Wenn man innerhalb der marktwirtschaftlichen Regeln argumentiert, dann sind die Argumente die hier von ihren Verfechtern vorgetragen werden richtig. Punkt.
Jeder, der hier mit Höchst - und Mindestlöhnen anfängt, hat schon verloren, weil er sich offensichtlich nicht ausreichend mit der Materie beschäftigt hat.
Jeder, der emotional reagiert, der hat die Gesetze der herrschenden Wirtschaftsordnung nicht verstanden.
Eine andere Sache ist es, wenn man die Grundsatzfrage stellt.
Es ist davon auszugehen, dass die, die in unserer Marktwirtschaft profitieren sich nicht von diesem System trennen wollen.
Voraussetzung wäre also eine stark altruistische Regung, gerade derer denen es heute gut geht.
Ein Feld wo sowas teilweise funktioniert ist der Umweltschutz, besser Altruismus ggü. der nachfolgenden Generation ist DIE Voraussetzung für Umweltschutz - klar manche machen auch gut kohle - aber nicht alle.
Altruismus ist in der Gesellschaft offensichtlich vorhanden, ein Ansatzpunkt für eine Veränderung innerhalb der Gesellschaft - hin zu weniger materiellem Zwang und Konkurenzdenken wäre also vorhanden.
Nun (Vorsicht VWL
) würde ich mir die Frage stellen, wie man Anreize schaffen kann, um diesen Altruismus zu fördern.
So, das waren nun ein paar Gedanken zu dem Thema, sozusagen, über den Tellerrand hinaus.
Jeder, der hier mit Höchst - und Mindestlöhnen anfängt, hat schon verloren, weil er sich offensichtlich nicht ausreichend mit der Materie beschäftigt hat.
Jeder, der emotional reagiert, der hat die Gesetze der herrschenden Wirtschaftsordnung nicht verstanden.
Eine andere Sache ist es, wenn man die Grundsatzfrage stellt.
Es ist davon auszugehen, dass die, die in unserer Marktwirtschaft profitieren sich nicht von diesem System trennen wollen.
Voraussetzung wäre also eine stark altruistische Regung, gerade derer denen es heute gut geht.
Ein Feld wo sowas teilweise funktioniert ist der Umweltschutz, besser Altruismus ggü. der nachfolgenden Generation ist DIE Voraussetzung für Umweltschutz - klar manche machen auch gut kohle - aber nicht alle.
Altruismus ist in der Gesellschaft offensichtlich vorhanden, ein Ansatzpunkt für eine Veränderung innerhalb der Gesellschaft - hin zu weniger materiellem Zwang und Konkurenzdenken wäre also vorhanden.
Nun (Vorsicht VWL

So, das waren nun ein paar Gedanken zu dem Thema, sozusagen, über den Tellerrand hinaus.
