Welche Wärmeleitpaste und Reiniger?!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@omavoss
Nö, Angaben bereits in °C angegeben.

@djducky
Es ist Wärmeleitpaste. Was soll man da groß Zeit reininvestieren, wenn MX4 einen immer positiv überrascht hat.
Was meint Igor mit "nicht so gut wie andere", wenn ich es in über 10 Jahren nicht einmal nachempfinden konnte.
 
@Chocobo
Was denn für Zeit? Der TE fragt nach guter Pampe, er hat seine Antwort bekommen. Und dann wird hier die schlechtere gepriesen mit dem Hinweis ist ja bewährt... Ja, der VW Käfer ist auch bewährt, bringt dich auch heute noch von Hamburg nach Berlin, trotzdem...

Und dann kommt so ein Dampfplauderer, der völlig aus der Luft gegriffenen Schwachsinn über Igor verbreitet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023 und Schwobaseggl
Tja
Ich bin seit Jahr 1997 AMD Duron 700 mit Flatrate online und kenne natürlich Igor.
Ähm. Dazu sind Tests da, auch wenn die Unterschiede nur gering sind.
Aussage nach Tests "Nur geringe Unterschiede!"
Danke Igor, jetzt weiß ich Bescheid.
 
Die Unterschiede liegen nicht nur in der temperatur, sondern auch in der haltbarkeit und der Anwendung - CPU oder GPU. Und du hast gefragt und deine Antwort schon in beitrag 4 bekommen, bevor andere auf teufel komm raus schlechtere (nicht: viel schlechtere) WLP anpreisen und/oder einem selbständigen Hardwareredakteur übel nachreden wollten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedPanda05
@djducky
Tschuldigung. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen das genau dazu Tests da sind.
Das Tetsergebnis besagt, das bei den guten WLP nur geringe Unterschiede sind und ich kaufe mir jetzt eine von denen die als Gut bewertet wurde. Mal schauen was sich anbietet, aber solche Tests verhindern auch das man sich Schrott kauft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwobaseggl und djducky
Alles okay, war auch nicht auf dich gemünzt. Ich finde es nur furchtbar, wie das immer ausartet, wenn Leute unbedingt Recht haben wollen - oder ihre kacklaune rauslassen müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gou-Dzilla
omavoss schrieb:
We weiß denn schon, von wem Igors Lab-Datenbank gesponsert wird . . . vielleicht ist dieser Igor ja auch nur ein Influencer.
Wenn mich was wirklich nervt, ist wenn jemand sich nicht mal die Mühe macht, sich zu informieren. Igor, wird nicht gesponsert. Im Gegenteil, der hat richtig teures Equipment und hat auch schon den einen oder anderen Hersteller überführt. Einfach mal schlau machen. Was du schriebst ist jedenfalls, so nicht richtig.
Ergänzung ()

omavoss schrieb:
Temperaturdifferenzen werden in "K" angegeben, also müsste es heißen 2,35 K . .
Schon von daher sind die Testergebnisse von Igor unwissenschaftlich, dilletantisch und deshalb falsch.

Es ist nicht zu verstehen, warum die Testergebnisse von Igor hier immer wieder als Referenz herangezogen werden.
Und damit hast du dich gerade geoutet, dass du 0,0 auf seiner Seite gelesen hast, denn auch bei Igor wird in Kelvin gemessen. Sorry, aber du kommst bissel arrogant und dreist herüber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwobaseggl und djducky
Ich schreibe das jetzt für den TE und nicht an den Ignoranten adressiert, der hier über etwas schreibt, was er ganz offensichtlich noch nicht mal kennt (meine Datenbank).

Die Unterschiede zwischen den Pasten können, je nach Schichtstärke, sehr unterschiedlich hoch ausfallen. Die 25 µm als Absolutwert wird man im Durchschnitt der Fläche in der Praxis sicher nur selten hinbekommen, die meisten User landen bei 75 bis 100 µm. Je nach Skills und Bending des IHS / Dies.

