Grafikkarten Bilderthread (Kommentare erlaubt)

Habe hier nochmal ein altes Bild meiner 580 ausgegraben:

IMG_2259.JPG

Thermalright Shaman + der SpaWa Kühler der 480; bei letzterem musste ich eine Halteschraube komplett absägen da die 580 nur 3, die 480 aber 4 Bohrungen in dem Bereich hatte. Dank meines Prolimatech Genesis Kühlers waren die SpaWas durch den saugenden Top-Blow Part beinahe schon wieder aktiv gekühlt.

Dieses Biest hat dank EVGA noch Garantie bis 2021 und verrichtet derzeit noch ihren Dienst im PC eines Freundes. Die GPU ging übrigens auf etwas über 980MHz bei 1,15V und Temps von ~75°C.

Leider werden so geniale 5-Slot Kühler nicht mehr hergestellt und man muss sich ein 2 Meter langes Schlachtschiff in den PC schrauben. Schade eigentlich, die Temps unter dem Shaman haben meinen MK-26 auf der Titan alt aussehen lassen.
 
<NeoN> schrieb:
@Cardhu: Was sind das denn für Schalter, die an dem rötlichen Bauteil durch die Blende schauen?
Ich hab keine Ahnung :D
Karte ist von einem Kunden und der Rechner ansich ist locker 20 Jahre alt - mit DOS natürlich
Wollte euch die Karte aber nicht vorenthalten :p
 
Schalter 1= LN 2 BIOS + Schalter 2= Max OC:D

Gute Frage... es gibt einige SPEA V7-Mirage Modelle.
 
Auf der Verpackung von meiner Grafikkarte habe ich vom Dual-Bios gelesen. Ob man das umschalten kann? Oder nur Uefi-Bios und herkömmliches Bios?
 
http://www.modders-inc.com/gigabyte-gtx-980-g1-gaming-4gb-video-card-review/3/

Gigabyte has outfitted the GTX 980 G1 Gaming with dual-bios in the back (marked in yellow in the photo) so there is redundancy fail-safe should the first one get corrupted, the card should still be able to boot.

Ergo... ein einfaches DUAL BIOS (eins Defekt... kann/greift das andere). Hat mit z. B. LN2 (Aufhebung fast sämtlicher Limits) z. B. Lightning LN2 nichts zu tun.

Hatte mein altes MoBo von Gigabyte auch schon;)

Ist aber eine schöne Schutzfunktion.
 
Der Support hat mir auch geantwortet. Daher habe ich mit deren Programm beide Biose (F40) durch die beiden neueren Biose (F42) ersetzt. Und was ist? Die Lüfter sind im Idle weiterhin an. :freak: Aber vielleicht ist jetzt der Bug weg, den ich anhand eines Beispiels erkläre: Ist die Drehzahl z.B. bei 48%, so drehen die Lüfter mit 2020 1/min. Der Bug besteht darin, dass die Lüfterdrehzahl für wenige Sekunden um 100 1/min absinkt, obwohl die 48% bleiben. Da aber bei 100 Umdrehungen die Tonlage nicht hörbar anders ist, kann ich nicht beurteilen, ob MSI-Afterburner und GPU-Z beide falsch auslesen. Aber primär ging es um stoppende Lüfter, naja. Aus Prinzip. :D

Bevor einer mit MSI ankommt, der Verkäufer hatte keine MSI. Aber Computerbase kann mir nach den Test der Partnerkarten die MSI zukommen lassen. Oder die Zotac AMP Extreme :D , wo Zotac auf Inno-3D macht.

Edit: Ich teasere mit einem alten Bild den neuen Umbau an. Ihr solltet drauf kommen, was der Umbau ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild ist alt und die Lüfter habe ich seitdem schon mal gesäubert.

Wenn ich ich mir so die Temperaturen gebe, wird die Bude mehr zur Sauna. Es sind hier drin zwar "nur" 25°C, aber draußen sind zwischen 30 und 35°C. Der Umbau vermeidet hoffentlich trotzdem gegenüber den Vortagen ein Temperaturanstieg auf der Grafikkarte. Morgen oder übermorgen sollte die Temperatur auf der Grafikkarte sogar geringer sein als bei den Vortagen.

Edit: Obwohl die Raumtemperatur mindestens 2°C höher gegenüber dem Vortag ist, ging die Temperatur auf der Grafikkarte nicht mit hoch, sondern blieb gleich. Der Umbau scheint zu helfen.

Edit: animierte-smilies-bananen-024.gif


Ich muss euch enttäuschen, denn ich habe nicht den Kühler demontiert, um den Die mit Paste zu bestücken. Auch ist die schäbige Stütze angepasst und die Kabel sind auch von oben herangeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK .. es ist ne andere Graka reingekommen ?! ....

Die Klammern des CPU Kühlers sind übrigens falsch montiert -- also man kann diese so montieren das diese eben nicht vom Kühler abstehen ;)

Achja - man kann auch den Lüfter so drehen das des Kabel direkt unten rauskommt, und hat dieses nicht gesleevte Kabel nicht im Sichtfeld :rolleyes:

Scythe-Mugen2-026.jpg


Sonst ist ja nicht wirklich was passiert ..
 
Blättere doch einfach mal paar Seiten zurück. ;)

Dass die Halterungen falschrum sind, ist mir nie aufgefallen und geht mir auch sowas von am Ar*** vorbei. ;) Dieser Billig-Kühler sieht so oder so schäbig aus.
 
Ich frage mich ohnehin wozu sich einige Leute die Karten in den PC knallen. Natürlich gibt es einige die maximale Taktraten erzielen wollen, aber mit erscheinen der Ti lohnt sich das ganze doch nur um zu gucken wie weit der GM204 geht. Für OC-Ratings wird nun sicherlich eher die Ti oder die Titan hergenommen; billiger ist's allemal.
 
In den Kurztests hat meine ja auch ~1450MHz GPU und ~3650MHz Speicher gepackt, je ohne Spannungserhöhung. Ich halte ~1500MHz zu ~3700 bis ~3800MHz für möglich. Die hat auch noch Samsung, soll ja angeblich sogar besser als Hynix sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der limitierende Faktor beim Speicher der X ist die Betriebsspannung des selbigen. Wenn ich mich recht entsinne ist nämlich der gute 4Ghz Speicher verbaut worden, nur eben auf 3,5Ghz runter getaktet und den OC Ergebnissen nach mit geringerer Spannung betrieben.
 
Mein jetziges BIOS hat meines Wissens nach nur eine geänderte GPU-Spannung. Ich laufe unter Last derzeit auf 1,274V und kann bei Witcher und 1.515MHz noch keine Grafikfehler erkennen; Temperatur maximal 44°C. Der Speicher krebst bei gemütlichen 3.900 rum. Tendenz steigend.
Wäre aber mal interessant zu wissen. Dank Backplate und Full-Cover Kühler sollten die Chips da jedenfalls nicht überhitzen. Beim Referenzdesign ohne Backplate sind die Chips ja schon ziemlich nahe dran.
 
Wenn du ne Backplate mit Kontakt zu den Speicherchips auf der Rückseite hast, brauchst du dir eigentlich keine Sorgen zu machen. Die sind ja beim Referenzdesign komplett ungekühlt, obendrein kommt noch die hohe PCB-Temperatur dazu die sich ja über den Kupferanteil in der Platine wunderbar verbreiten kann. Ich glaub nicht dass deiner wärmer als 50-60°C werden kann.
 
Zurück
Oben