Hardware waschen

Anoubis

Vice Admiral
Registriert
März 2010
Beiträge
7.141
Hallo zusammen,

in diesem Thread https://www.computerbase.de/forum/threads/netzteil-spruehte-funken.1911287/ wurde intensiv darüber diskutiert, ob es möglich bzw. sinnvoll ist, einzelne Hardwarekomponenten zu waschen. Die Diskussion wurde so umfangreich, dass der Fokus vom ursprünglichen Thema abgelenkt wurde und somit alle Kommentare diesbezüglich ins Aquarium verschoben wurden: https://www.computerbase.de/forum/threads/netzteil-spruehte-funken.1911302/#post-23471762 Da offenbar großes Interesse an dem Thema besteht und viele Falschinformationen diesbezüglich existieren, würde ich das Thema an dieser Stelle gerne nochmal aufgreifen.

Worum soll es in diesem Thread gehen? Konkrete eigene Erfahrungen zum Thema "Hardware waschen":

  • Welche Komponenten wurden bereits erfolgreich gewaschen?
  • Wie wurde gewaschen und was wurde verwendet? Leitungswasser, destilliertes Wasser, Spülmittel, Seife...
  • Besonders wichtig: Wie und wie lange wurden die Komponenten getrocknet?
  • Warum wurde überhaupt gewaschen? Geruch, Schmutz, Staub, schlechte Kühlleistung...
  • Erfolge und Misserfolge: Welche Komponenten haben die Aktion überlebt, welche nicht, was lief schief?

Was ist hier nicht erwünscht? Kommentare und Falschinformationen, die auf völliger Unkenntnis, Unglaube und mangelnder Erfahrung basieren, wie:

  • Das kann nicht funktionieren
  • Völlig sinnlose Aktion
  • Elektronik und Wasser vertragen sich nicht
  • usw.
Oder so ein provokannter Schwachsinn wie in dem alten Thread:
Ich nehm auch mein Netzteil jeden Tag mit unter die Dusche und die Grafikkarte einmal in der Woche mit in die Badewanne. Danach hab ich gleich wieder 10 FPS mehr in CS:Go!


Die Mods sind bereits informiert, sodass der Thread unter Beobachtung steht.

Ich hoffe auf einen regen und produktiven Austausch :)

--------------------

Ein Beispiel aus meinen eigenen Erfahrungen:

Hier wasche ich gerade eine MSI Radeon HD 5870 Lightning in der Dusche:

20191129_202506.jpg


Lauwarmes Wasser und Haarshampoo.

Die Karte lag danach zwei Tage auf der Heizung und wurde dabei mehrfach gewendet.

Nun sieht sie aus wie neu und läuft in einem meiner Youngtimer Systeme.

--------------------

Natürlich darf an dieser Stelle auch das bekannte Video von Roman nicht fehlen:


--------------------

Ggf. interessierte User aus dem alten Thread:

dB150
DarkInterceptor
onesworld
peterX


Ein wichtiger Hinweis am Ende: Der Thread hier soll nicht als Ermutigung oder Anleitung dazu dienen, die eigene Hardware mit Wasser zu waschen. Der Austausch von Usern, die bereits Erfahrung damit gemacht haben, steht im Vordergrund. Wer es dennoch ausprobieren möchte, handelt natürlich auf eigene Verantwortung. Genau wie beim Übertakten, Köpfen, extremen Kühlmethoden oder sonstigen Aktionen, besteht auch hier das Risiko einen dauerhaften Schaden anzurichten!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nilo, peterX, derSafran und 5 andere
Die Karte war sehr verstaubt und verklebt. Alle anderen Methoden sie zu reinigen haben nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
 
Korrodiert dadurch nicht irgendwas und Zerstört nach einiger Zeit die Hardware? Ich meine jedenfalls schon. Ich würde es lassen xD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ryzen-
Verklebt? Wie hast das hin bekommen? ^^

Hätte ich trotzdem versucht ein möglichst neutrales Reinigungsmittel zu verwenden, Shampoo hat sicherlich Bestandteile die nicht nur Elektronik, sondern auch das Plastik angreifen können. Ist sicher je nach Hersteller ein Lotteriespiel die du da mit der Hardware machst.
 
Ich habe mal eine "Raucher"-Grafikkarte, vor ca. 3-4 Jahren, bei der es eh egal war, einfach komplett mit Bremsenreiniger gewaschen und danach mit Druckluft getrocknet.
Entgegen der Erwartung, wurde die Karte echt blitzblank sauber und läuft heute noch!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Robolon, knoxxi, Vollkorn und 2 andere
@Nureinnickname! Der Thread dient dazu um genau solche Informationen zusammenzutragen. Langzeiterfahrungen habe ich leider auch noch nicht.