1739594794500.png

Man kann übrigens Kelvin ODER Grad scheiben, dann aber ohne Celsius, denn auch wenn der Ursprung ein anderer ist, bleibt doch die Skalierung insgesamt identisch. Das mit dem Grad hat sich (leider) in den 1970ern wieder eingebürgert, aber ich vermeide es in der Datenbank bewusst. Was zeigt, dass hier ein gewisser Jemand nicht mal reingeschaut hat.

Wenn es um Absolutwerte geht, sind °C im europäischen Sprachgebrauch die Norm und die Kennzeichnungen in den Tabellen und Übersichten genügt den wissenschaftlichen Standards:

1739595257817.png


Denn es ist ja die Die-Temperatur, die völlig korrekt als Tcpu benannt ist und nicht als Delta T (wie oben). Da sich aber sehr viele (vor allem jüngere) Leser mit Deltas so schwertun, habe ich auf den Auswahl- und Suchseiten bewusst diese Absoluttemperatur genommen.

1739595172552.png

Bei rund 100 µm (eine gebogene LGA1700 CPU hat deutlich mehr), sind es bereits fast 4K Differenz zwischen der MX-4 und der TC-5888, die sich im Verlauf der Degradation / Alterung locker auf 10K und mehr vergrößern dürften. Die MX-4 ist auf dem technischen Stand der Siloxane von vor 20 Jahren, so etwas möchte ich heute nicht mehr im Rechner haben (gestiegene Wärmestromdichte).

We weiß denn schon, von wem Igors Lab-Datenbank gesponsert wird . . . vielleicht ist dieser Igor ja auch nur ein Influencer.

Ich bezweifle, dass auch nur irgendeine Firma eine Viertelmillion sponsern würde, damit ein älterer Herr Wärmeleitpasten influenct. Es ist bezahltes Eigentum und kalibriertes, zertifiziertes Equipment, mit dem ich hier unanbhängig arbeite (die gleiche Anlage steht bei DuPont/Dow im Sunny Valley). Dass sich so etwas natürlich auch rechnen muss (der monatliche ROI im Rahmen der Abschreibung liegt bei über 3K Euro), ist logisch. Deswegen gibt es neben der Webseite auch noch das Labor und viele interessierte Kunden, die hier ihre Dinge testen und auch prüfen lassen (Stichwort Qualitätskontrolle). Ich erinnere in diesem Zusammenhang auch gern an die Einführung des PTM bei Grafikkarten (MSI bei der SUPRIM- und GamingX Reihe der Ada-Karten, Powercolor und noch zwei andere). Asus hat sich mittlerweile auch von der Paste abgewandt, brauchte aber einen heftigen, medialen Klaps. Ich kann da also gar nicht mogeln, bei Strafe des eigenen Untergangs. Der Kollege mit den Lüftern hat mich damals schamlos ausgenutzt und betrogen, aber dafür gibt es Gerichte und Staatsanwälte, und demnächst, nach einem Jahr Bauzeit mit Strömungstechnikern und Elektronikern, auch eine neue Lüftermessanlage. Das war ich meinen Lesern mindestens schuldig.

Aber solche neidbehafteten Unterstellungen passen leider in die heutige Zeit. Ich möchte aber höflich darauf hinweisen, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist und auch dort jeder für seine Äußerungen haftet. Das durchzusetzen funktioniert sogar auf YouTube und in Foren. Nur mal am Rande erwähnt. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk, Klaus_I, djducky und 7 andere
Schwobaseggl schrieb:
@halbtuer2
Bei Bremsenreiniger wäre ich vorsichtig. Ob das PCB es so gut findet, wage ich stark zu bezweifeln.
Ob ich jetzt einen Liter Iso für 10 Euro kaufe oder an ein die Kiste Iso(6Dosen) für 5€ den Liter. Macht am Ende den Bock auch nicht mehr fett, aber wie Kachiri schon gesagt hat, zur Not gehts auch trocken.
Ich habe diese Prozedur mit Bremsenreiniger schon wirklich etliche Male durch geführt, bei meinen und auch anderen CPU's, da ist noch nie ein Schaden entstanden und die Paste wurde immer schön quasi weg gespritzt.
Hab das schon zu Zeiten des AMD XP 2400 gemacht, war mir immer die bessere Methode zur Reinigung weil ich so sicher war, daß die alte WLP durch verreiben nicht irgendeinen Kurzschluß verursacht.
 
