News Gutscheine für Kunden: Anreiz für höhere Nachfrage nach Glasfaser­anschlüssen

Da hier der Tenor überwiegend negativ ist, möchte ich auch mal was positives beitragen.
Wir wohnen mitten in der Pampa aufm Dorf, im September 23 Glasfaser bestellt, zu dieser Zeit wurde gerade ein Ort weiter schon mit dem Ausbau begonnen. Der Anschluss an unser Haus war inklusive, normalerweise ca. 2500 Kosten für ca..18 m Strecke von der Straße aus. Seit Juni 24 sind wir nun mit Glasfaser unterwegs, das finde ich, auch vor dem Hintergrund, dass noch ein Winter dazwischen war, absolut top.

Kostenmäßig bin ich auch zufrieden, wir hatten vorher Vodafone DSL 100 MBit für 40 Euro, jetzt haben wir ne 1000er Leitung und 250 MBit Upload für knapp 50 Euro im Monat (TNG), die ersten 6 Monate waren es nur 20 Euro.

Ursprünglich haben uns die 100 MBit vollkommen ausgereicht, der kostenlose Anschluss hat aber den Ausschlag gegeben, dass wir gewechselt sind, später hätte man das selbst bezahlen müssen.

Ich bin super zufrieden bisher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: darkcrawler, MiroPoch, MalWiederIch und 6 andere
@Dory das sollte der Normalfall sein

Aber wie du schon sagst, 100Mbit reichen völlig aus. Die Prio sollte auf einem stabilen Netz liegen. Ich hatte auch mal 400, war geil. Aber wozu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marius
Neben Preis und Verfügbarkeit ist in Deutschland die niedrige Eigentumsquote ein großes Problem. Mein Vermieter ghostet mich, seit ich ihn per Mail kontaktiert habe. Der Ausbau in unserem Gebäude-Komplex (ein Mix aus Büros, Geschäften, Schule und Wohnungen) findet aktuell statt. Ich wollte lediglich wissen, wann die Leitungen in die Wohneinheiten gezogen werden 😜
Offiziell sagte mir die Telekom, dass sie dies frühestens ab März 2026 machen werden. Komisch – die Jungs, die gerade Leitungen legen, sind im Auftrag dieser Telekom unterwegs.
Wird definitiv noch dauern bis wir zu unseren Nachbarn aufschließen werden, zum Beispiel Rumänien 🙈
 
Warum Voulcher? Ausbauen uns Straßenweise Kupfer abschalten. Dazu das Netz öffnen, Preise für den Ausbauer fair gestalten. Fertig.

Der Mangel an Bautrupps, von qualifiziert will ich gar nicht sprechen, ist halt auch dramatisch.
 
Warum soll eigentlich jeder auf GF umsteigen, selbst wenn er die Bandbreite nicht braucht?
Ich steige nur um, weil GF bei selber Bandbreite hier 120€ im Jahr billiger als DSL ist.
Benötigen tu ich GF bei weitem nicht.
Selbst 100GB sind mir mit real 62 Mbit schnell genug auf der Platte, eilt ja nichts.
Warum wird nicht das Funknetzt etwas mehr ausgebaut?
Langt doch locker für alles.
Wenn was schneller als 62/15 Mbit gehen soll, lade ich per Handy Hotspot... 250 down, 100 up.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Roesi
DERHansWurst schrieb:
@Dory Ich hatte auch mal 400, war geil. Aber wozu.
Naja, ich denke eher zukunftsorientiert. Aber ganz ehrlich, anfangs haben wir auch überlegt, ob sich das lohnt, irgendwann könnte das aber schon ein Rolle spielen. Zumal der Download größerer Dateien wirklich angenehm flutschig ist, und das kommt bei uns gar nicht so selten vor. Man denke allein an die oft mehreren Gigabyte großen Updates für unser gesamtes Apple-Ökosystem. Am Router direkt kam ich bisher immer auf ca. 950 MBit, per Wifi am Handy etc. kommen auch in der Regel 600-800 MBit je nach Standort an und der Upload war stets am Maximum von knapp 250 MBit.

