzipielles Problem ist. Die Netzteilhersteller, z.B. Seasonic https://seasonic.com/prime-tx weisen seit langem auf diese Thematik hin, nur lesen müsste der Anwender das halt auch:

1679429022885.png


Wenn man DIY betreibt, hat man selbst immer das Risiko, dass etwas schief gehen kann, wenn man wenig Ahnung davon hat, was man tut und niemanden vorher fragt, der sich damit gut auskennt. Das geht bei verbogenen Pins an CPU und Sockel los, das geht bei falsch gesetzten Abstandshaltern weiter und endet sicher noch lange nicht an falsch gesteckten Steckern und abgeknickten Kabeln mit zu viel Zug drauf. Das Forum ist voll von diesen Beispielen für Anwenderfehlern. Und trotzdem wird man hier und anderswo einfach nicht müde, dieses faktisch nicht belegbare Problem bei jeder Gelegenheit aufs neue herbeizureden. Wem hilft das denn?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting, DAU123, RogueSix und eine weitere Person
HaRdWar§FreSseR schrieb:
Ich Dache, wir haben einen globalen Chip Mangel jetzt lese ich, das es von der Karte zwei Versionen geben soll.
Was den nun haben wir eine Krise oder hat Nvidia 80 % der Kapazitäten aufgekauft.
...vielleicht einfach öfters mal News lesen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer
@borizb Naja bis zu den Vorfällen hat sich glaube ich kaum jemand mit Biegeradien beschäftigt oder ein Manual zum richtigen Einstecken gelesen. Bei einer Verbindung, wo dermaßen viel Strom drauf ist, sollte es da auch gar keine Toleranzen für Anwenderfehler geben. Für mich ist das Teil eine Fehlkonstruktion.

Aber zumindest sind künftig Federkontakte geplant: https://www.computerbase.de/news/gr...ehlung-fuer-ein-12vhpwr-stecker-design.83601/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando, MikeLitoris, qappVI und 14 andere
borizb schrieb:
Der Anschluss ist hauptsächlich "in Verruf geraten" wegen tendenziöser Berichterstattung diversen Webseiten, aber nicht, weil er nicht funktioniert. Denn das tut er - und zwar genau so wie vorgesehen. Es ist gut belegt, dass der 12VHPWR einwandfrei funktioniert, wenn man den Stecker

a) richtig einsteckt und
b) den Biegeradius beachtet
Wäre trotzdem ne kluge Idee gewesen, den Stecker einfach generell abgewinkelt zu machen. Die Hersteller wissen ja so ungefähr, wie Grafikkarten im System, in der Regel, verbaut werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qappVI, iSight2TheBlind, Beatmaster A.C. und 3 andere
Seh ich genauso. Wenn man sich als Anwender erstmal über Biegeradien schlau machen muss ist das für den Anwender nicht anwenderfreundlich. Da sollen sich die Ingenieure vorher Gedanken machen was bei falscher Handhabung passieren kann, die wissen doch was da für Ströme durchfliesen und wie so ein Kabel in der Regel angeschlossen und im PC verbaut wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kai85 und Klever
So hab gestern mal jensen huang ai bezogenen Vortrag gesehen abseits davon das ai maßgeblich für logistick generierte texte und teilweise hochskalieren von video und Bildern ist, war das nur Werbung für nvidia aktuelle hopper Architektur wo auch gleich neue Produkte in cloud basierten Systemen gemacht wurde.

