RTX 5090 und I9 9900k Bottleneck

Es wäre vlt. gut, wenn man sich dann auch an der Diskussion beteiligt statt zu posten und dann offline zu gehen.

Ansonsten ist das Upgrade von 9900K auf was aktuelles jetzt auch nicht so wahnsinnig teuer im Vergleich zum gemunkelten Preis der 5090 bzw. auch zu dem einer 4090, vor allem weil man für den 9900K noch ordentliche Gebrauchtpreise hat.
 
HisN schrieb:
Stimmt. Am Ende gilt das Gleiche auch für die 5000er Reihe.
HisN schrieb:
Seit 2018 immer die gleiche Fragestellung.
Wie nennt man dass doch gleich?
Beratungsresistent? ... Sorry, ich will ja echt nicht böse klingen. Aber 6 Jahre lang immer die gleiche Frage stellen?
Seit 2022 => 3 Jahre;) Und ja, es war mir entgangen, dass die Aussage von damals auch übertragbar auf zukünftige Grakas wäre. Sorry dafür. Und ja, Du klingst mit Deiner kratzbürstigen Aussage böse, nix für ungut!
CB-Andi schrieb:
Um deine Frage zu beantworten - komm wieder wenn die RTX5090 veröffentlicht ist und deren Geschwindigkeit und deren Preis bekannt ist. Dann kannst du ggf. eine sinnvolle Entscheidung treffen.
Na lt. damaliger Aussage, dass eine überdimmensionierte Graka keinen Unterschied bei den Max möglichen FPS mit einer schwächeren CPU ausmacht (Stichwort: FPS bei niedrige Auflösung messen), dürfte das warten auf Geschwindigkeitswerte der 5090 obsolet machen...

Jedenfalls bedanke ich mich für die vielen Rückmeldungen. Wenn ich also alles richtig verstehe, dass wäre die Quintessenz wie folgt: Bei Kauf einer RTX 5090 kann die max FPS nur das ergeben, was die CPU max hergibt, wei niedrigster Auflösung. Wenn das reicht, dann hat die 5090 nur noch eine kosmetische

Daseinsberechtigung (bessere Optik bei Games durch hohe Auflösung und hohen Settings).

Die wiederum kann mit entsprechenden Reglern dennoch in die Knie gezwungen werden.
Evtl. in 1-2 Jahren dann ein CPU+Mobo Upgrade durchführen, was sicherlich nochmal einen Leistungsschub hervorbringen wird und man bis dahin mit den verfügbaren FPS und der 5090 auskommt.
Ergänzung ()

VDC schrieb:
Es wäre vlt. gut, wenn man sich dann auch an der Diskussion beteiligt statt zu posten und dann offline zu gehen.
Es verging gerade mal ein Tag!? Sorry für warten. Ich war verhindert und musste arbeiten...
 
SkyDiver schrieb:
Seit 2022 => 3 Jahre;) Und ja, es war mir entgangen, dass die Aussage von damals auch übertragbar auf zukünftige Grakas wäre. Sorry dafür. Und ja, Du klingst mit Deiner kratzbürstigen Aussage böse, nix für ungut!
Sieh Dir Deinen verlinkten Thread von 2018 an^^
Und ja, ich klinge nicht nett. Liegt an den endlosen Wiederholungen. Irgendwann hörst Du auf, das in Rosen zu packen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka und NerdmitHerz
SkyDiver schrieb:
Jedenfalls bedanke ich mich für die vielen Rückmeldungen. Wenn ich also alles richtig verstehe, dass wäre die Quintessenz wie folgt: Bei Kauf einer RTX 5090 kann die max FPS nur das ergeben, was die CPU max hergibt, wei niedrigster Auflösung. Wenn das reicht, dann hat die 5090 nur noch eine kosmetische Daseinsberechtigung (bessere Optik bei Games durch hohe Auflösung und hohen Settings).
Es ist eher so, dass Dir die Min-FPS (oder besser gesagt der Durchschnitt der schlechtesten 1%/Perzentil) auch in Deiner Wunschauflösung einen Hinweis darauf geben, denn wenn die Grafikkarte immer auf 100% arbeiten kann, wird sie auch von nichts limitiert. Die Realität sieht - immer abhängig vom Spiel! - jedoch ganz anders aus (Gelbe Zeile und gelber Frametime-Graph, letzterer sollte idealerweise eine horizontale Linie ohne Gebirge sein).

1735986519123.png


Immer wenn da so ein "Zacken" im Graphen aufritt, war die GPU-Auslastung unter 90% und die Bildrate mal episch bei 12 fps. Vom tollen Durchschnitt und der aktuellen Bildrate (79/80 fps) darf man sich nicht blenden lassen, denn der Spielspaß leidet offensichtlich unter den Rucklern, nicht den Durchschnitts- und Max-FPS. Hier wird eine 4090 von einem 7950X3D limitiert und auch eine 6090 wird daran nichts ändern, auch wenn der Durschnittswert durch höhere Bildraten im GPU-Limit mächtig ansteigen würde. Wenn das noch in meiner Wunschauflösung (3840x1600) passiert, muss ich 720p nicht testen.

Fünf Sekunden später ist man wieder im reinen GPU-Limit für zwei Sekunden. Und so limitiert in ein und demselben Spiel immer etwas anderes alle paar Sekunden.

Und wenn man dann akademisch über 3fps beim ohnehin gruseligen Minimum rumschachert bei einem 3000,-€ GPU/CPU-Gespann, dann ist begrenzt verfügbares Einkommen vielleicht wirklich effektiver in einem tollen Bildschirm angelegt, denn von dem hat man jeder Sekunde etwas, die man davor verbringt.

