Welche Wärmeleitpaste und Reiniger?!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@n1tro666
Alles gut, hab das Billig eher auf den Preis bezogen.
Aber das mit den Skills nehm ich jetzt persönlich(<-Ironie/Sarkasmus) :hammer_alt:

Aber damit ich noch was Produktives zur Debatte beitrage. Wenn der TE "vorsorglich" die WLP wechseln möchte, wird er vermutlich es bald wieder machen wollen. Warum nicht in Richtung Kryosheet/Carbonaut was empfehlen. Klar, elektrisch leitend, aber halt wartungsfrei. Performance mehr als ausreichend. Preis eher so määäh, aber ich persönlich hab damit mittlerweile sehr gute Erfahrungen gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ironie und Sarkasmus ergänzt..)
djducky schrieb:
dass du noch nicht einen Blick auf igors Review-Datenbank geworfen hast...
hatte ich tatsächlich bis jetzt nicht, bin gerade dabei.
aber ich überzeuge mich lieber schlussendlich selbst persönlich.
die tests mögen ja überzeugend sein, doch behandeln sie jeden einzelfall unter einbezug der möglichen umstände ? nein.
man muss auch die relation zum preis und einsatz zweck sehen.
man muss ja zb nicht die 6w tdp cpu mit der 20 euro paste benutzen.
sonst klar, geb ich dir recht, gibt immer besseres..
Ergänzung ()

Schwobaseggl schrieb:
Aber das mit den Skills nehm ich jetzt persönlich
ohnein das ist doch nicht persönlich, jeder hat wo seine fähigkeiten, ist echt nicht negativ gemeint.
für allgemein. sorry falls es so rüberkam.
 
jebeo schrieb:
Es gibt keinen Unterschiede
Kann man so allgemein nicht sagen! Performance ist eine Sache, aber Haltbarkeit, Verarbeitung sind wichtig. Und das steht bei Igor nun mal auf der Seite.
 
Schwobaseggl schrieb:
Kann man so allgemein nicht sagen! Performance ist eine Sache, aber Haltbarkeit, Verarbeitung sind wichtig.
Wir reden hier von 1-5% Differenz. Das mag für High-OCler relevant sein, aber nicht für 99% der Nutzer. Einmal mehr den Staub entfernen bringt mehr als die WLP zu wechseln/erneuern.
Ich finde es immer lustig, wenn Leute behaupten, dass sie mit neuer WLP bessere Temps erreichen, aber dabei unterschlagen/ignorieren, dass sie dabei auch den Kühler ordentlich gereinigt haben.
 
n1tro666 schrieb:
hatte ich tatsächlich bis jetzt nicht, bin gerade dabei.
aber ich überzeuge mich lieber schlussendlich selbst persönlich.
die tests mögen ja überzeugend sein, doch behandeln sie jeden einzelfall unter einbezug der möglichen umstände ? nein.
man muss auch die relation zum preis und einsatz zweck sehen.
Lies bitte wirklich durch, was Igor da testet, bevor du jetzt irgendwelche Schlüsse ziehst... Es gibt nicht umsonst drei verschiedene Versionen der Datenbank und getrennte Betrachtungen für die Eignung auf GPU und CPU. Genauer geht es nicht, dafür hat er auch ein sackteures Gerät da stehen, wofür du einen hübschen Sportwagen in Zuffenhausen bekommst.

@jebeo
Es gibt himmelweite Unterschiede zwischen verschiedenen Pasten, wenn man das auch nicht immer am Preis festmachen kann. Insofern reichlich wertlos dein Beitrag.
 
@jebeo
Nochmal, so allgemein kann man es nicht sagen. Die Performance (Leistung w/m-K) ist eine Sache, die Haltbarkeit (Austrocknung, Pump out) und die Verarbeitung(Viskosität) sind ebenfalls wichtig.
Igorslab hab da eine super Datenbank welche nicht auf Emotionen, Marken und Schätzen basiert.

Kleines Beispiel, aus den letzten Jahren. Hab auf meiner GPU extreme Probleme mit Pump out von WLP gehabt. X Pasten probiert nach kurz oder lang immer dasselbe Problem. Bei WaKü kacke, da Wasser.
Am Anfang waren die Temperaturen Knorke nach ~4/8 Wochen absolut für den Eimer. <-- Pumpout
U.A hatte ich hier eine Alphacool Subzero Paste, noch nie eine so räudig zu verarbeitende Paste gehabt. <-Viskosität
Am Ende beim Krypsheet gelandet, Performance war okay, Preis gesalzen, aber Haltbarkeit Top. Ach und weils so super toll ist immer einen Custom Kühler zu demontieren, sind mittlerweile fast alle Original Schrauben durch und wurden ersetzt. Hätte ich mich von Anfang an ordentlich erkundigt(z. B. hier fragen oder bei Igor lesen) hätte ich mir viel Geld, Zeit und Nerven sparen können.
 
MX-4 ist der Golfstandard, alternativ NT-H1.

Alles andere ist m.E.n Schnickschnack, es sei denn dein Hobby ist Extreme-OC unter LN2 und solch Kram.

Ganz im Ernst, wer seinen Rechner nicht hasst, reinigt den einmal im Jahr und dann kann man auch gleich mal die WLP erneuern.

Bei der MX-4 ist es mir in Zeiträumen von 1-2 Jahren nie zu eingetrockneten Rückstanden gekommen, das konnte man Prima mit nem Zewa Runterpolieren.

Da kommste lange hin mit ner Tube.

Btw: ich habe seit 6 Monaten Schlifffett für Büretten aus dem Labor als WLP drauf.
Habe gedacht ich habe noch WLP, die war aber alle.

Und der Rechner schon zerlegt zu dem Zeitpunkt.
Läuft ziemlich gut 😃 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwobaseggl
Chocobo schrieb:
MX-4 ist der Golfstandard, alternativ NT-H1.
Das ist einfach falsch. Und nur weil du bisher mit der MX-4 ganz toll gefahren bist und sicher in vielen Situationen weiter fahren wirst, bedeutet das nicht, dass es nicht bessere Pasten gibt - sowohl absolut als auch in sachen P/L.

Ich finde es ziemlich erschreckend, wie viele sich hier einfach weigern, objektive Testergebnisse zu betrachten, stattdessen einfach den Stand von vor 5 Jahren weitertragen.

Wer noch MX-4 da hat mag sie gerne verwenden, als Neukauf gibt es Besseres.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H1ldegunst
@Ro.Nerstheimer
Phasenwechselpad wäre eine Wahlmöglichkeit, wenn es auch noch eine Direct DIE Kühlung eines Mobilprozessors ist. Dann hat man für Jahre Ruhe.

Werde ich übrigens beim Aufarbeiten der GPU machen, wäre bei Direct DIE neben dem Graphenpad die Alternative ohne sich mit dem kritischen Flüssigmetall zu bekleckern und Putty nutze ich schon bei der SSD, wo unterschiedlich hohe Chips Probleme mit den beigelegten Wärmeleitpads bringen.

Die günstige Polartherm X10 WLP habe ich übrigens auf die CPU wegen der wohl stabilen Konsistenz bei ständigen Temperaturwechseln gewählt. Auf den Systemen wo ich die drauf geschmiert habe, höre ich auch keine negativen Rückantworten, sondern 500FPS und der PC ist leise.:D
Davor war alles Boxed Pastenbeton drauf.

Die Igor'sLAB Datenbank ist bei Wärmleitpasten momentan Goldstandard und ich hoffe seine kommende Lüfterdatenbank wird es ebenso wieder.

Die Flasche Isopropylalkohol ist für vieles im Haushalt gut. Besser als Brennspiritus und andere Alkohole als starke Lösungsmittel, wer Fenstergummi und Acrylglas auflösen will oder da wo man wirklich Lösemittel nutzen will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwobaseggl und djducky
Man kann aus jedem Mist eine Raketenwissenschaft machen. Neue boxed Prozessoren bringen mit dem Kühler einen Wärmeleitpad mit, und falls man doch mal Wärmeleitpaste braucht, tut es auch eine 100 ml Spritze vom schnellen Ali oder Temu, die Unterschiede sind sehr marginal. Hier tut es z.B. eine Spritze vom Ali seit ca. 10 Jahren . . . Einmal den Kühler auf die CPU drauf und das Ganze vergessen ist das Beste, was man tun kann.