Das wirklich interessante war das Thema n3 und kommend auf EUV bezogene n2 Fertigung
Wie es scheint wird nvidia hopper auf n3 portieren gleichfalls mit grace auf n2
Daraus folgt das man bis 2025 keine neue Architektur sehen werden bis n2 mit 3d chips realisiert werden können.
Also wird nvidia maßgeblich mit glück auf n4 ada refreshen was so 2024 sein wird.
Blackwell was auf hopper basiert dann auf n2

Taktsteigerungen bis dahin ist +20% von derzeit 2,6 auf 3,1-3,4ghz bei gleicher energiedichte
Erst in n2 3d chips (ab 2026) worauf blackwell basiert unklar ob cache und I/O auf den sm liegen oder sich wirklich zwei ganze chips aufeinander. Letztere wäre aus Latenz Sicht schlechter.
Womit wir folgende sku sehen werden ab 2026

gb107 1gpc 18sm ~3,4ghz ~75mm² etwa 15,6tf chipkosten etwa 30$ low end bsp rtx5030 rtx5050
gb106 2gpc 36sm ~3,3ghz ~150mm² etwa 31,2f chipkosten etwa 65$ entry rtx5060 rtx5060ti
gb104 4gpc 72sm ~3,2ghz ~300mm² etwa 62,4tf chipkosten etwa 130$ mid class rtx5070 rtx5080
gb103 6gpc 108sm ~3,0hghz ~450mm² etwa 82tf chipkosten etwa 200$ high end rtx5090/titan
gb102 8gpc 144sm ~3,0ghz 600mm² etwa 124,8tf chipkosten etwa 260$ nur quadros/tesla

Das sind primär Monolithen basierend auf hopper mit weniger fp64 und ansonsten identischen chipaufbau wo der L2 tmu und rop über den sm liegen quasi ein 3d chip möglich. Es ist möglich das doch noch der ada basis ist mit 64 fp32 +16fp32/int32 hybrid ist
Dann reduziert sich die Leistung um nen viertel

Von ada erwarte ich nur unsinnige sku obwohl die arch recht gut läuft, sind die sku Auswahl eher bescheiden.

Der ad107 sollte nur rtx4030 rtx4050 sein
Der ad106 sollte nur rtx4060 mit den schnellsten gddr6 Speicher 20gbps und doppelten menge
Der ad104 solte nur rtx4060ti rtx4070 mit langsameren Speicher aber dafür nur 12gb
Der ad103 passt mit rtx4080 aber deutlich billiger als derzeit
Der ad102 passt mit rtx4090 aber deutlich teurer als derzeit.

Das es so ausgekommen ist wie es ist liegt allein am hohen stock von der alten gpu gen.
Und daran das nvidia gezwungen ist die high end chips günstiger anzubieten wegen lagerkosten.
Ausbaden müssen es die Kunden im mid class und entry indem man den low end chip auf die sku setzt
Bis der Lagerbestand von ampere weg ist. Und das dauert

Aber ab2024 werden wir ada refresh sehen mit folgende sku rtx4050 ad107 rtx4060 super ad106 mit doppelten vram und 20-24gbps chips neue Platine (reaktion auf amd Preiskampf n32 449€ rx7700xt)
rtx4060ti super ad104 quasi rebrand rtx4070
rtx4070 super mit mehr Takt
rtx4080 keine Änderung
rtx4090ti voller ad102 chip mit 142sm

neben dem problem der Treiber woran microsoft schuld ist.

Aktuell neige ich eher zu amd rdna3 auch wegen der besseren DXR Fähigkeiten vs rdna2 udn gleichschnell wie ampere gen.
Und die sku werden wenn amd Klug vorgeht sogar billiger sein, treiberseitig hat man den Vorteil das MS diese in die updates besser einbinden kann und somit amd klare vorgaben hat woran sich nvidia nicht hält darum die gravierende bugs aktuell

Bis das neue build win 11 23h2 raus ist werden die nvidia Treiber nicht stabil sein. Das steht sicher
Amd dagegen sollte ab 23h2 auch alle sku unter einen Treiber vereint haben bis zu polaris gen herunter (gcn4)
Ab 24h2 wird amd vermutlich gcn gänzlich ins eol beim Treiber legen. ab dann ist rdna standard was rx5000 wäre (2019).
Derzeit geht das bis gcn3 (r3 5 7 9 3xx) ~2015 herunter.

mein Fazit aus gestriger gtc Vortrag ist das nvidia auf zeit spielt und sich primär auf software konzentriert da man in der Fertigung bis n2 3d chips keine neue arch entwickeln kann.
Ohne das die kosten explodieren. und das werden sie
Dazu kommt das amd mcm design in die Konsole kommt vermutlich wird amd die apu auf der ps5 pro mit 3dcache auf der cpu und neben dem chip ne n32(350mm²) mit 4 mcd legen
Das wird das package zwar größer machen etwa 430mm² aber durchaus umsetzbar bleiben.
Das n32 mit etwa 350mm² 150+50+50+50+50mm² auf nen passiven interposer kommt ist sicher.
ps5 pro performance zwischen 18-21,5tf je nachdem ob Vollausbau oder partiell mit 48cu aktiv.

Was bedeutet das nun die ps5 pro wird etwa 500€ kosten nach aktuellen stand aber könnte doch noch bei 400€ kommen.
Das wären maxed 22tf für den entry Bereich da zwingt nvidia zu refresh von ada rtx4060 q1 2024
Vorstellung vermutlich q2 2024 release vermutlich q4 2024
 
@syfsyn wie immer nur wirres, falsches blabla 🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
aluis schrieb:
So... Seite 10. Was ich an der Diskussion vermisse, ist das Thema Aufrüsten. Dafür haben wir doch PCs. Es war schon immer exponentiell teurer Grafikleistung für die Zukunft vorzuhalten. Jetzt eine 4070(ti) kaufen und in ein paar Jahren eine 6070(ti) kann sinnvoller sein als für mehr Geld als beide zusammen jetzt eine 4090 zu kaufen. Vermutlich wird die 6070 sogar die 4090 schalgen.

Aber ja, ich weiß schon: Noch besser ist es, sich jedes Jahr das Top-Modell zu kaufen :p
oder man kauft sich die stärkste und effizienteste GPU (4090), überspringt die 5000er, 6000er und vielleicht sogar die 7000er Gen und schlägt bei der 8000er Gen wieder zu = über 3 Gens Geld gespart.

oder man holt sich eine etwas günstigere 4080, überspringt die 5000er und 6000er Gen und schlägt bei der 7000er Gen wieder zu = über 2 Gens Geld gespart.

oder man holt sich eine 4070 / 4060, überspringt die 5000er Gen und schlägt bei der 6000er Gen wieder zu = über 1 Gen Geld gespart.

Fazit: es nimmt sich nicht viel. Man spart ungefähr gleich viel da je stärker die GPU, desto länger kann man die nächste Gen(s) aussitzen und wieder sparen.

Bei ganz günstigen denke ich immer "Wer billig kauft, der kauft immer 2 mal."


MORPEUS schrieb:
@GT200b, @OldboyX und @Simonsworld
Schön zu lesen, dass immer mehr zur Besinnung kommen und das ganze aussitzen. :daumen:

Ich zitiere mich mal selbst aus Beitrag #52 vom 07.02.2023:
"Von mir aus verschimmeln denen die Grafikkarten im Regal."

Liebe Grafikkartenhersteller, WIR können ohne euch, IHR aber nicht ohne uns. Glaubt nicht mit der Brechstange die Preise durchsetzen zu können. Unser Arm ist länger. Grafikkarten sind ein entbehrliches Luxusgut, kein Grundnahrungsmittel auf das wir angewiesen sind. Wir können euch - durch Nichtkauf - im wahrsten Sinne des Wortes, am langen Arm verhungern lassen. Denkt mal drüber nach.
Das würde funktionieren wenn die Grakahersteller wirklich NUR Grakas herstellen würden und davon abhängig wären. Aber leider im Falle von NVidia könnte ich mir folgende Antwort vorstellen:
"Liebe arrogante Gamer, WIR können zwar nicht ohne euch im GPU / Gaming Segment, aber das könnten wir locker abstoßen, denn das ist nur Nische. ALLE ANDEREN können nicht ohne UNS im Bereich Datacenter, Server, K.I., Simulationen, Berechnungen, CUDA, Virtualisierung, Auto, etc. IHR seid nur eine unglaubliche kleine Zahl, ganz unten, auf einer großen Bilanztabelle."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schiech, Kai85, iSight2TheBlind und eine weitere Person
Sollte die RTX 4070 nicht gestern, bei der GTC, vorgestellt werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
sikarr schrieb:
Ich hab mir jetzt eine 4070 Ti geholt, bin bis auf den Preis Top zufrieden mit der Karte. Ob der Speicher ein Problem werden wird, wird die Zukunft zeigen. Ein Speicherkrüpel finde ich es jetzt nicht aber ich denk ich weiß in Welche Richtung dein Kommentar gehen sollte. Nämlich das NV für das viele Geld den Karten ruhig mehr Speicher hätte spendieren können.
Erstmal... richtig, für das Geld hätte es auch 16 GB sein können und 12 GB bis runter zur 4060 Ti.
Das wäre perfekt gewesen, so ist es mal wieder auf Kante genäht (typisch Lederjacke) - aber bedeutet nicht,
das der VRAM nicht ausreicht.

Meine Meinung bezüglich des leidigen & übertriebenen "zu-wenig-VRAM-Themas":

Erstmal sollte man sich klar sein...
... die 4070 Ti ist eine WQHD-Karte (4k nur eingeschränkt) und entsprechend konzipiert - siehe z.B. Bandbreite und VRAM und in dieser Auflösung laufen aktuell und in Zukunft die ALLERMEISTEN Spiele bzw. benötigen nicht einmal annähernd die 12 GB VRAM.
Wenn es eng wird, liegt es meist an den Spieleentwicklern und der schlechten Optimierung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kai85, thuering und sikarr
Enzos schrieb:
GIbt es schon mögliche Preise für die 4070?
700?
Ergänzung ()

qu1gon schrieb:
Erstmal sollte man sich klar sein...
... die 4070 Ti ist eine WQHD-Karte (4k nur eingeschränkt) und entsprechend konzipiert - siehe z.B. Bandbreite und VRAM und in dieser Auflösung laufen aktuell und in Zukunft die ALLERMEISTEN Spiele bzw. benötigen nicht einmal annähernd die 12 GB Vram
Dir 4070 ti ist gut genug für wqhd denn sie ist ne beschnitten 3090 ti wem rtx nicht interessiert würde ich eher amd holen mehr vram
qu1gon schrieb:
Wenn es eng wird, liegt es meist an den Spieleentwicklern und der schlechten Optimierung.
Leider in letzter Zeit zu viele, da wird ne 6700 xt oder 3070 schon zu einer fhd Karte haha
Ergänzung ()

Ne 4070 aka 3080 reicht grad noch für wqhd

Die Frage wie lange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher nicht dafür mehr quadros
rtx5000 ada mit 120sm 32gb vram das ist insbesondere deswegen untypisch da der ad102 384bit si hat
Und der ad103 nur physisch 8 gpc sind also 96sm
naja die erklärung warum nvidai so handelt gibs ja im forum schon
 
Würde mich absolut nicht wundern, wenn die 4070 zu den bisher spekulierten Preisen kommt.
Das würde exakt in Nvidias bisherige Preis-Strategie passen, welche die Aktuellen Karten Null attraktivität gegenüber "Last-Gen" verleiht. Am interessantesten wird am Ende nur zu sehen, wie sich die neuen "Mittelklasse", preislich nun aber "High-End", Karten verkaufen.

Ich hoffe ja, dass das en Gros der nicht Enthusiasten sich nicht blenden lässt und die massiv überteuerten 40er Karten weiter im Regal liegen lässt. Dann muss Nvidia nämlich irgendwann anfangen die Preise zu senken: ihre Lager sind jetzt schon brechend voll und wenn sich 4070 sowie 4060 Konsorten genau so "gut" verkaufen, dann ist Nvidias Inventar bald so groß, dass sie die Karten niemals im aktuellen Release-Zyklus absetzen können und anfangen müssen, sie abzuschreiben.
 
Beatmaster A.C. schrieb:
oder man kauft sich die stärkste und effizienteste GPU (4090), überspringt die 5000er, 6000er und vielleicht sogar die 7000er Gen und schlägt bei der 8000er Gen wieder zu = über 3 Gens Geld gespart.
und was machst du wenn die Preissteigerungen über die 3 Generationen hinweg im selben Maße ansteigt wie bisher? Wirklich sparen tust du bei dem Thema nie, du verzögerst nur deine Ausgaben um Zeitfaktor X + Preisanstieg Y. Muss jeder für sich selbst wissen wann er kauft. Die letzten Jahre waren durch Mining und Corona geprägt was für höhere Preise und/oder Verknappung sorgte, bzw. die Leute oft nicht bereit waren die horrenden Preise zu zahlen. Diese Leute stehen jetzt wieder vor der Wahl (mich eingeschlossen) und das Ende vom Lied ist, ich habe mir zu Mining und Coronazeiten keine GPU geholt um auf günstigere Preise zu warten, das Ende vom Lied war das ich statt 1500-2000€ für eine 800€ GPU nun doch 900€ gezahlt habe.

yamiimax schrieb:
Dir 4070 ti ist gut genug für wqhd denn sie ist ne beschnitten 3090 ti
Ist sie nicht, beschnitten wäre sie wenn sie auf Ampere basieren würde aber sie basiert auf Ada von daher ist sie maximal eine beschnittene 4090. Sie hat ja sonst auch alle Vorteile von Ada und nicht von Ampere wie:
  • neuer Fertigungsprozess
  • Mehr Shader, mehr RT und Tensor Cores der 3. und 4. Generation
  • Shader Execution Reordering
  • bessere Effizienz
  • AV1 Support

Das ist schon mehr als eine beschnittene 3090 Ti, Grafikkarten bestehen nicht nur aus VRAM es gibt auch noch andere Merkmale, Aber wenn man nur auf den Speicher schaut, dann ja, dann ist sie eine Beschittene 3090 Ti.
Ergänzung ()

DonDonat schrieb:
Ich hoffe ja, dass das en Gros der nicht Enthusiasten sich nicht blenden lässt und die massiv überteuerten 40er Karten weiter im Regal liegen lässt. Dann muss Nvidia nämlich irgendwann anfangen die Preise zu senken: ihre Lager sind jetzt schon brechend voll und wenn sich 4070 sowie 4060 Konsorten genau so "gut" verkaufen, dann ist Nvidias Inventar bald so groß, dass sie die Karten niemals im aktuellen Release-Zyklus absetzen können und anfangen müssen, sie abzuschreiben.
Wird nicht passieren, es gibt aktuell 3 Gruppen.

1. die Enthusiasten, denen ist Egal was sie wann und zu welchen Preisen kaufen, es muss immer das Neuste sein
2. die Wartenden, diese haben noch ältere GPUs und warten auf DAS Angebot um einen guten Kurs zu machen der wohl nicht kommen wird
3. Die, die noch eine Karte aus der Vorherigen Generationen haben und mit der Leistung zu frieden sind

Keine dieser Gruppen wird NVidia boykottieren nur weil die Preise zu hoch sind, sie werden in Ihrem bisherigen Schema bleiben und das wars. Ich geröhrte übrigens zur Kategorie 2 und meine letzte Highend Karte war eine GTX 670 mit Übergang zu einer 1060 wegen der extrem hohen Preise und jetzt zur 4070 Ti. Irgendwann bringt warten nixmehr, und so wie mir geht es vielen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fallout667 und thuering
DonDonat schrieb:
Würde mich absolut nicht wundern, wenn die
Ich hoffe ja, dass das en Gros der nicht Enthusiasten sich nicht blenden lässt und die massiv überteuerten 40er Karten weiter im Regal liegen lässt. Dann muss Nvidia nämlich irgendwann anfangen die Preise zu senken: ihre Lager sind jetzt schon brechend voll und wenn sich 4070 sowie 4060 Konsorten genau so "gut" verkaufen, dann ist Nvidias Inventar bald so groß, dass sie die Karten niemals im aktuellen Release-Zyklus absetzen können und anfangen müssen, sie abzuschreiben.
Finde man spart am besten bei der 6000 amd Karten ohne rtx sind die sehr gut preisleistung

die 3000 sind immernoch überteuert rtx bonus halt

Nvidia braucht halt mittelklassekarteb zum guten Preis weil die 3080/ti und 3090/ti sind noch richtig teuer, wenigstens hat die 4070 dlss 3 hehe
 
sikarr schrieb:
Wird nicht passieren, es gibt aktuell 3 Gruppen.
In anbetracht der bisher massiv wachsenden Lagerbestände und dadurch steigenden Kosten und weiter sinkenden Einnahmen, bin ich da nicht so sicher.


sikarr schrieb:
1. die Enthusiasten, denen ist Egal was sie wann und zu welchen Preisen kaufen, es muss immer das Neuste sein
Nur sind das vergleichsweise wenig und selbst wenn diese 4090 Karten kaufen, fällt der Gewinn am Ende dann trotzdem deutlich geringer aus als enn XX-XXX mal so viele "Mittelklasse"/"Low-Mid" Karten kaufen. Erst beim "Low-End" fällt der Gewinn im Vergleich zu den Fixkosten eher suboptimal aus.


sikarr schrieb:
2. die Wartenden, diese haben noch ältere GPUs und warten auf DAS Angebot um einen guten Kurs zu machen der wohl nicht kommen wird
Die geben aber kein Geld aus und das bringt Nvidia bei ihren hohen Lagerbeständen nichts ;)


sikarr schrieb:
3. Die, die noch eine Karte aus der Vorherigen Generationen haben und mit der Leistung zu frieden sind
Selber Punkt wie 2.
Ohne Abnahme von neuen/ aktuellen Karten, steigen die Lagerbestände weiter und die Kosten dafür bzw. die Gewinn-Marge für die GPUs sinkt immer weiter (und die Abschreibung rückt somit auch immer näher).


sikarr schrieb:
Keine dieser Gruppen wird NVidia boykottieren nur weil die Preise zu hoch sind, sie werden in Ihrem bisherigen Schema bleiben und das wars.
Die meisten Leute selbst innerhalb deiner drei Gruppen werden, sofern sie denn gerade mal eine GPU kaufen, was bei 2. und 3. ja eher sehr selten der Fall ist, werden hier aber nicht blind eine GPU von Nvidia nehmen weil Nvidia drauf steht. Die werden eine GPU kaufen, weil sie eine bestimmte Leistung hat. Und hier ist AMD nun schon ne weile ebenfalls eine Alternative. Plus, ältere/länger lagernde GPUs bringen Nvidia/AMD weniger Geld als neue, was man hier ebenfalls nicht unterschätzen darf.

Nvidia macht wie alle anderen Hersteller von Massenware den meisten Profit mit Masse. Und die gibt es aktuell einfach nicht. Weder 30er Karten noch 40er Karten verkaufen sich in Mengen die der erwarteten Masse entspricht (Ausnahme ist die Halo 90er, die aber vergleichsweise eher wenig umsetzt) und das wirkt sich schlecht auf die aktuelle Bilanz aus aber auch auf die zukünftige weil immer mehr Inventar angesammelt wird.

Und sofern es nicht plötzlich einen neuen Mining Hype, Pandemie-2.0 oder eine Chip-Krise gibt, wird Nvidia die Lagerbestände nicht in hinreichender Gewschwindigkeit bei den aktuellen Preisen reduzieren können.