Ich kann mich wirklich nicht beklagen und zumindest hier läuft seit dem alles irgendwie runder als noch mit dem DSL.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tor Tesla
In unserem Mehrfamilienhaus lagen zwischen "Vertrag wird an der Haustür quasi aufgezwungen und "Kabel wird bis vor die Wohnungswand gelegt" etwa 3 Jahre. Dann hat uns unsere Vermieterin einen Strich durch die Rechnung gemacht, weil Sie die Verlegung in die Wohnung nicht bezahlen wollte.

Gestern war nun ein Zettel im Briefkasten, dass die Telekom jetzt plötzlich doch kostenlos den Anschluss in alle Wohnungen legt. Das muss einer verstehen 😀

Uns soll es egal sein. Im baldigen Eigenheim gibt es Glasfaser 300 von der Telekom für effektiv 30,77€ pro Monat für die ersten 24 Monate.
 
Also ich bin seit 2 Jahren angemeldet, aber bisher hat der Glasfaser Ausbau noch nicht gestartet... Und es liegt bestimmt nicht an Anreizen.
 
Marius schrieb:
Warum soll eigentlich jeder auf GF umsteigen, selbst wenn er die Bandbreite nicht braucht?
Zwei Netze kosten mehr als eines. Und eines der Netze ist am Rand seiner Leistungsfähigkeit angekommen, während das andere noch viel Potential nach oben hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flunkiii und calippo
Holzkopf schrieb:
wenn das Angebot sich auf DSL Preis Leistungsniveau befindet bzw kaum von abweicht braucht man sich nicht zu wundern.
Dann braucht sich aber auch keiner wundern wenn nicht ausgebaut wird. Warum sollte man Milliarden investieren um dann damit weniger als vorher einnehmen zu können. Und wenn sie wie in der News erwähnt eh schon an der Wirtschaftlichkeitsgrenze sind, dann können sie auch nicht einfach selber noch krassere Rabattaktionen oder dauerhafte Senkungen machen.
Aber ja, das was immer keiner hören wollte.. Kupfer Speed und Ping reicht scheinbar sehr vielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tor Tesla
Passt die Kosten an. Freue ich mich über schnelleres Internet? Sicher! Gerade der Upload ist Mist, was mit meiner NAS von außen unschön ist.

Muss ich in der aktuellen wirtschaftlichen Lage eine monatliche Verpflichtung erhöhen, nachdem ich jahrelang auf eher bescheidenes Internet konditioniert wurde und mittlerweile damit umgehen kann? Nö.

Wäre meine NAS nicht, würde ich mir mit meinem Multisim-Vertrag und meiner Sim im Laptop sogar überlegen, ob DSL sein muss.
 
Krik schrieb:
Big-T gibt dir auch eine feste IPv4, aber dann musst du sicher einen Business-Vertrag abschließen. Und für mich klingt es auch so, dass du die Leitung geschäftlich nutzt.
Hab die nur hobbymässig für ne Nextcloud auf Mini-PC.
Und ist kostenlos in meinem Kabelvertrag , gabs damals auf Nachfrage bei Vodafone kostenlos.
Ich glaub die Zeiten sind vorbei.
 
Sehe auch, dass das Voucher System in bestimmten Fällen/Gebieten was bringen kann aber summa summarum eher wenig.
Hier ist es auch wie Warten aufs Christkind. Vertrag vor etwa 1 1/2 Jahren abgeschlossen, obwohl Quote in den betroffenen Ortsteilen nicht ganz erreicht, wurde der Ausbau beschlossen, seitdem wird auch gebaut aber im Schneckentempo und vor allem nicht vor meinem Hoftor. Immerhin gab es mittlerweile eine Ortsbegehung für den Anschluss und das Angebot für die interne Vernetzung (brauche ich nicht). Voraussichtlicher Anschluss, diesen Monat! Wer's glaubt....!?
In Gesprächen mit Nachbarn (Hausbesitzer) war aber eben genau diese hier schon erwähnte Beton-Abwehrhaltung oft zu beobachten. Never Change a....., Aufriss bääh, Telekom reicht doch, braucht kein Mensch, bin zu alt für so was usw. usf. Das einleuchtendste Argument, die Wertsteigerung der Immobilie, leuchtete den meisten auch nicht ein.
Soweit ich das überblicke, haben die Besitzer von Mehrfamilienhäusern fast alle bestellt, die Bewohner ihres Eigenheims eher nicht, und davon gibt es hier viele, je älter umso weniger.
An dem Konsumverhalten werden auch Voucher kaum was ändern.
 