Isopropanol oder Xylol. Dann bleibt auch die Tropikalisierung der Platinen (Schutzfilm gegen Luftfeuchtigkeit und Feinstaub) erhalten. Bremsenreiniger geht übrigens auch, aber das würde ich nur machen, wenn ich weiß, was drin ist.

Häufig enthält Bremsenreiniger Heptan, Toluol oder Xylol, die aufgrund ihrer starken Lösungseigenschaften die Paste gut lösen. Ebenso können Alkohole wie Isopropanol enthalten sein, die die Reinigungswirkung verstärken und die Verdunstungsgeschwindigkeit erhöhen. Bis dahin ist alles gut. Wenn aber Ketone wie Aceton verwendet werden, die schnell verdampfen und hartnäckige Verschmutzungen lösen können, wird es unschön für die Platine. Stichwort Nagelreiniger. Es kommt also auf den Reiniger und das Kleingedruckte an :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwobaseggl, Klaus_I, djducky und eine weitere Person
@FormatC
ich finde deine Artikel aus technischem Interesse immer sehr interessant.
Allerdings für die meisten User hier im Forum, die Hobby-Gamer sind und einfach nur die Frage stellen, welche Paste kauf ich mir, passt das nicht zusammen.
Das soll jetzt nicht heißen, dass deine Arbeit Unsinn ist, sondern einfach, dass die meisten Foristen hier einfach nicht deine Zielgruppe sind.
Wenn du da wissenschaftlich korrekt eine Industriepaste testet, die man eben nicht bei Mindfactory und Co für "nen Zehner" mitbestellen kann, hilft das dem Otto-Normal-Gamer nicht, wenn er einfach nur was für sein neues System mitbestellen will.

Aber bitte mach mit deiner Arbeit genauso weiter. Ich finde es toll, wenn man im Netz eben auch solche Artikel findet, die eher einen wissenschaftlichen Fokus haben, statt einen Fokus auf die DIY-Gamer.

Ich habe in den letzten Jahren immer mal eine Tube bestellt, wenn ich nix mehr hatte und das reicht dann über Jahre. Eigentlich völliger Unsinn, weil die möglicherweise dann schon nicht mehr so gut, eben weil die zu alt ist.
Reicht mir aber für meine Anwendung dicke.
Wenn die Grizzly die ich habe leer ist, werde ich mal Graphen Pads ausprobieren, oder wenn für Endkunden verfügbar das PTM Zeugs. Wäre für mich aber eher ein Grund, ob das vom Handling eine Verbesserung darstellt.

Bremsenreiniger würde ich auch nicht nutzen. Das Zeug ist halt ein Überraschungsei, was für kräftige Chemie drin ist und das kann zu heftig sein.
Für mich kommt das eh nicht in Frage, da ich noch nie eine Dose Bremsenreiniger hier stehen hatte. 99% Isoprop habe ich dagegen schon alleine wegen dem Resin 3D Drucker mehr als genug hier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klaus_I und Schwobaseggl
Naja, es sind eben nicht nur Industriepasten drin, wohl aber all die fiesen Blender, die dem "Mainstream" rotzfrech untergejubelt werden. Selbst Pasten auf der ersten Seite lassen sich überwiegend schnell erweben, solange man nicht Gehirnfabrik-blind ist. Über Dinge, wie EC360 oder Thermal Hero MUSS man berichten, das ist sowas von fies... :)

Ich warne aktuell explizit vor der Thermalright TF8 EX und der TF8 aus 2025, die sich komplett negativ zur 2024er verändert hat. In den letzten 2 Tuben war nur Lumumpe drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klaus_I, djducky und Schwobaseggl
@SavageSkull
Wie gesagt wurde dem TE die Frage von mir bereits in Beitrag #4 beantwortet, ohne großes Klimbim. Denn ich lese Igors WLP-Tests, wenn auch nicht in aller Ausführlichkeit. Und ich habe dem TE genau jene genannt, die gut erhältlich sind, nämlich X10 (P/L) und Duronaut (Leistung). Von der TF8 muss man ja anscheinend leider doch wieder Abstand nehmen.

