Redical schrieb:
@Wolfgang mich würde noch der Verbrauch des Gesamtsystems interessieren. Es kann ja sein, dass man als Hersteller gewisse Workloads auf die CPU schiebt (Stichwort: Nvidia Driver Overhead) und sich damit der GPU-Verbrauch verbessert, das Gesamtsystem durch den höheren CPU-Verbrauch aber nicht effizienter wird (und man evtl. sogar eine schnellere CPU für die gleiche Leistung benötigt), oder? Verbessert mich gerne wenn ich falsch liege oder einen Denkfehler habe.
Ich habe hier zwar keine festen Zahlen parat, aber da hat sich bis jetzt noch nichts auffälliges gezeigt unter Last. Der mit PCAT gemessene Mehrverbrauch tauchte mehr oder weniger so auch immer bei der Messung des Gesamtsystems auf. Ich glaube nicht, dass es da größere Verschiebungen gibt. Zugegeben habe ich das jetzt aber nur bei dem Volllast und nicht dem Teillast-Szenario geprüft.
Erkekjetter schrieb:
Warum das Testfeld eine 2060 und 2070 Super, aber keine 2080 oder 2080 Ti enthält erschließt sich mir nicht ganz. Entweder die gesamte "alte" Generation weglassen oder komplett drin haben. Aber son Mischmasch ist irgendwie unbefriedigend. Vor allem wenn man anderseits auch noch Karten wie ne Vega 64 drin hat....
Die Hardware haben wir durchaus im Büro. Nur ist das ganz ehrlich gesagt vom Arbeitsaufwand nicht realistisch umzusetzen. Ist eine neue Gen vollständig da, wird bei der vorherigen klar reduziert. Wir haben uns bei Turing und RDNA für 2 verschiedene Modelle entschieden. Mehr wird es, wenn überhaupt, nur noch in Einzel-Tests zum Beispiel bei neuen Spielen geben. Ich verstehe, dass das ärgerlich ist. Doch sind AMDs und Nvidias Portfolio so groß, dass da schlicht einiges schnell runterfallen muss.
McFly76 schrieb:
@Wolfgang
Danke für den Test
Es wäre schön den FPS-Limiter Test noch mit "75" zu machen um den Stromverbrauch weiter zu reduzieren.
Verstehe ich. Doch würde das eben nochmal mehr Zeit kosten. Schon die neue Testreihe kostet etwas mehr Zeit als die Alte. Da muss man leider Kompromisse eingehen.
Rickmer schrieb:
Das PCAT System kann deutlich mehr als 'nur' 12V Leitungen
@Jan Wenn man noch die Peak-Verbrauchswerte mit angeben könnte, wäre das super. Das ist ja mittlerweile sehr wichtig z.B. bei der Dimensionierung von Netzteilen.
PCAT ist zwar echt super praktisch, misst aber leider nicht schnell genug (alle 100 ms), um Peak-Werte zuverlässig abzubilden. PCAT kann zwar problemlos die Peaks messen, aber eben nur, wenn dann zufälligerweise auch gemessen wird. Das ist leider nicht wirklich zuverlässig, auch bei längeren Messungen nicht. Deswegen verzichten wir da auf größere Vergleiche. Bei neuen Grafikkarten gehen wir normal aber kurz auf die gemessenen Peak-Werte ein.
zeedy schrieb:
Ist der 10900K wirklich schneller als Ryzen 9 in niedrigen Auflösungen, also einfach die schnellere CPU? Wenn das der Fall ist, warum wird der Ryzen dann für Grafikkarten Tests verwendet?
In dem Leistungsaufnahme-Testsystem steckt kein aktueller Ryzen, der 5950X wird im regulären Testsystem für die Benchmarks genommen. Vorher steckte ein Ryzen 7 2700 im Leistungsaufnahme-System.
GerryB schrieb:
Nehmt Ihr nur die 12V oder auch beim PCiE die 3V mit dazu?