Du machst also nie etwas falsch, immer die schnellste CPU und GPU zu verwenden, weil Du damit nur das Niveau anhebst, auf dem all das stattfindet. In diesem konkreten Fall, müsste ich Raytracing abschalten/abregeln, um die Min-FPS signifikant anzuheben. Das würde vermutlich 200-300% mehr Performance bringen für die miesen 1% der Bildrate, gegenüber 10% für eine 1000,-€ 9950X3D-CPU. Klar kann man jetzt die 1000,-€ auf das Problem werfen, die Spielerfahrung wird aber bei Min-FPS von 19fps nicht signifikant weniger beschissen sein, als den jetzigen 17fps oder meinetwegen 15fps mit nem 9900k. Was wirkt sich denn störender aus: 99% der Zeit 70 statt 80 fps zu haben und 1% der Zeit 15 statt 17fps (9900k vs 7950X3D fiktiv)? Oder drehst Du dann lieber das Setting im Spiel runter, was Dir auf beiden CPUs mindestens 45/50fps im 1% Low ermöglicht?

Bei CSGO liegt der Durchschnitt vielleicht bei 300fps, die Einbrüche bei 150 und da kann ein Bildratenlimit von 140 perfekte "Smoothness" garantieren. Wäre für einen E-Spochtler natürlich viel zu wenig. Nur um die individuelle Beliebigkeit an Beispielen zu bringen.

Worauf man sich am Endes Tages vielleicht verständigen kann: Die schnellste Gaming-GPU nicht auch mit der schnellste Gaming-CPU zu paaren, ist nicht schlüssig und die Aussage "in UHD kommt es nicht auf die CPU an!" war schon immer Blödsinn. Limitieren wird immer irgendwo irgendwas, es geht nur darum das Level anzuheben, wann und wie deutlich das passiert. Abhängig vom Spiel, dessen Einstellung, Optimierung und der gerade stattfindenden Szene.

Und dann kommen noch Dinge dazu wie die fulminante Unreal-Engine die kaum ein Entwickler bedienen kann, wo Du Dich an Shader-Ruckeln und Traversal Stuttering erfreuen kannst, auch wenn Du 5k in Deinem Gaming-PC stecken und Lebenszeit mit dem tweaken Deiner Memory-Subtimings verplempert hast.

Zumindest ich gebe mein Geld nicht dafür aus, von 130 auf 140fps zu kommen, ich will jedes absinken unter 60, besser 85 vermeiden. Und das geben manche Spiele nicht her, egal mit welcher Hardware und schon gar nicht in voller Grafikpracht, oftmals nicht mal mit reduzierter.

Das mit den "einfachen Antworten" funkioniert halt nirgends so richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo CAT Toaster, sorry für die späte Rückmeldung. Ich hatte ein paar private Themen, die geklärt werden mussten.
Ich danke allen und auch Dir für die Zeit eurer/ deiner ausführlichen Erläuterungen. Macht für mich auch Sinn. Die 1% FPS Drops abzuheben. Parallel gerne dazu konstant über 90 FPS zu liegen (99%) Allerdings wäre die Erwartungshaltung schon da, bei den neuen GPU Generationen RT endlich mal aktivieren und ein flüssiges und optisch schönes Gaming zu ermöglichen. Vor allem bei den Preisen. Früher hatte man mit High End Grakas garantiert dreistellige FPS bei Max Settings. Jetzt erhält man nicht mal mit den aktuellsten und teuersten Grafikkarten in 4K nativ und Ultra Settings seine 60 FPS. Sieht FS Simulator, cyberpunk und co.
Und das bei einem dreifachen Preis zu älteren Generationen…
Mir geht es um PCVR VR in flüssigen 4K bei min. 90 FPS. Evtl. Wäre auch eine 5070 ti ausreichend, wenn der ganze Dlss 4+FG Gedöns ohne Abstriche sehr gut funktioniert. Dann sind 90 -144 FPS , die ich brauche, ja wahrscheinlich damit auch erreicht. Das bringen mir die 200 FPS neu einer 5090 Ja sich nicht einen Mehrwert. (Zumindest bei meinem 144 hz Moni bzw. 4K VR Brille mit 90-120 Hz. Oder liege ich da falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich würde ich bei Deiner Hardware für den Preis einer 5090 eher das komplette System aufmöbeln und dann eine 4070TiS oder so kaufen. Sollte für die 3000€ der 5090 locker drin liegen und dann hast Du in allen Belangen ein besseres System und kannst dann vielleicht bei der 6000er Serie in die Vollen gehen. Eine 5090 in ein System mit 9900K ist etwa wie ein V12 mit 800PS in einen VW Polo bauen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz
SkyDiver schrieb:
Mir geht es um PCVR VR in flüssigen 4K bei min. 90 FPS.
Stell die Auflösung runter (aber die Settings so hoch du willst!) und probier es aus. Schafft dein 9900k dabei jetzt die gewünschten 90+, dann kannste mit einer 5090 auf volle Auflösung drehen.
Schafft er es nicht, dann bringt auch eine 5090 dich noch nicht weiter.

SkyDiver schrieb:
wenn der ganze Dlss 4+FG Gedöns ohne Abstriche sehr gut funktioniert.
Upscaling okay, aber FG willst du in VR ganz sicher nicht haben. Das erhöht die Latenz (auch wenn es nur wenig höher ist, dank Nvidia Reflex). Und zeigt vor allem bei ruckartigen Bewegungen eher Artefakte, also vor allem in VR.
Oculus ASW und ATW sind quasi Vorgänger dessen, was Reflex und FG nun sind, und die waren auch eher als Pflaster zu verstehen und sollten wenn möglich nur selten einspringen müssen.
 

Hier sagt er, dass es scheinbar super läuft
 
Zurück
Oben