Was einen dann wieder zum Punkt bringt: Nvidia kann die Preise drücken und hoffen, dass mehr Leute GPUs kaufen oder sie schreiben GPUs ab. Was aus Mega-Gierschlund-CEO Sicht hier sinnvoller ist, lässt sich schwer sagen, da man mit hoher Sicherheit immer noch auf einen weiteren Mining-Hype und somit deutlich gestiegende Einnahmen hofft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer
. Es ist gut belegt, dass der 12VHPWR einwandfrei funktioniert, wenn man den Stecker
borizb schrieb:
a) richtig einsteckt und
b) den Biegeradius beachtet




Wenn man DIY betreibt, hat man selbst immer das Risiko, dass etwas schief gehen kann, wenn man wenig Ahnung davon hat,

Selten so einen Mist gelesen.

Ich habe Reklamationen abgehandelt in der Spritzgusstechnik und in der Stanztechnik für automotive.

Ich bekomme kein Geld von Enermax.

Da mein 1.5 jahre altes Corsair Netzteil verreckt ist, habe ich durch das Forum gelesen und ein Enermax Revolution d.f mit 750 Watt erworben.

Während des Kabelverlegens in Meshify 2 haben sich durch einen Fertigungsfehler sich die Rastnasen von 3 Kabel auf der Netzteilseite gelöst. Da lag ein Chargenfehler vor beim Cpu und atx kabel. Enermax Deutschland hat mir kostenlos Austauschkabel geschickt.

Gewisse Zugbelastung müssen Rastnasen aushalten.
Enermax hat aber verabsäumt den Prozess richtig im Griff zu haben.
Man hätte auch die Rastnaswengeometrie verbessern können.

DIE corsair kabel halten bei enermax und corsair netzteil im stromlosen zustand.

Der neue Anschluss für die Grafikkarten ist für mich ungeeignet und wird gemieden - persönlich bin ich der Meinung aus der Ferne - die Kabel rasten nicht richtig ein. Für mehr muss ich die vollständige technische Zeichnung Material und Vermessungsunterlagen haben. Man meidet unzuverlässliche Artikel wenn es zuverlässliche Produkte gibt

Danke Enermax für die Ersatzkabel. Fehler in der Fertigung können passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
_roman_ schrieb:
Der neue Anschluss für die Grafikkarten ist für mich ungeeignet und wird gemieden - persönlich bin ich der Meinung aus der Ferne - die Kabel rasten nicht richtig ein.
Die Kabel rasten richtig ein, der Stecker ist aber mMn falsch auf den PCB platziert. Der Anschluss zeigt zu Gehäusewand mitten in der Karte. Damit kommt es zu wilden Kabelverlege Methoden und da wird gern gedrückt und gequetscht bis es passt zum anderen berührt das Kabel dann auch schonmal die Seitenwand und wird damit vielleicht auch weggedrückt.

Für mich wäre der Optimale Anschluss am Ende des PCB Richtung Gehäusefront oder aber direkt auf das PCB und nicht um 90° gewinkelt. Damit kommt das Kabel entweder von Hinten oder von Unten, damit sollten bei den meisten Setups größere und Problemlosere Biegeradien möglich sein. Natürlich kann es auch da mal mit einem bestimmten Setup von Gehäusen zu Engpässen kommen, von daher sollte den Karten am besten immer ein 90° Winkel Adapter beiliegen um auch das Problem lösen zu können, die Kosten dafür sollten sich im Rahmen halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
Es besteht bei sehr vielen ein erheblicher Upgrade-Stau. Die Leute sind heiß und würden bei vernünftigen Preise sofort kaufen. Würde nVidia gerechtfertigte Preise, wie in Beitrag #49 genannt, aufrufen, würde es vielerorts nur noch heißen - shut up and take my money!
Aber wenn nVidia Abschreibungen in Höhe 2 Milliarden $ Lagerhaltungskosten (Tendenz steigend) geil findet. Bitte. Ich kann warten*. Oder kaufe bei der Konkurrenz sobald da ein halbwegs faires Angebot kommt.

*Und mit steigenden Außentemperaturen zieht es mich immer wenige an die Daddelkiste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nuke8472
Zurück
Oben