Insofern funktioniert es genau so, wie es vorgesehen ist: Leute wie wir lesen das Zeug und andere bekommen schnell ihre Info.

Mich nervt halt einfach, wenn dann zwei, drei Mann mit ner MX-4 daher kommen und ich mehrmals erklären muss, warum es keinen großen Sinn mehr macht, das Zeug zu kaufen. Natürlich kann man die Tube noch leer machen und ne Weile wird das halten - aber der TE will ja neu kaufen.

Ich habe die Quelle meines Wissens auch verlinkt... Und dann kommt halt der Herr Obertroll wie so ein schreiendes Baby und kackt auf den Tisch mit dummdreisten Behauptungen bis hin zu Verschwörungs-Mumpitz, den ich hier nicht wiederholen muss. Wegen so einem Müll arten solche Threads dann immer aus. Und genau solches Verhalten vergiftet weltweit das gesellschaftliche Klima. Und leider auch immer öfter dieses Forum. Gestern war da mal wieder ein ganz spezieller Tag.

Dass Igor @FormatC sich überhaupt so ausführlich äußert, ist ihm hoch anzurechnen. Der Dampfplauderer hat sich ja zum glück schon getrollt, als ich ihm aufgezeigt habe, dass der Temperaturwert in der Tabelle in der Tat ein absoluter ist und er sich hier komplett zum Horst macht.

Ich bin ein enormer Verfechter von Fakten und Wissenschaftlichkeit, wenn dann jemand aber was von wissenschaftlichkeit posaunt und keine drei Minuten darin investieren kann, sich das Ziel seiner Anfeindungen mal anzusehen, dann wundert mich auch nicht mehr, wenn Leute glauben, Wissenschaftler wären die verrückten Professoren mit Weltherrschafts-Ambitionen im Lustigen Taschenbuch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crabman, FormatC und Schwobaseggl
@FormatC
Herzlichen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen. War sehr aufschlussreich für mich, da ich mich da bisher kaum damit beschäftigt habe. Über ein Detail bin ich aber gestolpert.

FormatC schrieb:
Man kann übrigens Kelvin ODER Grad scheiben, dann aber ohne Celsius, denn auch wenn der Ursprung ein anderer ist, bleibt doch die Skalierung insgesamt identisch.
Stimmt das wirklich so oder hat sich da ein Fehler eingeschlichen. Ich denke das C oder Celsius sollte immer bei Grad dabei sein, um es von anderen Skalen wie z. B. Fahrenheit zu unterscheiden?
 
Wenn man eine Differenz in Celsius oder Kelvin schreibt, dann ist es NUR Grad (oder Kelvin), denn ich schrieb ja, dass die Skalierung gleich ist und nur der Nullpunkt woanders sitzt. Es spielt also keine Rolle, denn die Differenz ist bei beiden gleich.

Bei Fahrenheit ist es eine andere Skalierung (das 1.8-Fache). Da sagt der Mutterspracher bei der Differenz meist 10 Fahrenheit oder aber 10 Grad Fahrenheit Differenz. Aber 10 Grad würde dort keiner sagen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Im wesentlichen hat man für die Celsius-Skala den Raum zwischen dem gefrierpunkt (0°C) und dem Siedepunkt (100°C) von Wasser in hundert Scheibchen geschnitten. Diese Einheitsgröße wurde für die Kelvin-Skala von Lord Kelvin übernommen.

Null K ist dann der absolute Nullpunkt, an dem keine thermische Energie mehr vorliegt (−273,15 °C). Vereinfacht in der Wissenschaft viele Berechnungen, weil es keine negativen Werte auf der Skala gibt - denn weniger als gar keine thermische Energie geht ja nicht. Und durch die Kompatibilität mit der Celsius-Skala bleibt es dann nochmal einfacher.

