H
Hoot
Gast
Bei der Auswahl des Interfaces wird sicherlich auch die Verfügbarkeit von Speichermodulen auf dem Markt eine Rolle spielen. Die klassischen Speicherbestückungen von 256bit sind eben 2GB oder 4GB. Bei 384bit 3GB oder 6GB.
Kein Hersteller wählt ein breiteres Interface und damit mehr Speicher aus Güte gegenüber dem Kunden, sondern weil es entweder technisch notwendig ist oder weil sich dadurch Folgekosten besser kontrollieren lassen. Bei Speicherbandbreien von 192bit oder 448bit, wird sicherlich die Platinenfertigung oder die passende VRAM-Bestückung teurer sein als bei der Massenware 256bit oder 512bit.
Abgesehen von der reinen Menge des VRAMs muss man aber auch die Nettoleistung der Karten im Auge behalten. Eine 280X mit 6GB wird es sicherlich nicht schaffen, Spiele die diesen auch BRAUCHEN, noch ordentlich in den Auflösungen darzustellen, die einen solchen VRAM-Usage nötig machen. Die GTX770 wird so z.B. derzeit hier und da ins VRAM-Limit laufen, die 280X aber wiederum - Grafikmods mal abgesehen - nicht die Leistung haben bei BENÖTIGTEN 3GB VRAM diese auch immer entsprechend darzustellen.
Kein Hersteller wählt ein breiteres Interface und damit mehr Speicher aus Güte gegenüber dem Kunden, sondern weil es entweder technisch notwendig ist oder weil sich dadurch Folgekosten besser kontrollieren lassen. Bei Speicherbandbreien von 192bit oder 448bit, wird sicherlich die Platinenfertigung oder die passende VRAM-Bestückung teurer sein als bei der Massenware 256bit oder 512bit.
Abgesehen von der reinen Menge des VRAMs muss man aber auch die Nettoleistung der Karten im Auge behalten. Eine 280X mit 6GB wird es sicherlich nicht schaffen, Spiele die diesen auch BRAUCHEN, noch ordentlich in den Auflösungen darzustellen, die einen solchen VRAM-Usage nötig machen. Die GTX770 wird so z.B. derzeit hier und da ins VRAM-Limit laufen, die 280X aber wiederum - Grafikmods mal abgesehen - nicht die Leistung haben bei BENÖTIGTEN 3GB VRAM diese auch immer entsprechend darzustellen.