Hardware

Duffed

Cadet 1st Year
Registriert
Juni 2019
Beiträge
14
Hallo zusammen,

ich benötige mal euer Schwarmwissen für ein DIY NAS auf Basis von Proxmox oder Unraid ( steht noch nicht final fest )
Die HW soll soviel Leistung wie möglich bei gleichzeitig geringen Stromverbrauch bieten.
Kommt jetzt aufs "Watt" an aber die QNAP Geräte die ich ablösen möchte ( 4 + 2 Bay ) verbrauchen, wenn ich meiner Steckdosen glauben kann, circa ~75 Watt. Meine Größten HDDs wandern dann ins 4 Bay QNAP und werden nur zum Backup gestartet.
Wenn das Board 1-2 M2 Slots + 6 SATA Anschlüsse hätte wäre das top!
Habe ein wenig quer gelesen und die N100 Boards werden häufig empfohlen?
Reicht so ein Ding wohl um Anwendungen wie BambuStudio laufen zu lassen während 1-2 4K Streams (Remote) laufen?

Habe probehalber mal meinen alten i3-4330 ausgegraben...
Für einen 4K Stream und BambuStudio hat es gerade so gereicht 🤣

Habe auch noch einen ASUS ROG STRIX B450-F GAMING mit einem Ryzen 5 2600X mit 16 GB RAM der evlt. auch genutzt werden kann.
Da bin ich mir nur etwas unsicher ob der, was den Stromverbrauch angeht, nicht zu hungrig ist...

Use Case:
3x 4K Streams (1x Remote) im schlimmsten Fall
Es sollen Docker drauf laufen wie z.B.
Sterling PDF
Home Assistent
Adguard
Emby / Jellyfin
Filebot
Passwordmanager
Calibre
Filebot
DokuWiki
BambuStudio
Arr Apps etc.

Stand jetzt aber in Zukunft evtl. noch den ein oder anderen Container


Danke für eure Hilfe
 
Der größte Stromverbrauch wird vermutlich durch die Festplatten verursacht. Eine 3,5" Festplatte benötigt im Betrieb ca. 6-11 W. Bei einem vollbestückten 4 + 2 Bay können allein die Festplatte im Betrieb zwischen 36 und 66 W verbrauchen. Die QNAPs selbst sind da eher genügsam. Das bekommt man vom Stromverbrauch im Eigenbau kaum besser hin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat und guzzisti
QNAP TS-453Be & QNAP TS-219P II sind die beiden.
Die Werte sind inkl. der Platten. 5 Platten in Summe aktuell
 
Zurück
Oben