Sollte mMn aber nicht als Grundlage dafür dienen, Leute zu dissen, die Temperaturunterschiede in Grad Celsius angeben (was Igor ja auch gar nicht getan hat).
 
Zuletzt bearbeitet:
Chocobo schrieb:
Ich möchte nur anmerken, die durchschnittliche Temperaturdifferenz von Platz 1 von Igors Tabelle zur MX-4 betreffen gemessene 2,35°C.

Daher trifft es in Hinsicht auf Preisleistung irgendwie zu, dass es Schwachsinn ist exponentiell mehr Geld für so gut wie keinen Effekt auszugeben.

Nochmal: 2,35°C....

Ich habe letzte Woche eine 2g Tube TR TF7 für 3.5€ und eine 2g Tube TR TF8 für 6€ gekauft.
Und die sind dann doch deutlich besser als die MX-4. Grad so für Grakas oder Notebooks sind etwas viskosere Pasten dann doch zu bevorzugen, als ne MX-4. Von Geld ausgeben hat auch keiner gesprochen.
Auch eine Polartherm X10 ist sowohl relativ performant und haltbar, als auch nicht teuer.
Daher, einfach mal die Kirche im Dorf lassen.

Die Top Lufkühler zwischen 35 und 150€ liegen heutzutage kaum 2 Grad auseinander.
Also lieber geb ich ein paar Cent mehr für ne gute WLP aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FormatC und djducky
djducky schrieb:
Sollte mMn aber nicht als Grundlage dafür dienen, Leute zu dissen, die Temperaturunterschiede in Grad Celsius angeben (was Igor ja auch gar nicht getan hat).
Ich kenne es halt bei Unterschieden nur als Grad Celsius oder Kelvin und habe das nur mit Grad ohne Celsius noch nie gesehen. Die Einheit verändert sich ja durch die Minus-Rechnung nicht.
Ist vielleicht eine Spezialität vom Fachbereich`, ich habe ursprünglich so eine Art chemisch-physikalischen Hintergrund?
 
Wikipedia sagte folgendes zum Thema Temperaturdifferenz.
Grad Celsius

Als Einheit für Temperaturdifferenzen wird von der DIN in Anpassung an das Internationale Einheitensystem (SI) mit der Norm DIN 1345 (Ausgabe Dezember 1993) das Kelvin empfohlen. Die DIN ergänzt dazu: „Nach dem Beschluss der 13. Generalkonferenz für Maß und Gewicht (1967–1968) darf die Differenz zweier Celsius-Temperaturen auch in der Einheit Grad Celsius (°C) angegeben werden.“ Hier wird also der Einheitenname Grad Celsius als besonderer Name für das Kelvin benutzt.

Wenn man zwei Temperaturen in Grad Fahrenheit vergleicht, kann man weder Grad Celsius, noch Kelvin verwenden.

Aber für mich macht es eher Sinn eine Differenz in einer SI-Einheit auch in dieser zu benennen.

Wenn man zwei Massen vergleicht, gibt es ja auch keine eigenen Differenz-Einheit.
Das Gleiche bei Längen, etc.
 
Wie gesagt: Null K ist der absolute Nullpunkt, wo keine Wärmeenergie mehr vorhanden ist. Insofern ist die Kelvin-Skala ohne Negativwerte und mit einer absoluten Grundlage als Vereinfachung für wissenschaftliche bzw. fachspezifische Berechnungen zu betrachten.

Sie aber zum Klugscheißen zu nutzen von wegen "Temperaturunterschiede misst man in Kelvin du Horst!" finde ich komplett daneben - und hilft auch nicht, das fehlende Verständnis für Wissenschaftlichkeit in der Gesellschaft zu verbessern.

Kein Mensch sagt "Heute ist es drei Kelvin wärmer als gestern!" Und "Meine CPU ist drei Grad wärmer als eben!" ist genauso korrekt wie mit Kelvin ausgedrückt. Jedenfalls soweit damit Grad Celsius gemeint sind. Versteht jeder, braucht sich niemand drüber aufregen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben