Grafikkarte 400€ AMD Vs. Nvidia

Eine genaue Bezeichnung wäre nicht schlecht.
 
@Nolie: das gibt es nicht mit 550W. ist bald 11 jahre alt, da hätte ich schon die 1070 nicht mehr drangehängt.
 
Vor 11 Jahren war der Release, aber ich habe das NT vor 5 Jahren gekauft.
Hat anscheinend auch "nur" 525Watt..
Die RX hat max. 295Watt
die CPU 80 Watt
Sollte doch eig reichen....

Ich glaube ich warte ab was uns die CES bringen wird... Ich habe noch eine 1050ti mit der ich mich über Wasser halten kann.. Spiele eh zur Zeit nur Diablo 3
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
@Nolie:
die verwendete technik wird nicht neuer weil du das NT 6 jahre nach release gekauft hast (warum eigentlich?).

verbrauch ist das eine, lastwechsel sind das andere. das uralte teil wurde für ganz andere anforderungen entwickelt. und 525W sind für ne Vega 64 nicht gerade üppig.

ne Vega 64 kann auch mehr als 295W ziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
Ich habe am Anfang mit dem System eine Amd 290x betrieben, ohne Probleme..
Aber ihr habt schon recht, warum ein unnötiges Risiko eingehen ;)
Gibt es schon gemunkelt wann AMD ihre nächste Karte Released?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
kachiri schrieb:
Ich halte Free Sync (oder auch G Sync) gar nicht für so wichtig.

Ich nutze GSync in Verbindung mit der 980 ti (1500 mhz), ich konnte mir die 10xx Generation inkl. der Ti für WQHD komplett sparen, die Spiele die ich mit der Karte zocke und gezockt haben, packen alle min. 30 FPS mit der ti. Und das gleiche hast du dann auch mit FreeSync (2), von freesync 1 halte ich nichts, die komischen SyncRanges erfordern ständig irgendwelche Einstellungen, insg. ist das leider schlecht gelöst, FreeSync 2 hat ja glaube ich sogar ne 25-144er sync range (?), da würde das dann schon Sinn machen.

Ich bin wirklich zusammen gezuckt, als ich in GTA V (nahezu alles max mit 8x MSAA) mal kurz 29 FPS für ein paar Sekunden hatte, es ist unglaublich wie stark das Ruckeln dann auffällt, wenn man zwischen 30 und 50 fps einfach nahezu keinen Unterschied merkt. Ich persönlich finde, dass man oft durch die Anschaffung eines passenden Sync Monitors mehr hat, als durch die Anschaffung einer neuen GPU, voraus gesetzt die jetzige GPU ist nicht zu alt.

Und wenn du 400€ anpeilst, ist definitiv eine kleinere Grafikkarte mit einem Sync Monitor die richtige Wahl. 4k macht in meinen Augen unterhalb einer 2080 ti einfach keinen Sinn, die 4k G Sync Monitore kosten 2000€, die 4k BFGDs mit Gsync kommen auch total verspätet und dürften 4000-5000€ kosten. Und die 1080 ti ist selbst für 4k mit Sync immer noch zu lahm, das wäre für mich der einzige Grund gewesen von der 980 ti auf die 1080 ti zu wechseln, aber in den Bechmarks sah man klar, dass der Karte immer noch 30% fehlen. Gleiches lässt sich dann auch über die 2080 sagen. Nur die 2080 ti hat endlich die benötigte Power und braucht momentan fast nie einen Sync Monitor. Daher werde ich auch jetzt zuschlagen und das nächste GPU Upgrade 2020 wird dann vermutlich flach fallen in der Hoffnung, dass dann die 4k Sync Monitore bzw. BFGDs dann erschwinglich sind.

Ich merke ja jetzt, dass die 980 ti (1500 mhz wohlgemerkt) auf einem 4k TV einfach gnadenlos einbricht (<25 fps), weswegen ich demnächst die 2080 ti verbauen werde. Auch wenn ich an den Reglern drehe, bricht die Karte zu oft ein. Eine 2070 ist nicht viel schneller, die 1070ti ist z.b. langsamer, von dem Gedanken 4k @ 60 hz mit ner xx70 würde ich mich ernsthaft verabschieden, ich hab selbst im Tomb Raider von 2013 richtig ekelhafte Drops und musste richtig runter gehen, das Spiel sieht dann nicht mehr im Ansatz so gut aus wie es könnte. Nur macht meine GPU das einfach nicht mit. Dann lieber WQHD, die Regler weit nach Rechts und man spielt es mit ner kleinen Karte.
 
Zuletzt bearbeitet:
gunmarine schrieb:
Ich merke ja jetzt, dass die 980 ti (1500 mhz wohlgemerkt) auf einem 4k TV einfach gnadenlos einbricht, weswegen ich demnächst die 2080 ti verbauen werde. Auch wenn ich an den Reglern drehe, bricht die Karte zu oft ein. Eine 2070 ist nicht viel schneller, die 1070ti ist z.b. langsamer
Ja die 2070 ist nur ein kleines bisschen schneller also 37 % Prozent ist ja nicht viel: https://gpu.userbenchmark.com/Compare/Nvidia-RTX-2070-vs-Nvidia-GTX-980-Ti/4029vs3439
https://www.game-debate.com/gpu/ind...tx-2070-vs-geforce-gtx-980-ti-msi-6gb-edition

Und wohlgemerkt ist die 1070 Ti auch schneller:
http://gpuboss.com/gpus/GeForce-GTX-980-Ti-vs-GeForce-GTX-1070
 
Das ist kompletter Unfug. Nehmen wir die Maxx 1080 OC als Referenz der 10xx Serie aus dem damaligen CB Test, die ist etwa 15% schneller als eine Gigabyte 980 ti mit 1342 mhz. Wie verschwindend gering der Vorsprung zu den High End OC 980 ti karten ist, kannst du dir jetzt selber ausmalen wenn du da auf 1500 mhz taktest (+11% Takt, wir wissen ja alle wie die 980 ti mit dem Takt skaliert) , was die meisten top Karten wie meine Poseidon problemlos (auch unter Luft) mitmachen(okay es sind 1494 unter Luft mit max PT ohne Vcore Erhöhung). Das sind vllt noch 5% Unterschied. Und genau aus diesem Grund hab ich mir 200€ gespart und mir die (gebrauchte) Poseidon geholt. Eine Highend OC 1080 holt natürlich noch was mehr raus und vergrößert den Abstand, aber wirkliche Sprünge sehe ich zwischen der 1080 und einer guten 980 ti nicht, abgesehen natürlich vom VRAM Vorteil. Die Tests hier auf CB haben das doch zwischen den Zeilen bestätigt.

Schau ich mir jetzt die Ergebnisse der 2070 hier auf CB an, sehe ich folgendes: OC 1080 vs Stock 2070 liegt sogar die 1080 in 4k 1% vorne, insg. aber durch die Tests liegen die Karten gleich auf, mit einem leichten Leistungsplus bei ner OCed 2070. Und letzten Endes war es doch so neue 80=alte ti, 70 = alte 80 und die ti packt 20-25% auf die alte Ti drauf. Also wirklich was getan hat sich da nicht.
 
Naja wir wollen hier ja nicht zwischen den Zeilen lesen und vergleichen mal direkt die beiden Karten:​
Die Infos hab ich jetzt von der offizielen nVidia Webite
High end OC 980 ti vs RTX 2070
Basis Taktung: 1000 MHz vs 1410 Mhz
Boost Taktung: 1500Mhz(Bei dir) vs 1610 Mhz
CUDA Einheiten: 2816 vs 2304
Grafikspeicher: 6Gb vs 8Gb
Speichergeschwindigkeit: 7Gbps vs 14Gbps
Speicherschnittstelle: 384-bit GDDR5 vs 256-bit GDDR6
Speicherbandbreite:336.5 GB/s vs 448Gb/s
Max. Aufloesung: 5120x3200 vs 7680x4320
Max Temperatur: 91 Grad Celsius vs 89 Grad Celsius
Max. Leistungsaufnahme: 250W vs 175W

Ausserdem unterstuetzt die RTX 2070 solche Sachen wie Raytracing.
Vonden Zahlen her finde ich ist die RTX 2070 besser und stromsparender, wenn man noch einen guten Hersteller findet. Das die 1080 besser ist als die RTX 2070 naja.
Ergänzung ()

https://www.computerbase.de/news/grafikkarten/erste-benchmarks-rtx-2070-gtx-1080-spiele.65356/
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Beiträge! Wenn ich mich nun entscheiden müsste, würde die Entscheidung wohl auf eine Vega fallen... 100€ Euro günstiger, Freesync und kaum Leistungsnachteile.
Aber ich werde nun warten und schauen was AMD im Januar hervorbringt!
 
Genau! Wenn dir eh 60 hz reichen setz auf Vega und Freesync, dann hast du auch kein Problem mit den nervigen Sync Ranges, setzt du eher auf 144 hz hat Gsync gegenüber Freesync (1) die Nase vorne. Würde dir aber trotzdem raten auf 144 hz wqhd freesync zu setzen, es ist einfach angenehmer, auch wenn es mehr Fummelei mit den Freesyncprofilen ist.
 
So mittlerweile tendiere ich eher zur RTX2070, zur Zeit kann man die PALIT 2070 Dual für 449€ kaufen. Gibt es bessere alternativen zu einem ähnlichen Preis? Ich hätte gerne auf AMD's Antwort gewartet, aber wer weiß wann NAVI auf den Markt kommt...
 
@Nolie:
von der kleinen Dual würde ich die finger lassen, da gibt es für unter 500€ aktuell diverse karten mit deutlich besserem kühler (Gainward Phantom, MSI Gaming, Palit JetStream/GameRock, KFA² EX).
 
Ich könnte für 450€ eine MSI GTX 1080ti Aero OC mit 2 Jahre Restgarantie kaufen... Wie sieht es damit aus? Zu empfehlen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
@Nolie:
wenn du ne laute, heiße und langsame karte haben oder nen anderen kühler verbauen willst ist die zu empfehlen, sonst nicht.
 
Kommt das nicht mehr auf die Chipgüte und die eigenen Fähigkeiten beimm UV/OCen an?

Accelero IV kostet 50 Euro....

450 ist gut für ne 1080ti. Vielleicht geht er ja auch 400 runter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben