Sammelthread Handwerker - Forum

Hallo Gemeinde,

nachdem ich nun 40 Jahre in der Nähe meines Elternhauses wohne, zieht es mich in eine andere Wohnung.
Werkzeug habe ich mir immer von meinem Vater geliehen, das fällt jetzt weg.

Ich suche also:

Akku Schrauber/Bohrer für alles was man in der Wohnung so machen will, von Regale aufhängen über Möbel aufbauen bis TV-Wandhalterung in die Massivwand dübeln.

Also nix großes aber eins für alles und mit nötigem Zubehör.

Hatte an so eine makita im Koffer gedacht - Was könnt ihr mir empfehlen?
Budget ist offen
 
Corto schrieb:
Akku Schrauber/Bohrer für alles was man in der Wohnung so machen will, von Regale aufhängen über Möbel aufbauen bis TV-Wandhalterung in die Massivwand dübeln.
Massivwand = Stahlbeton?
Weil Akkuschrauber ist nicht gleich Bohrhammer... den man sich im Zweifelsfall aber auch beim lokalen Baumarkt mieten kann.
(Wobei es natürlich auch Akku-Bohrhammer gibt, so ist es nicht. Aber die sind groß und schwer und für z.B. Ikea Möbel zusammenschrauben ungeeignet.)

Für kleinere Aufgaben fand ich den Bosch GSR 12V-15 sehr charmant. Kräftig genug für 99% der Aufgaben im Haushalt und schön kompakt. Damit bekommt man aber natürlich keine Dübel in eine Betonwand.

Corto schrieb:
-> Hilti :P
 
Rickmer schrieb:
Massivwand = Stahlbeton?

Nein, ich hab im moment ein Fertighaus. Also Ständerbauweise mit Gipskartonwand. So normale massivhäuser sind ja gemauert und da würde ich im Zweifel auch noch durchkommen wollen.

Der Bosch ist ja Süß :D

Aber am End braucht man in 95% der Fälle nix größeres und ist froh so ein kleines und leichtes Gerät zu haben..

Danke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rickmer
nimm einen kleinen Akkuschrauber und gut ist. Hersteller dürfte relativ egal sein. Kann auch ein günstiger Parkside sein.

Wenn man bedenkt, dass man wenn überhaupt nur 1-2 mal im Jahr eine stärkere Maschine braucht um in massive Wände oder Betonböden zu bohren, dann kann man auch mal die Nachbarn fragen, oder sich eine im Baumarkt für ca. 20€/tag ausleihen.

stärkere Akkugeräte sind eher was für Gewerbetreibende. Im privaten werden die Akkus eher schlecht weil man die Geräte doch recht selten nutzt und, wenn man die mal braucht, dann sind die Akkus platt. Das ist bei einem günstigen, kleinen Akkugerät relativ egal.
 
Nur als Info, weil ich über myDealz eine entsprechende Benachrichtigung bekommen habe. Ich behaupte nicht, das Zeug ist genausogut wie Makita oder Bosch blau. Aber die Preise sind natürlich auch ganz andere. Für ab und zu mal brauchen vielleicht eine Überlegung wert.



https://www.lidl.de/p/parkside-perf...6_1740404894_c21db3d9f7c87bf407eb0525d65bec62

2025-02-24 14_49_07-12 V _ 2 Ah Akku-Bohrschrauber-Set »PBSPA 12 E4« mit 2… – Mozilla Firefox.png



Oder auch: https://www.mydealz.de/deals/lidl-p...-pabs-20-li-g8-mit-akku-und-ladegerat-2527511
2025-02-24 14_52_14-PARKSIDE 20 V 2in1 Akku-Bohrschrauber Starterset nur 39,99€ bei Lidl Plus ...png
 
kommt natürlich auch ein wenig aufs "drumherum" an - beabsichtigst du in Zuknft den AKkukosmos zu erweitern (andere, größere Maschinen, Gartengeräte) dann würde es vielleicht Sinn machen ein kleines 18v Gerät zu kaufen weil die Akkus dann shcon vorhanden sind.
12V sind für die akut beschriebenen Sachen sicher genug, aber da die Akkus ja das teure sind lohnt es vielleicht mal ins Geräteumland zu schauen was man da ggf. noch brauchen kann um eben den Gesamtinvest klein zu halten.
 
Parkside Performance hab ich schonmal gehört das die nicht schlecht sind. Mal auf Youtube schauen ob ich ein Review finde.
Dazu dann noch ne Schachtel hochwertige Bits und ab gehts.

Danke ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Ich habe einen X20V Parkside Performance Akkuschrauber und damit habe ich u.a. diverse 8x220er Holzbauschrauben in Balken geschraubt (Carport). Die ich vorher mit einem Schlangenbohrer vorgebohrt hatte. Und eine X20V Performance Säbelsäge, die hat sich mit den großen Balken aber tatsächlich schwer getan und mit den extra langen Sägeblättern ab und zu blockiert. Ist halt auch nicht ganz das richtige Werkzeug für so was.

Trotzdem haben die das bewältigt und noch größere Sachen habe ich seitdem nicht gebaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
schau auch mal konkret danach, was die für Chargen / Modellbezeichnungen vertreiben. Ich weiß, dass bei Einhell das selbe Gehäuse mit unterschiedlichen Bezeichnungen gibt, aber das Innenleben teils massiv unterschiedlich ist was die Qualität angeht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knecht_Ruprecht
Absolut richtig! Insgesamt ist es mir aber nicht wirklich gelungen verlässliche Tests und Aussagen zu den Parkside Geräten zu finden. Youtube ist voll von Pseudotests, die das Gerät auspacken und die technische Beschreibung vorlesen. Ich war irgendwann auf einem polnischen Kanal (mit Untertitel, spreche kein Polnisch), der hatte zumindest mal Praxisnahe Tests gemacht. Aber Aussagen zur Langzeithaltbarkeit fehlen dann immer noch.

Ich habe auch schon Geräte wegen Defekt zurück geschickt, der Austausch bei Lidl war einigermaßen problemlos möglich. Ich würde sagen die günstigen Geräte sind alle auf einem ähnlichen Niveau. Egal ob Ferrex (Aldi), Parkside (Lidl), Einhell, Scheppach oder anderes White Label Zeugs. Da ist keiner besonders gut oder schlecht. Mit meinem Parkside Performance Akkuschrauber bin ich von der Leistung zufrieden, ein 20V Parkside Akkugartentrimmer ist hingegen Schrott (verklemmende Schneiden).

Für meinen Hobbygebrauch habe ich mich auf das Parkside Zeug eingelassen. Und habe ehrlicherweise inzwischen zu viele Geräte, die man selten braucht.
 
Gorasuhl schrieb:
Im privaten werden die Akkus eher schlecht weil man die Geräte doch recht selten nutzt und, wenn man die mal braucht, dann sind die Akkus platt.
Kann ich tatsächlich nicht bestätigen. Bin mal extrem günstig an einen kleinen Festool-Akkuschrauber gekommen. Da hält der Akku ewig (wird auch nur selten genutzt). Und wenn ich mal den zweiten Akku brauche, dann ist der zumindest noch so voll, dass es wieder Ewigkeiten dauert, bis ich wieder wechseln muss.
Das Ding müsste jetzt gute 15 Jahre alt sein. Als ich den gekauft hatte, war der 2-3 Jahre alt.

Ich würde natürlich niemandem für ein bisschen Heimwerken was (zur UVP) von Festool empfehlen, weil die Teile für Gelegenheitsnutzer viel zu teuer sind. Aber der Akkuthematik muss ich eindeutig widersprechen.
 
Lithium-Akkus sind da definitiv nicht so anspruchsvoll wie alte NiMh-Akkus. Ich hab noch zwei Akkus diverser Akkuschrauber, ein Mal Parkside, aber auch einer von Makita, mit eben letztgenannter Akkutechnologie. Der eine ist schon tot, der andere quasi nach 2 Minuten Laden "voll" und nach ein paar Schrauben wieder "leer".

Bei Lithium-Akkus würde ich nur eher darauf achten, dass ich sie nicht voll bzw. komplett leer einlagere. Nach Möglichkeit irgendwie auf 20-80% halten. Bin persönlich für den gelegentlichen Gebrauch aber nach wie vor eher für die Strippe. Optimal ist es, wenn man auf ein System zurückgreift, bei dem ein und derselbe Akku in gleich eine Hand voll Geräte passt. Siehe: Power For All Alliance Und besser 18V statt 12/14.4V - aber da spreche ich nur aus rein subjektiver Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft
Knecht_Ruprecht schrieb:
Youtube ist voll von Pseudotests, die das Gerät auspacken und die technische Beschreibung vorlesen. Ich war irgendwann auf einem polnischen Kanal (mit Untertitel, spreche kein Polnisch), der hatte zumindest mal Praxisnahe Tests gemacht.
Jonas Winkler ist ein Schreiner (Tischler?) der sich immer mal wieder Parkside Geräte anschaut.

Praxis macht er, aber Langzeittests mWn nicht.

Beispiel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben