Grill/Barbecue Thread

lord-of-fire schrieb:
Lustige Mischung. :daumen:
Entweder Rippchen oder Ribs. Zumindest wenn man sich für eine Sprache entscheiden möchte.
Ich wusste das ichs falsch geschrieben habe. ABer, was konnte ich beim lesen des wortes nicht sagen.
oh Mann
 
Die Ribs gut rubben (zb mit Magic dust oder Ankerkraut Gewürzen oder selbst gemixt) und dann am besten in Folie eingewickelt über Nacht ziehen lassen.
Anschließend in einem Bräter mit etwas Flüssigkeit (Apfelsaft,Sojasoße,Teriyaki Soße) 3-4 Stunden im Backofen bei ca 100/120 Grad garen.
Wenn sie weich sind und sich das Fleisch an den Knochenenden schön zurückgezogen hat mit Barbecue Soße bepinseln und unter dem Grill karamilisieren und mit Röstaromen versehen
 
Ich habe auch schon Rippchen im Elektroofen gemacht. Die waren sehr gut, im Endeffekt ist es dem Fleich ja auch egal wo die Hitze her kommt.
 
Ja genau ich meine den Grill im Backofen, daher ja auch UNTER dem Grill ;)
 
Bei ALDI Nord gibts ab Donnerstag den Beef Maker Pro, im Gegensatz zum Kernschrott letztes Jahr unter dem Namen Beef Maker scheint das diesmal grundsolide zu sein. Kost dafür 20 Tacken mehr, am Ende also 169 Euro. Da könnt ich doch echt schwach werden
 
Von den Maßen her dürft sich das zum letztjährigen Modell nix tun, aber die Höhenverstellung ist wesentlich flexibler (nicht stufenlos aber zehn Stufen statt vorher drei oder so) und die Brenner wurden endlich optimiert und decken nen viel größeren Bereich ab scheinbar

edit:

grad gesehen, ich glaub ich könnt echt schwach werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehts vllt mit noch mehr Blabla & weniger Aussage?
Laßt mir ein Abo da! Äh, nein danke...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne dumme Frage, zwischen so nem Beefmaker und ner Sizzle Zone merkt da der bekommte einen unterschied? Bzw. ist es wirklich so ein Vorteil wenn die Hitze von oben kommt statt von unten?
Vielleicht hat hier jemand schonmal Gelegenheit gehabt beides zu versuchen...
Ergänzung ()

Und noch ne dümmere Frage, was haltet ihr von dem Beefmakker
 
@lord-of-fire is bei denen glaub ich normal, schaue den Kanal auch nicht. Hab hier auch versucht nur zu den interessanten Stellen gespult (ich mein wen interessiert es, dass der Chaot vom Metzger das Fett abschneiden lässt vom Roastbeef? Eigentlich disqualifiziert er sich damit selber) und der Toasttest schaut ganz gut aus. Ich denke für 169 Euro kann man da absolut nix falsch machen, auch die Ergänzung der Ruhezone oben drauf ist durchdacht. Dazu kriegste nochn Pizzastein, Schaufel und Haube. Verlockend verlockend

@RUSTIK der Vorteil ist, dass dir das gute Fett nicht in den Brenner tropft und nen Fettbrand verursacht der sich unweigerlich auf dem Grillgut niederschlägt (oder hochschlägt, suchs dir aus). Ansonsten ist das Prinzip identisch
 
Das bei den beiden leider häufig der Fall, das die viel um den heißen Brei reden.
Der Beefmaker sieht verlockend aus, aber das halt dann noch ein Grill mehr und so langsam sind es dann doch zu viele Geräte 😁. Glaub bleib da erstmal bei Gussplatte für den Grill war bis jetzt immer super.
 
Witziges Teil:
https://shop.metro.de/Tarrington-House-4-in-1-Combo-Grill-200.html?c=40


RUSTIK schrieb:
Bzw. ist es wirklich so ein Vorteil wenn die Hitze von oben kommt statt von unten?

Woher die Hitze kommt ist dem Fleisch völlig egal relevant ist nur wie hoch die Hitze denn ist.
Vorteile Oberhitze: Brenner wird nicht so versaut und tropfendes Fett führt nicht gleich zu flambiertem Fleisch. Außerdem kann man die Bräunung sehen und so den Zeitpunkt fürs drehen auch optisch überwachen.
Vorteile Unterhitze: Ich finde der Rauch vom verbrennenden Fett/Fleischsaft gibt auch ein gewisses Aroma und man bekommt eine schöne Zeichnung vom Rost.
 
Ein Nachteil der „Oben-Brenner“ könnte auch ein höherer Verschleiß sein, im Verhältnis zur Unter Hitze. Denn die Temperatur an den Düsen what ever erheblich höher ist, als wenn die Hitze der Physik folgen kann.
 
Bei diesen Hochtemperatur Keramikbrennern dürfte das aber kaum einen Unterschied machen - bei nem klassischen Edelstahlbrenner dessen Hitzeentwicklung erst über dem eigentlichen Stahlrohr stattfindet sieht das wohl anders aus. Die typischen Koffergrills sind entsprechend ja auch so konstruiert dass die Flamme seitlich aus dem Brenner austritt und nicht nach unten gerichtet.

Eine Gasflamme hat im absoluten Hotspot irgendwas zwischen 1000° und 1200°, der Großteil (und Durchschnitt) liegt aber weit darunter. Deswegen schaffen die Grills auch nicht mehr als 800-900° und eben wegen dieser Temperatur wird ja auch Keramik statt Metall verwendet.
So nah am theoretischen Maximum kann es also kaum noch einen Unterschied machen ob die Hitze "nach oben weg" kann.
 
Zu den Gas-Geräten: kann man eigentlich recht blind davon ausgehen, das geräte die im deutschen offline Handel feilgeboten werden, über alle notwendigen Zulassungen oder Normen what ever erfüllen?
Die Frage kam mir in den Sinn bei dem Gerät von my-dealz oben, weil man nichts davon ließt oder ich nicht entdecke.
 
Zurück
Oben