@ryzen- Das war der Vorbesitzer. Guter Hinweise mit dem Shampoo. 👍

@Baya Jawoll, sehr geil. Welches Modell?
 
Da müsstet Ihr aber die genauen Inhaltsstoffe besprechen, was bringen sonst Langzeiterfahrungen?

Oder benutzt Ihr alle das gleiche Marken-Shampoo zum einseifen eurer Grafikkarte? Und da sag mal noch einer Männer waschen nicht gern...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: new Account()
In der Regel geht es dabei ja nur um einige wenige und besonders aggressive Stoffe, die man vermeiden sollte. Nicht jeder Bestandteil ist relevant.
 
Wenn man das Teil schon reinigt, würde ich in Frage stellen ob Shampoo wirklich so ideal ist. Vielleicht kann sich hier ein Chemiker zu Wort melden xD
 
Ich kenne es noch von früher, dass man Tastaturen durch die Spülmaschine jagen kann.

Wie das allerdings heute ausschaut kann ich nicht sagen.
Bei mechanischen Tasten nehme ich allerdings an, dass sich im Gehäuse des Schalters Wasser sammelt und man daher davon absehen sollte.

Ggf. hat ja jemand Erfahrungswerte?
 
Ich habe 2 Mainboards (Amiga 2000 und ein 486) erfeolgreich mit Wasser gereinigt.
Grund dafür war daß der verbaute Akku ausgelaufen war und Teile des Leiterbahnen korrodiert hat.
Also wurde der Akku abgelötet, die ausgelaufene Lauge/Korrosion mit Zitronensäure und Pinsel neutralisiert und das ganze Board hinterher unter fließendem Wasser abgewaschen. Dann (es war Sommer) in der Sonne getrocknet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Anoubis
EDV-Leiter schrieb:
Dann (es war Sommer) in der Sonne getrocknet.

Würde ich nicht empfehlen. Generell allerdings egal was mit Wasser zu tun hat sehr lange trocken lassen, sonst machts Boom.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Das hauptproblem ist ja würde ich sagen das wasser unter die chips kommt und nicht verdunstet. Deswegen sollte man ja 2 Tage warten und die komponente leicht erwärmen (heizung).

Ich denke das man wenn man mal Erfahrung mit custom Wasserkühlung gesammelt hat sowieso viel entspannter wird.
 
Hallo zusammen, ich habe persönlich keiner Erfahrung mit dem Waschen von Elektronikteilen, behaupte aber das dies ohne Probleme möglich ist

1.Statt Wasser würde ich destilliertes Wasser nehmen (5 Liter 1.99€)
2.Statt eines normalen Shampoos würde ich das hier nehmen "Reiniger Industrie-Clean"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi und ryzen-
Oh ja, schön Benzin mit Limonen. Könnt ich glatt mal ausprobieren. :love:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vollkorn
Wenn ich mal zur Vollreinigung schreite, was in meinen 25 Jahren mit PCs erst vier mal der Fall war (2* GPU, 1* Tastatur, 1* komplettes System) dann wird das entsprechende Teil komplett zerlegt und mit Zahnbürste und Isopropanol gereinigt.

Alles andere an Reinigung bisher habe mit mit Kompressor erledigt. Alle Lüfter ausgestreckt & festgestellt, los geht's
 
Wie siehts mit einem Isoprop-Bad aus? Ich würde annehmen, dass dies sicherer ist als Wasser.
 
Wenn das hier einer liest der noch zur Schule geht, bitte mal den/die Chemie-Lehrer/in fragen. :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vollkorn
Im Grunde spricht nichts gegen Seife (oder etwas vergleichbares) und Wasser, ich würde persönlich aber im Nachgang mit Isopropanol Spülen, um das Wasser zu verdrängen, sollte schneller trocknen und es bleiben keine Rückstände zurück.
Mit destilliertem Wasser dürfte man ähnliche Ergebnisse erhalten, die Trocknungsphase dauert nur länger, wobei ich nach einem Vollbad eh einige Tage verstreichen lassen würde.

Gemacht habe ich es noch nicht, war bisher nicht nötig.
Bei kleineren Verunreinigungen greife ich erst zu Isopropanol/Alkohol, das hab ich immer hier, weil man damit wunderbar ölige Rückstände entfernen kann und auch viele Klebstoffe sich in Alkohol lösen lassen.

@blackshuck
Gegen Isopropanol spricht nichts, in Reparaturwerkstätten werden Platinen nach Lötarbeiten meistens damit gereinigt, weil die verwendeten Flussmittel Recht aggressiv sind und Korrosion begünstigen.

Was besser ist, hängt nicht unwesentlich von der Art der Verschmutzung ab, einige Stoffe lösen sich wunderbar in Alkohol (-Derivaten), andere eher in Wasser.

Nur von Aceton würde ich im PC die Finger lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vollkorn und Anoubis
Zurück
Oben