• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Grafikkarte für PC mit I9 9900k

m3rch3r schrieb:
Materialien kosten zwischen 20 und 30 Euro.
un da da bekommtman genug thermal putty, um die Karte zu beschmieren wie ein 5 Jahre altes Kind auf Ibizamit SPF60


Eigentlich braucht es nur ein Youtube Video zum zerlegen der Karte, Einen schraubendreher, 4 Stunden Zeit, Thermal Putty und einen Plastikspachtel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD, LT.Verleum, m3rch3r und 2 andere
MStauffacher schrieb:
Und selber machen habe ich mir auch schon überlegt, nur aufgrund der unterschiedlichen materialdicken würde das Material schon eine menge kosten und ich weis nicht mal wie ich das anstellen sollte.
Wut. Wärmeleitpads und Pastete Paste, kostet Peanuts. 🤷
Und die Dicke der Pads die du brauchst findest du sicherlich auch raus. ;)
MStauffacher schrieb:
Von daher versuche ich in erfahrung zu bringen welches die günstige grafikkarte ist welche mit meiner aktuellen mithalten kann und auch leise ist
Etwas schneller als deine Karte:
K3ks schrieb:
 
madmax2010 schrieb:
da bekommtman genug thermalputty
Den genauen Preis habe ich jetzt nicht recherchiert. Es ging mir hauptsächlich darum klarzustellen, dass es einen Bruchteil der 200 Franken für die "Wartung" kosten würde ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010


Was benötigt wird an WLP und Pads erklärt er glaube ich auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MStauffacher
Thermalputty HY236 und ein PTM7950 Pad kaufen und die Karte selbst zerlegen. Da muss man keine 200 Fraken für ausgeben, Materialkosten dürften so bei 15-25 Franken liegen.
Ist eigentlich super easy und wenn man vorsichtig und mit Verstand arbeitet ist man da auch in 20-40min fertig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Basti1487 und AB´solut SiD
Bei den aktuellen GPU Preisen kann er eigentlich glücklich sein, dass sich da ein Gewerblicher überhaupt für 200,- daran begibt und in der Schweiz sind die Preise eben ca. 2-3x für Dienstleistungen im Vergleich zur BRD. Wenn wir mal grob 50,- (z.B. Kyrosheet/PTM Sheet+gutes Putty/Pad) fürs gute&haltbare Material rechnen bleiben ca. 150,- für sicher 1 Stunde Arbeit mit vorher/nachher testen und wenn Nichts wiederholt werden muss. Dazu das Risiko der Haftung. So abwegig ist der Preis nicht (Ein Techniker/Handwerker berechnet gerne mal bis zu 150 brutto nur für die Anfahrt in der CH) , das wollte ich nur anmerken. Ich würds halt selber machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klaus_I
Schritt 1 selbst versuchen, wenn verkackt hast wenigstens einen Grund für eine Neuanschaffung. Wenn nicht verkackt, freuen über das gesparte Geld, sich auf die Schulter klopfen und weiter Spaß haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Prophetic und AB´solut SiD
@HisN

du machst auch nur noch copy&paste, oder? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HisN
Falls noch nicht passiert, würde fürs erste einfach mal nur entstauben.

Wenn das nix bringt, kannst immer noch WLP und Pads tauschen.
 
Also entsaubt wird der PC regelmässig also einmal die woche werden die lüfter und kühlkörper entstaubt. Vermutlich ist das austauschen der pads und der leitpaste wohl wirklich das bessere vorgehen. nur bin ich gerade in einem Punkt etwas unsicher. Also im bezug auf die Lüfter. normalerweise lasse ich die lüfter ohne lüftersteuerung also durchs BIOS automatisch steuern. Heute habe ich dann mal etwas mit dem Afterburner getestet weil mir die lüfter allgemein sehr unregelmässig drehen. Und zuvor hatte ich mit den selben messwerten KCD2 gespielt gehabt.

Wie man bei der Messung sieht sind die Drehzahlen sehr unregelmässig (weis nicht mal warum der dritte lüfter nicht in der messung angezeigt wird) Während der eine Lüfter bei der notkühlunmg sich mit 3600RPM erreicht der zweite lüfter gerade mal 2000RPM. und bei 100% manueller steuerung dreht sich der eine lüfter mit 1900-2000 und der andere mir rund 1500 also um einiges langsamer.
Und ich weis jetzt nicht ob das so normal ist. ist auch gut möglich das der Zweite lüfter für den Hotspot mitverantwortlich ist. Ich weis nur als er neu war konnte ich die GPU zu 100% auslasten ohne das es zu einem Hitzeproblem wurde kann mich nur nicht mehr an die lüfterdrehzahlen dazu erinnern.
Lüfter.png
 
Nein die Lüfter sind nicht für Hotspots verantwortlich, die Kühlen die selben Rippen die per Heatpipe & Kühlblock die gesamte CPU kühlen.

Hotspot sind über 30° Differenz (bzw 20°C im Idle) also würde ich persönlich die WLP/PTM etc wurde ja aufgeführt. Es ist wirklich kein Hexenwerk. Hab ja oben ein Video verlinkt. Bei dem ganzen oben genannten würde ich aber noch isopropanol empfehlen oder notfalls 98%+Ethanol zur Reinigung.
 
Sehe is das richtig die GPU Boostet mit bis zu 2Ghz und du heulst über Hospot von 106°C.
Ist das ein Scherz?
1739986484527.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
Grüße
Schau dir ein paar Videos auf Youtube an und Wechsel den Mist selbst.
Die 2080ti ist doch noch ne feine Karte und wenn du nicht 2 Linke Daumen und Hände hast solltest du mit dem Wechsel kein Problem haben. Ansonsten Fps limitieren. Eventuell ein bisschen die Setting runter fahren.
Vielleicht hab ich es überlesen, aber welches Gehäuse benutzt du? Klingt für mich alles auch nach einem miesen Airflow.. neue Karte muss nicht sein.. rausgeschmissenes Geld imo
 
Ja die fast 2Ghz sind bei der Karte Standart, habe also nichts übertaktet. Das Gehäuse ist ein be quiet pro 900 rev2. Nicht das perfekte gehäuse aber kein hitzestau vorhanden (wurde schon mal getestet) Also wenn die Lüfter der Grafikkarte soweit in ordnung sind (es also normal ist das die unterschiedlich stark drehen) werde ich es wohl riskieren

Meine grösste Sorge war es das ich viel geld für ausgebe und es am ende dann nichts bringt. Aber schon sehr asozial von den Herstellern auf eine 1300 Franken Karte billige Paste draufzupacken. Ob jetzt eine 1300 Karte 1300 oder 1350 kostet würde da wohl keinen stören wenn dafür wenigstens eine ordentliche paste drauf wäre
 
ja wenn die alles super und langlebig, oder wartungsarm bauen verdienen die doch aber kein Geld wenn jeder seine Sachen 10 Jahre behält...die wollen doch nur das du möglichst früh wieder zu denen kommst und wieder was kaufst am besten das nächste mal das größere und noch teurere Model damit die noch mehr verdienen.
So läufts doch auch nicht nur bei den gpus...

Versuchs selbst und wenns wirklich nicht funktioniert hast zumindest was dazugelernt und kannst immer noch nach Ersatz ausschau halten.
 
Zurück
Oben