Kürzlich war ein Typ bei mir und wollte mir verkaufen, dass Glasfaser viel besser sei, weil meine 1 Gigabit ja bisher noch über das furchtbar alte Kupferkabel kämen.
Was dann anders sei und wo das Problem liege, weil trotzdem immer vollen Speed habe, konnte er nicht so recht beantworten - musste er aus seiner Sicht auch nicht, weil ja klar war, dass Kupfer prinzipiell doof sei.
 
und dabei wäre die Lösung doch so einfach bei gleichem Kosten wie ein DSL Vertrag eine höhere Leistung, also zB zum Preis eines typischen VDSL 50 ein Glasfaser 300 anbieten, Glasfaser 500-1000 kann ja auch mehr kosten und dann einen kostenfreien WLAN-Router dazugeben, Mietkosten von 3 bis 7 Euro pro Monat klingen ja nicht nach viel, aber es summiert sich eben und das bei den monatlichen Kosten die die DSL Firmen eh schon aufrufen, wer den Hals nicht voll genug bekommt, bekommt eben weniger Kunden
Ist der Glasfaser Ausbau teuer? Natürlich, aber das war der Aufbau des Kupfernetzes damals ja auch.
 
DERHansWurst schrieb:
Aber wie du schon sagst, 100Mbit reichen völlig aus. Die Prio sollte auf einem stabilen Netz liegen. Ich hatte auch mal 400, war geil. Aber wozu.
Mit mehreren TV´s, Laptop, Handy´s, PC´s und etlichen anderen Geräten ist man schon froh über eine schnelle Leitung. Vor allem als Zocker, wo Spiele und Patches heutzutage teilweise über 100 GB veranschlagen freut man sich das man nicht immer alles mühselig mehrere Stunden runterladen muss. Geht mit einer guten Leitung schon ein deutliches Stück schneller. Man spart so viel Zeit und auch etwas Strom, da man den Rechner nicht ewig laufen lassen muss.

Hab selbst 600 Mbit bei der Telekom, was mit 59,95 pro Monat zu buche schlägt. Möglich wären bei mir 1000 Mbit, aber da müsste ich mein WLAN abändern, da mein Speed Home Repeater nur ~850 MBIT im Wlan schafft an dem der Haupt PC angeschlossen ist und zudem wären 1000 Mbit nochmals 10 Euro pro Monat teurer.

Nicht jeder ist eben dafür bereit so viel zu zahlen. Dazu kommen ja noch die ganzen Tarife für Handy´s in der Familie zusätzlich oben drauf! Abseits davon zahlt man für den Rundfunk (GEZ) ja auch noch 55,08 alle 3 Monate.

Im Großen und Ganzen finde ich Internet in DE zu teuer! Würde man die Preise ordentlich senken, den Rundfunkbeitrag abschaffen, wären wahrscheinlich auch deutlich mehr bereit schnelles Glasfaser zu buchen, insofern es am jeweiligen Ort verfügbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, da braucht man sich doch nicht wundern.
Wir haben hier 250er DSL, das langt wohl für die meisten- ergo kein Wechselgrund.
Wenn dann ein (250er) Glasfasertarif mehr bei gleicher Leistung kostet, wieso sollte man dann Wechseln?

Bei uns hat den Glasfaserausbau das städtische Telekommunikationsunternehmen gemacht. Anschluss kostenlos bei einen beliebigen (auch 50er) 24 Monate- Tarif zum gleichen Preis wie bei DSL & freie Anbieterwahl. Und oh wunder, jedes Haus hängt jetzt an der Glasfaser und das Kupfernetz kann abgeschaltet werden. Da freut sich dann auch der Anbieter über die geringeren Betriebskosten.

Ich finde es ziemlich lächerlich, das jetzt der Steuerzahler den Ausbau zahlen muss und jetzt dann auch noch die Grundgebühr subventionieren soll.
Entweder hätte die Infrastruktur in Staatlicher Hand bleiben sollen (was ich begrüßt hätte).
Oder es hätte sich ein freier Markt mit mehreren Privatunternehmen bilden müssen.

Jetzt sind es Privatunternehmen die die Last auf die Steuerzahler abwälzen.......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verminaard und Master1989
Zurück
Oben