(irgendwo stand mal, das NV auch die 3V? mit benutzt, Was dann bei anderen Reviewern schnell mal höhere
Gesamtmesswerte ausmachte)
PCAT nimmt die 12V der PCIe-Stecker und die 12V, 5V und 3,3 V vom Slot. Also alles, was es im Rechner gibt.
Moep89 schrieb:
Das wollte ich eigtl. in meinem Post genau so schreiben. Ist mir durchgerutscht.
3-4 Spiele mit verschiedenen Engines in der aktuellsten oder aktuell häufigst genutzten Version wären optimal. Wir wissen alle wie z.B. die UE4 und AMD zueinander stehen.
DAS würde wirklich erheblichen Mehrwert und eine solide Aussagekraft für die Praxis bedeuten.
Natürlich wären mehr Spiele besser, darüber brauchen wir gar nicht diskutieren. Nur mein guter Endfeind Zeit und Aufwand kommt dann wieder ins Gefecht. Einfach mal so Doom Eternal ausgewählt habe ich aber ja auch nicht, habe mir das FPS-Limit-Verhalten in verschiedenen Spielen angesehen, bevor ich mich am Ende für Doom entschieden habe. Und da zeigten sich dann Ergebnisse, die sahen mal besser für Nvidia und mal noch besser für AMD aus. Doom Eternal liegt da ziemlich genau in der Mitte von dem was ich so gesehen habe, was einer der Gründe für die Entscheidung gewesen ist.
rms schrieb:
Super Test, vielen Dank für Eure Mühe und den stetigen Willen, besser zu werden. Auch wenn ich nicht so sehr auf die Effizienz schaue, bringt die differenzierte Betrachtung einen echten Mehrwert.
Meine Anregung: viele Leute spielen doch sicherlich auch mit guten Systemen (noch) mit 60 Hz, oder? Bei mir ist das jedenfalls der Fall - wäre eine zusätzliche Betrachtung bei 60 Hz nicht auch eine Überlegung wert?
LG rms
Auch hier gilt leider: Siehe oben. Das alles kostet Zeit. Und da dürft ihr nicht vergessen, dass die Testreihen ja nicht nur in einem separaten Test mit theoretisch unendlich viel Zeit (also ohne Zeitlimit) durchgeführt werden müssen, sondern auch in Launch-Reviews, wo es immer viel zu wenig Zeit gibt.
GerryB schrieb:
"der Adrenalin 21.30.11.01 und damit der über Windows Update ausgelieferte AMD-Treiber für Windows 11"
... ist u.U. net die beste Idee!?
Der 21.9.2 wäre deutlich aktueller und unterstützt auch WDDM 3.0.
Nach m.E. gibts momentan ne Pause bei den UWP-Treibern und stattdessen kompatible normale Adrenalin
in kürzeren Abständen.
In gängigen Foren wird deswegen auch der 21.9.2 empfohlen.
Der Test ist nicht in einem Tag entstanden
Als ich mit dem Testen angefangen habe, gab es noch länger keinen 21.9.2. Ich glaube der 21.8.1 war da draußen und der war dem Win-11-eigenen Treiber unterlegen.
Thrask schrieb:
Danke für den interessanten Artikel, wäre vielleicht noch etwas anschaulicher, wenn man die tatsächlich erreichte FPS noch irgendwie in den Verbrauchsbalken unterbringen könnte? ist zwar mehr oder weniger in der Performance / Watt Tabelle drinne, aber gerade bei den 144 FPS fänd ich es gut, wenn man sehen könnte ob diese erreicht werden.
In zukünftigen Grafikkarten-Tests ist das was einfacher, da ist Doom Eternal ja einfach in den Benchmarks vorhanden. Für den Artikel kann man einfach in einen alten Test schauen, hier zum Beispiel:
https://www.computerbase.de/artikel...76687/seite-2#diagramm-doom-eternal-3840-2160