Haltbarkeit Wärmeleitpaste

raphe

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2017
Beiträge
449
Ich lese hier im Forum und anderen Seiten öfter, dass Wärmeleitpaste eine gewisse Haltbarkeitsdauer hat. Manche User haben beim Austausch festgestellt, dass die alte regelrecht weggebröselt ist. Das Ergebnis war jedenfalls, wenn man alle 3-4 Jahre die Wärmeleitpaste austauscht kann man ein paar Grad sparen.

Frage: Wie ist es mit der Wärmeleitpaste von Intel z.B. auf meinem Haswell Prozessor zwischen Die und Heatspreader? Welche Wärmeleitpaste wurde da verwendet bzw. ist die Lebensdauer der CPU dadurch eingeschränkt? Sollte man die austauschen oder hält die für den Normalbetrieb ewig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Austausch müsstest Du die CPU Köpfen, dabei verliert man auf jeden Fall die Garantie.
Die wird bei Deiner CPU (Haswell) aber sowieso schon vorbei sein. Ein Austausch ist ohne Spezial-Werkzeug riskant.
Es gibt dafür mehrere Methoden:

https://www.pcwelt.de/a/vor-und-nachteile-beim-koepfen-einer-cpu-den-heatspreader-entfernen,3449928

WLP sollte normal alle 2-4 Jahre getauscht werden.
https://kilobyte.bplaced.net/muss-waermeleitpaste-ausgetauscht-werden/
Dies gilt allerdings für WLP im offenen Zustand, in der CPU ist diese ja eingeschlossen unter dem Heatspreader.

Also ich würde die WLP in der CPU nicht tauschen, es sei denn ich möchte starke Übertakten.
 
Solange die Temperaturen passen würde ich die Wärmeleitpaste nicht erneuern/wechseln.
Die paar Grad mehr oder weniger spielen keine Rolle im Normalbetrieb und auch nicht für die Lebensdauer der CPU.
Und falls die CPU geköpft werden sollte dann gleich Flüssigmetall auf den Chip.
 
Also über die Lebensdauer würde ich mir keine Gedanken machen, wenn deine CPU nicht wirklich immer extrem heiß wird unter Belastung. Alles im Bereich zwischen 70-80° ist in der Regel unbedenklich.
Falls du aber stärker übertakten möchtest oder ein paar RPM deiner Kühlung sparen willst (Lautstärke), dann kannst du natürlich über Köpfen + Flüssigmetall nachdenken.
Ich habe meine CPU (siehe mein System) mit einer Rasierklinge geköpft. Das ging erstaunlich gut und hat mir ca. 15° weniger Temperatur, im Durchschnitt, über alle 4 Kerne gebracht. Mein PC ist dadurch unter Last einiges leiser. Das macht in Spielen aber nichts aus, da hier die GraKa das lauteste im Gehäuse ist.
 
Ich habe gerade erst den CPU Kühler wechseln müssen und die Wärmeleitpaste war noch so schmierig wie am Anfang. Der Kühler war 6 Jahre lang drauf und das war sicher keine teure Paste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: raphe
Also Intel verwendet das billigste vom billigen.
Ich habe an zwei Xeons 1231v3, die Paste zwischen HS und DIE erst gegen MX2 (-15°C je Kern) und dann später gegen Flüssigmetall (noch einmal ca. 5°C je Kern) mit anschließendem verkleben des HS getauscht. Was da auffiel war, dass selbst bei dem ersten Xeon Ende 2016 die originale WLP total vertrocknet war und dementsprechend zerbröselte und das nach knapp 2 Jahren...
Und ja, ich habe es tatsächlich an XEON Prozessoren gemacht, weil mir die Lüffter zu laut laufen musste, um die unter Load Kühl zu halten. Jetzt geht es sogar semi-passiv.

Aber ob Du das auch machen möchtest ist natürlich von Dir abhängig. Ich bastel gerne am PC, daher war es für mich ein Feldversuch und Spaß. ^^
Wenn deine Temperaturen OK sind und Du mit der Lautstärke zufrieden bist kannst Du auch alles lassen wie es ist bzw. nur die WLP unter dem Kühler tauschen, diese sollte aber idR ca. 4 Jahre ohne Einbußen laufen, bei größeren Workloads vielleicht 2...3 Jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
raphe schrieb:
@campi danke für den Tip mit MX2

Dann aber ohne verkleben, den HS einfach mit dem Mounting Bügel des Mainboards fixieren, dabei aber darauf achten, dass die Position des HS passt. Ich habe dafür den HS einfach ein wenig entgegen der "Drückrichtung" des Bügels vor-platziert und dieser hat ihn dann in Endstellung gedrückt. Nur ein bisschen darauf achten, dass Du den DIE nicht mit dem Rand des HS verklemmst.

Alte Tube ist idR kein Problem, wie CarlOne schon geschrieben hat
 
Igor von Tomshw.de hat das mal getestet. Ältere Pasten verlieren an Leistung. Ich persönlich hatte damit aber bisher keine spürbaren Probleme.
 
Es kommt auch darauf an wie sehr die Pasten "belastet" werden über die Jahre. Sprich andauernde hohe Termperaturen, viele Temperaturwechsel etc. sorgen dafür, dass die WLP eher ausgetauscht werden muss.
Die Qualität der Paste spielt dabei natürlich auch eine Rolle.
Wenn ich selten zocke und mich eher auf Office und Multimedia beschränke, dann KANN die WLP nach 4-6 Jahren bestimmt noch ausreichend funktionieren. Bin ich aber jeden Tag 8h auf Anschlag, macht es evtl. schon nach 2 Jahren Sinn einen neuen Klecks drauf zu geben.
 
WLP hält in der regel mehr als 10 jahre, zwar trocknet es nach einiger zeit aus ist aber ein normales verhalten und verschlechtert die Temperatur nur geringfügig.
Der Wärmeübergang besteht trotzdem auch noch nach 10 Jahren weiterhin, rein von der Logik her auch noch nach 20 Jahren.

Spielt auch keine rolle ob man den PC viel verwendet oder nur ab und zu, WLP kann eigentlich nicht altern weil keine Organischen Elemente enthalten sind.

Wenn man seine WLP alle 2 Jahre wechselt und meint man hätte auf einmal viel niedrigere Temperaturen ist dies ein reiner Placebo Effekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Diskuswerfer und GraueZelle
Zurück
Oben