News Günstigen Strom nutzen: tado° stellt smarte Wärme­pumpen­steuerung vor

Nutzer können die App-Funktion tado° Balance Heat Pump optional für 49,99 Euro pro Jahr oder 5,99 Euro pro Monat hinzufügen. Sie kann jährlich beziehungsweise monatlich gekündigt werden und ist im ersten Jahr kostenfrei.
Ist das Abo in der App dann verpflichtend, oder sind das "nur" Bonusfeatures?

Aber klingt an sich ja schon mal gut. Werde ich mir überlegen wenn ich nächstes mal umziehe, und der Stromzähler eventuell in einem Raum ist, wo man Netz hat... Aktuell im Keller unter einem Betonklotz, Empfang = 0, und damit leider auch kein mir bekannter variabler Stromtarif :(
 
Das Problem besteht dann aber wieder beim Thema Puffer. Um größere Mengen Strom zu puffern, muss dieser sehr groß ausfallen. Dann sind auch Verluste gleich höher. Dann lieber den ganzen Tag mit niedrigerer Temperatur durchheizen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: frag_evil
Es ist vermutlich zu erwarten, dass diese "smarte" Wärmepumpensteuerung für jene, welche ab 01.01.2024 eine Wärmepumpe in Betrieb nehmen, kaum noch lohnt, da der Anschlussbetreiber/-nutzer dann eh ausnahmslos immer eine Vereinbarung nach §14a EnWG abschließen muss. Hat was mit dem "Dimmen" zu tun... (also reduzieren der Leistung durch den Messstellenbetreiber auf Anfrage von Lieferant und/oder Netzbetreiber)
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es für sowas einen großen Markt gibt. Und wenn dann auch nur für Wärmepumpen mit altem Innen-Modul. Gucke ich mir die Palette von NIBE und co an, so kommt das heute schon ab Werk.
Darüber hinaus halte ich die 430€/Jahr Ersparniss für utopisch. Meine Anlage in Kombination mit SolarEdge kümmert sich selbst darum, dass Warmwasser über das normale Limit zu heizen, wenn Batterie voll und immer noch viel Sonne auf den Kollektoren ist.
 
Die Angabe der geschätzten Ersparnis ist für mich nicht glaubhaft, da der Energiemarkt zu dynamisch ist. Aber das Problem hat dieses Unternehmen ja schon länger.
 
@Zer0DEV
Warum sollte zu Zeiten von Überschussstrom der Netzbetreiber die Leistungsabgabe an die Wärmepumpe reduzieren?
Du merkst, Deine Argumentation geht fehl.

@Excel
Kann ein Problem sein, aber dann heizt man einfach den Puffer z. Bsp. mittags stärker mit billigem Strom auf.
Billigen Strom kann es eigentlich nur an Sonnentagen zur Mittagszeit geben.

Insgesamt eine vollkommen richtige Entwicklung in Sachen smarte Steuerung von Heizungsanlagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drahminedum, Madden., Nacho_Man und eine weitere Person
@ThomasK_7 Habe ich das geschrieben? Nein!
Wenn Überschuss besteht, dann werden diversen Erzeuger (auch private EEG-Anlagen) gedrosselt, damit die Frequenz im Netz nicht aus dem Takt kommt. Gleichzeitig werden dann aber eben auch Wärmepumpen gedrosselt werden, weil die weiterhin Strom ziehen und damit für ein Ungleichgewicht in die andere Richtung sorgen würden.

§14a EnWG ist genau dafür da, um steuerbare Verbrauchseinrichtungen an die im Netz vorliegenden Gegebenheiten anzupassen. Und zu den steuerbaren Verbrauchseinrichtungen zählen genauso Wallboxen und EEG-Anlagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zockmock
ThomasK_7 schrieb:
Billigen Strom kann es eigentlich nur an Sonnentagen zur Mittagszeit geben.

Ist jetzt nicht auf günstig generell bezogen, sondern auf Negativ, denke das kann man aber gewissermaßen zusammenzählen:
https://www.bhkw-infozentrum.de/wir...ative-strompreise-fakten-und-statistiken.html

Jahreszeiten:
Es verwundert nicht, dass vorrangig im Winter (Dezember bis Februar) eine Häufung negativer Stundenpreise aufgrund der Stromproduktion der Windkraft auftritt. Aber auch der Frühling (März bis Mai) weist mit 359 negativen Stundenkontrakte in den letzten fünf Jahren eine gleichwertige Signifikanz auf. Eher verwunderlich ist es, dass trotz Herbststürmen die Monate September bis November in den letzten fünf Jahren nur 69 Stundenkontrakte im Minusbereich aufwiesen.
Monate:
Aufgrund der Feiertage im Dezember treten die negativen Stundenpreise forciert im Dezember auf. Eine Ausnahme stellt hier lediglich das Jahr 2021 dar.
Außerdem stechen die Monate Januar und Mai besonders heraus – auch hier mit Ausnahme des Jahres 2021.
Dagegen gab es in den Jahren 2015-2018 sowie 2021 keine einzige negative Stunde im Juni, was sich aber im Jahre 2019 änderte und im Jahr 2020 fortsetzte.
Im Jahr 2022 wurde in den Monaten von August bis November kein einziger negativer Wert erfasst.
Uhrzeit:
Wertet man die negativen Stundenkontrakte der Jahre 2015-2022 aus, so zeigt sich eine Häufung der negativen Stunden Kontrakte insbesondere zwischen 0:00 Uhr und 7:00 Uhr morgens sowie zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. Besonders wenige negative Strompreise wurden zwischen 18:00 Uhr und 23:00 Uhr ermittelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drahminedum und ThomasK_7
Zer0DEV schrieb:
@ThomasK_7 Habe ich das geschrieben? Nein!
Wenn Überschuss besteht, dann werden diversen Erzeuger (auch private EEG-Anlagen) gedrosselt, damit die Frequenz im Netz nicht aus dem Takt kommt. Gleichzeitig werden dann aber eben auch Wärmepumpen gedrosselt werden, weil die weiterhin Strom ziehen und damit für ein Ungleichgewicht in die andere Richtung sorgen würden.

§14a EnWG ist genau dafür da, um steuerbare Verbrauchseinrichtungen an die im Netz vorliegenden Gegebenheiten anzupassen. Und zu den steuerbaren Verbrauchseinrichtungen zählen genauso Wallboxen und EEG-Anlagen.
Und schon sind wir in einem Teufelskreis und müssen nach und nach alles abschalten: Immer erst einen Erzeuger, dann einen Verbraucher, dann einen Erzeuger, dann einen Verbraucher, dann ...
bis wir auf 0 sind.

Is klar :freaky:

Manche sehen in allem ein Problem, andere machen halt einfach.

Btt: Mit der Gebühr hat sich das erledigt. Abo für die Heizung, ich glaubs auch gleich :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: caruniom, Fliz, Madden. und eine weitere Person
Kann man so was auch haben ohne Abo mit lokaler Logik?
Mit Standards und Protokollen können sich meine Geräte doch auch lokal unterhalten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: UrlaubMitStalin
Nutzer können die App-Funktion tado° Balance Heat Pump optional für 49,99 Euro pro Jahr oder 5,99 Euro pro Monat hinzufügen. Sie kann jährlich beziehungsweise monatlich gekündigt werden und ist im ersten Jahr kostenfrei.
Finde ich einen ziemlich heftiegn Preis.
Kann man denn sonst das Ganze über ein Webinterface machen? Ansonsten ist das Ganze schon ziemlich dubios.
 
300 Euro Installationskosten bei Awattar und dann über 17 Euro Grundgebühr pro Monat. Puh...

Bei Tibber zahle ich derzeit 13,03 Grundgebühr. Einmalig notwendig werden natürlich 90+5 Euro für den Pulse.

Tibber nimmt sich jedoch 1,92 Cent / kWh Gebühr, da ist Awattar mit nur 3% auf den reinen Spotpreis im Vorteil. Das Rechnet sich jedoch nur in den heizintensiven Monaten.

Zum Vergleich: Beim regionalen Versorger 9,50 Grundgebühr und 23 Cent/kWh im WP-Tarif.
 
Sumatrabarbe schrieb:
Meine Anlage in Kombination mit SolarEdge kümmert sich selbst darum, dass Warmwasser über das normale Limit zu heizen, wenn Batterie voll und immer noch viel Sonne auf den Kollektoren ist.
Wie auch bei den anderen Lösungen von Tado, richten sich solche Geräte wohl kaum an ausgewachsene Eigenheimbesitzer mit einer PV auf dem Dach und einer ausgeklügelten Steuerung im Haus, sondern schlichtweg um Nachrüster die eine alte Gas- oder Öltherme ersetzt haben.

Ich sehe den Markt aber im Gegensatz zu den bisherigen Lösungen, die man gerne für alte Geräte beschafft hat, ebenfalls nicht so riesig. Ist mehr wie ein Nachrüstnavi, sowas kauft sich auch kaum noch jemand für ein neues Fahrzeug, kenne aber auch die Preise nicht, die von den Herstellern der Wärmepumpen für solche Funktionen abgerufen werden.
 
Welch dummer Ansatz ...

Kommt, lasst uns zu Zeiten günstiger Energie die doppelte Menge an Strom verschwenden!

Nein, ernsthaft, ob man seine Wärmepumpe um 3:00 Uhr Früh oder um 17:00 Uhr anwirft hat gravierende Auswirkungen auf die notwendige elektrische Leistung für die Bereitstellung der Wärme. Insbesondere im Übergangszeitraum und ganz besonders im harten Winter.

Aber das interessiert diese Verkäufer von Haustechnik - Schlangenöl ebenso wenig wie ihre "Fans" ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: using_e
Zer0DEV schrieb:
@ThomasK_7 Habe ich das geschrieben? Nein!
Wenn Überschuss besteht, dann werden diversen Erzeuger (auch private EEG-Anlagen) gedrosselt, damit die Frequenz im Netz nicht aus dem Takt kommt. Gleichzeitig werden dann aber eben auch Wärmepumpen gedrosselt werden, weil die weiterhin Strom ziehen und damit für ein Ungleichgewicht in die andere Richtung sorgen würden.

§14a EnWG ist genau dafür da, um steuerbare Verbrauchseinrichtungen an die im Netz vorliegenden Gegebenheiten anzupassen. Und zu den steuerbaren Verbrauchseinrichtungen zählen genauso Wallboxen und EEG-Anlagen.
Wow, was du gerade beschreiben hast ist exakt das Gegenteil von Logik
Ergänzung ()

Impy81 schrieb:
300 Euro Installationskosten bei Awattar und dann über 17 Euro Grundgebühr pro Monat. Puh...

Bei Tibber zahle ich derzeit 13,03 Grundgebühr. Einmalig notwendig werden natürlich 90+5 Euro für den Pulse.

Tibber nimmt sich jedoch 1,92 Cent / kWh Gebühr, da ist Awattar mit nur 3% auf den reinen Spotpreis im Vorteil. Das Rechnet sich jedoch nur in den heizintensiven Monaten.

Zum Vergleich: Beim regionalen Versorger 9,50 Grundgebühr und 23 Cent/kWh im WP-Tarif.
Da ist der Wärmepumpentarif die beste Option, da der durchschnittliche Strompreis auf Tibber im Schnitt deutlich über 23 ct/kWh liegt.
Somit ist das Gerät von Tado nichts weiter als Elektroschrott.
 
Ewoodster schrieb:
Somit ist das Gerät von Tado nichts weiter als Elektroschrott.
Jop, so wie alles Andere dieser Firma.

Die gehen quasi auf Dummfang bei Leuten die keine Lust haben sich mit der Problematik zu befassen.

Deswegen: Haustechnik - Schlangenöl, so sinnvoll wie vergoldete Netzwerkkabel für bessere Audioübertragung.
 
Ich finde erstaunlich, in welchen Extremen sich die Kommentare hier bewegen.
Unsere Wärmepumpe wird in 2 Wochen endlich installiert. Wir haben in den sauren Apfel gebissen und auf Vaillant bei der WP und auf SMA beim Wechselrichter der PV-Anlage gesetzt (rund 2000 Euro Mehrkosten ggü. anderer Marken mit ähnlichen grundsätzlichen technischen Randbedingungen), weil die Steuerung der Wärmepumpe in Abhängigkeit von PV-Überschuss hier über ein etwas ausgefeilteres Protokoll als SGReady läuft, ohne dass ich mich in Home Automation o.ä. einarbeiten muss.

Ich vermute, dass SMA sich auch nicht erlauben kann, nicht auch bald dynamische Stromtarifie mit in die Steuerung einzubauen. Schon für die PV-Überschuss-Steuerung allein erwarte ich erhebliche Strom-Einsparungen in Kombination mit dem neuen und energieeffizienten WW-Speicher bzw. dem noch besser gedämmten Pufferspeicher (und ich möchte jetzt BITTE keine Grundsatzdiskussion über den Sinn oder Unsinn von Pufferspeichern an sich - ich weiß recht gut, was ich hier tue, und das Thema Pufferspeicher ist nicht schwarz-weiß).

Aber wie viel das Ganze wirklich bringt, wird sich in der Praxis zeigen. Der PV-Überschuss wird an trüben Wintertagen nicht vorhanden sein, so viel ist klar. Aber an anderen Tagen der Wärmepumpe zu sagen, dass sie das WW und Heizungswasser bitte erst 2 Stunden später aufheizen soll, weil dann lt. Wetterbericht die Sonne rauskommt und lt. "past behavior is the best predictor for future behavior"-Algorithmus auch meistens erst Verbrauch stattfindet, das dürfte Einiges sparen.

Ähnlich sehe ich die Implementation von dynamischen Strompreisen: In Haushalten, in denen mehrere Leute morgens duschen und/oder bei denen das Gebäude energieeffizient ist (und eine Nachtabsenkung darum eh wenig sinnvoll ist), dürfte das deutliches Einsparpotenzial trotz der hohen monatlichen Kosten haben. Obendrein ist es netzdienlich.
Ja, das Ganze muss sich erst noch in der Praxis beweisen. Aber auf dem Papier klingt das für mich als (mit Verlaub) sehr gut informierten Laien einen Versuch wert für Leute, die so etwas nicht eh in ihrer WP-Steuerung drin haben und auch nicht die große Lust oder Zeit haben, sich in offene Protokolle einzuarbeiten.
 
Ewoodster schrieb:
Wow, was du gerade beschreiben hast ist exakt das Gegenteil von Logik.
Soso... wenn also weniger Strom eingespeist wird, damit das Netz stabil bleibt, einige Verbraucher aber nicht gleichzeitig bzw verzögert gedrosselt werden, damit nicht von zu viel auf zu wenig Strom umgeschwenkt wird, dann ist dass das Gegenteil von Logik... oh verdammt, die vorherrschende Frequenz im deutschen Stromnetz von 50 Hertz darf demzufolge doch höher bzw niedriger sein, ohne das da was in die Knie geht....
 
Hast Du irgendwelche Expertise auf dem Gebiet der Netzsteuerung, weshalb es unmöglich sein sollte, nur die Angebotsseite ausreichend zu drosseln?
 
Zurück
Oben