We weiß denn schon, von wem Igors Lab-Datenbank gesponsert wird . . . vielleicht ist dieser Igor ja auch nur ein Influencer.
 
Du hast irgendwie so gar keine Ahnung, wovon du sprichst, wenn du so über Igor schreibst....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
djducky schrieb:
Du hast . . . keine Ahnung, wovon du sprichst, wenn du so über Igor schreibst....
Glaub du an Igor, ich glaube überhaupt nicht, denn Glaube gehört in die Kirche.

Es gibt ebensoviele Wärmeleitpasten wie Zahnpasten. Jeder Krämer lobt seine Ware.
 
@omavoss
Und wo habe ich von Glaube gesprochen? Deine Aussagen sagen mehr über dich aus, als über Igor. Du hast dich einfach nur keine drei Minuten mit ihm und seinen Tests beschäftigst und posaunst hier deine kackdreisten Unterstellungen heraus. Klassisches Rückzugsgefecht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MehlstaubtheCat, Firefly2023 und Schwobaseggl
@djducky
Ja, ich habe Testseiten von Igor überflogen und nur Scam gefunden.

Er beschäftigt wahrscheinlich viele weitere Influencer mit "seinen" Tests und flutet diverse Gläubige damit. Oder denkst Du wirklich, das der Igor sehr viele Testsysteme mehrfach mit verschiedenen Wärmeleitpasten ausstattet und die unter Betriebsbedingungen testet, ob dort 5K mehr oder weniger Temperatur auftreten?

Mach was Du denkst, aber bitte bleib kritisch.

Ich arbeite mit meinem PC und habe nicht vielleicht 50 Tuben Wärmeleitpaste auf dem Tisch zum testen liegen.
Aber jeder gern so wie er oder sie es mag.
 
Ich möchte nur anmerken, die durchschnittliche Temperaturdifferenz von Platz 1 von Igors Tabelle zur MX-4 betreffen gemessene 2,35°C.

Daher trifft es in Hinsicht auf Preisleistung irgendwie zu, dass es Schwachsinn ist exponentiell mehr Geld für so gut wie keinen Effekt auszugeben.

Nochmal: 2,35°C....
 
Chocobo schrieb:
Nochmal: 2,35°C....
Temperaturdifferenzen werden in "K" angegeben, also müsste es heißen 2,35 K . .
Schon von daher sind die Testergebnisse von Igor unwissenschaftlich, dilletantisch und deshalb falsch.

Es ist nicht zu verstehen, warum die Testergebnisse von Igor hier immer wieder als Referenz herangezogen werden.
 
@Chocobo
Ist es eigentlich so schwierig, mal zu lesen, was wirklich geschrieben wurde?

Der TE fragt nach einer guten WLP. Er bekommt drei gute genannt - und andere nennen die MX-4, die als WLP deutlich schlechter ist. Es macht in der Praxis tatsächlich nicht viel aus und wer ne MX-4 noch dahat soll sie nutzen.

Trotzdem bleibt es falsch, so zu tun, als wäre die besser oder gar "Goldstandard".

Auf dieses hohle Verschwörungsgedöns da oben gehe ich nicht mehr weiter ein.

Nur soviel @omavoss Das T CPU ist der absolute Wert der CPU-Temperatur, kein Temperaturunterschied du wissenschaftliches Genie. Aber Hauptsache noch mehr Unfug in den Äther geblasen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
@omavoss
Man kann ja von igorslab halten was man will. Aber jemand des Betrugs(scam) zu beschuldigen. Schon ein bisschen übers Ziel hinaus geschossen. Aber du darfst gerne Beweise liefern oder den Betrug zur Anzeige bringen.
Apropo Beweise, gibt's Beweise für deinene These bezüglich seinen Tests?

Man muss nicht alles glauben was in Internet steht, bei der These bin ich voll und ganz bei dir.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben