Haus vernetzen (Verlegekabel, Dosen und Co) Kosten, Materialien?

Sylar

Commander
Registriert
März 2011
Beiträge
2.946
Haus vernetzen (Verlegekabel, Dosen und Co)...fast fertig^^

Hallo!

Ich möchte gern in einem Haus über mehrere Etagen Netzwerkdosen etc. einbauen. Es gibt für jedes Zimmer mehrere freie Dosen.

Bin aktuell noch in Planung und bin da noch sehr unentschlossen.

Also geplant soll der Aufbau so sein:
Modem -> Switch - WLAN Router

1. Reicht Cat 5e einfach geschirmt aus, wenn man Gigabitethernet nutzen möchte. Sowie in jeden Schlauch kommen 2. Cat 5e Kabel rein. Falls ja, was könnts ihr da empfehlen? Möglichst günstig.

2. Welchen Switch könnts ihr empfehlen? Möglichst energiesparsam und Lüfterlos, wenn möglichst.

3. Kann man Sat Kabel und Netzwerkkabel in einem Rohr verlegen oder sollte man das lieber nicht? kA vielleicht gibt es irgendwelche Störungen.

4. Falls wer sowas mal gemacht hat, wie hoch sind die kosten (sehr grob geschätzt?) für ein 3 Stöckiges Haus mit ca. 10 Dosen.

5. Was gibt es noch alles zu beachten? Welche Werkzeuge braucht man?
 
Zuletzt bearbeitet:
Modem -> Switch - WLAN Router

Das wird so nix werden, eher so "Modem -> WLAN Router -> Switch"


1. Wenn Unterputz dann aber richtig, also lieber paar Euro mehr ausgeben. ;)

2. Kommt drauf an wie viele dran hängen.

3. Ja

4. Kommt auf die grösse des Haus' an.

5. mind. LSA Werkzeug bzw. jemand der Ahnung hat. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Den WLAN-ROUTER oder mehrere WLAN-ROUTER hinter dem Switch nur für ein Teilnetz oder mehrere Teilnetze ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was diverse Artikel angeht,
-> Kabel (CAT5e S/FTP)
-> Netzwerkdosen
-> LSA-Tool

Du kannst aber auch CAT7 Kabel verwenden, dass musst Du selber wissen. Aber CAT5e reicht für 1Gbit aus und ist vom Kabel, leichter zu verlegen (finde ich). Für die andere Hardware, fällt mir gerade nichts passendes ein. Aber wie meine Vorredner schon sagten,
******
- DSL Modem / Router
-- Switch
--- W-Lan AP etc.
--- alle anderen Endgeräte
******

Joa.. hab ich was vergessen...?! Ich hoffe nicht :-D
Gruß, Domi
 
Zuletzt bearbeitet: (Modem oder Router ergänzt)
Die HP sind für Smartmanaged gut und billig.
Ganz billig wären TP Link. Unmanaged, aber dennoch gut.
Kabel kannst du Cat5 nehmen (die Bezeichnung Cat5e ist alt, das ist nun Cat5), aber ich würde zu Cat6a oder Cat7 greifen.
Reihenfolge: modem > router > switch > beliebig viele APs.

Ich würde Kabel und LAN ungern zusammen verlegen.
Es geht aber ohne allzu große Probleme. Strom sollte aber getrennt sein.
100m Cat7 kosten ab 75€ ca., bessere Cat7 ab 90€ (höhere Frequenzen für 10GE, aber irrelevant atm, da alle Dosen und Stecker bei RJ45 CAT6 sind).
 
Merle schrieb:
Die HP sind für Smartmanaged gut und billig.
Das sind doch die Geräte, die man auch über ein Webinterface ansprechen kann, oder waren das die Layer 3 Switche? Kannst Du von HP einen oder mehrere Modelle empfehlen? Will hier im Mai einen kleinen Serverschrank im Keller aufbauen, da kommt dann mein Patchfeld rein, und ein Switch. Anschließend will ich in den Schrank noch den HP Micro Server einbauen :)

Was Netzwerkkabel und alles andere angeht, es ist nicht schön.. würde aber dennoch gehen wenn alles in einem Schacht / Rohr liegt. Bei uns im Büro hatte der Elektriker das CAT7 auch zusammen mit dem 3x1.5 Strom Kabel verlegt.

Gruß, Domi
 
Zusammen verlegen passt schon, achte einfach auf die beste Schirmung die halt geht.

Bzgl. Werkzeuge: Für LSA-Technik brauchts halt ein LSA-Tool. Wenn du keine Lust aufs Punchen hast, wären auch werkzeuglose Keystones zum Einklippen in Träger (Patchpanel, Dose) nicht zu verachten. Kosten zwar mehr als durchweg LSA, dafür schafft man auch ohne Routine saubere Verbindungen.
 
Ich rate Dir auch zu Cat7-Kabel. Kostet zwar etwas mehr (in dem von Domi83 verlinkten Shop 59€ für 100 Meter), aber gerade der Aufwand des Kabelverlegens ist so gross, dass man sich da gern für möglichst lange Zeit absichern sollte. Falls in 10 Jahren 10 GB/s Standard ist, bist Du schon jetzt dafür gerüstet ;) Ausserdem gibt es dann auch sicherlich keine Probleme mit dem parallel verlegten SAT-Kabel.

Dosen würde ich ebenfalls min. Cat6 nehmen. Der Preisunterschied von 0,45€ pro Stück schlägt bei 10 Dosen ja noch kein allzu grosses Loch in den Geldbeutel.

LSA-Werkzeug schlägt mit 1,50€ zu buche, also auch nicht wirklich schlimm.

Einen unmanaged Switch von TP-Link habe ich auch verbaut und bin sehr zufrieden. Lautlos, niedriger Strombedarf und tut anstandslos, was er soll. Für das Gerät mit 8 Ports habe ich (glaube ich) unter 20€ bezahlt.

Grösster Kostenfaktor sind dann also wohl die Kabel. Aber alles in allem solltest Du mit weniger als 200€ auskommen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler...)
Du solltest noch darauf achten TP Kabel ist auf 100 M max. spezifiziert.
 
@Domi83:
Ja, webinterface mit VLANs usw, afaik auch QoS etc. KEIN Layer3. Ich bin mir aber nicht 100% sicher, ich hab mehr mit Cisco im Geschäft. L3 (Multilayer) sind vermutlich teurer.
Managed bedeuted man kann viel/komplex einstellen, smartmanaged eher nur rudimentäres und über browser. Für den Heimgebrauch völlig ok. Auch in kleineren Betrieben sollte das Dicke reichen.

@TE:
Wenn du Kabel zusammen verlegst (und ich meine vor allem Strom!), dann wirklich höher als Cat5 gehen, damit du nicht noch mehr Verluste hast. Die können höhere Frequenzen bei niedrigerer Dämpfung. Bei Verlegekabeln sollte die Schirmung auch bei Cat5 ohnehin S/FTP (S/STP, ist das gleiche) sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Informationen, aber ich versteh nicht warum Switch vor Router? Wenn ich Switch vor Router mache, müsste ich wahrscheinlich 2 Kabeln ziehen in einer Dose bzw. 3 Kabeln (2 LAN, 1 Sat).


Liegt es daran, dass der Switch in sein eigenes Netz ist und der Router in einem anderen Fremdnetz?

Wenn ich am Router Static IPs an den Geräten zuweisen. Gehen die auch automatisch zu den Geräten hinter dem Switch?

Oder muss man alles am Switch einstellen übers Webinterface?

Es werden überall nur Sat Kabeln gezogen. Keine Stromkabeln
.
Welchen Vorteil/nachteil hab ich wenn ich ein AP verwende, anstatt ein Switch?

Der AP bietet mir ja auch nur maximal 4 Anschlüsse an oder? Der einzige Vorteiel ist halt WLAN in einem anderen Stockwerk oder?

CAT7 ist natürlich besser, aber lässt sich auch besser bezahlen. 25€ zu 70€ für 100 Meter bei Amazin
Bevorzuge auch CAT7, aber ist mir schon etwas viel..Vielleicht wenn der Rest Swtich und Materialen etc. unter 200€ kostet, dann hole ich mir schon CAT7
Oder Cat 6 SSTP für 46€ http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/b000wk9hti/geizhals1-21/ref=nosim?m=A3JWKAKR8XB7XF
 
Dann aber bitte die Rahmenbedingungen beachten (Biegeradius etc.) und GG-45-Dosen verwenden.
Ansonsten nützt dir CAT7 gegenüber CAT6 nicht viel... siehe Wikipedia.

Gruß
 
Ich würde dir ausdrücklich zu etwas höherwertigeren Dosen raten; ich kann aus eigener Erfahrungen behaupten, dass man sich mit billigen 5€-ebay-Netzwerkdosen keine Freude macht. Bei der Montage gibts dann so witzige Sachen wie keine Zugentlastung oder aber die Dose nur mit Einführungen im Winkel von 180° usw.

Ich hab mittlererweile die Telegärtner AMJ45 8/8 verbaut und würde diese auch wärmstens weiterempfehlen.
 
Switch muss hinter den Router...
Also Leitung => Modem => Router => Switch => Geräte/APs.
Grund ist einfach: Ein Swithc kann sich am Modem nicht einwählen. Die Funktionsweise bedingt eben diese Reihenfolge.
Der Router wählt sich über das Modem ein und "routet" die äußere, öffentliche IP in dein internes Heimnetz.
Ein Switch ist ein layer 2 Device laut OSI und kann nicht Routen. Er kann nur Switchen. Daher muss der Hinter dem Router kommen, er ist damit nur in einem Netz und ihn interessieren IP Adressen nicht.
Der Router hingegen routet zwischen dem äußeren und inneren Netz und versteht damit IP Adressen und kann NAT.
Ich kanns vielleicht nicht gut erklären, aber es ist einfach so :P
Ausnahmen sind teure Multilayerswitche, die für dich nicht in Frage kommen. Diese können auch als Router dienen.
Daher ist die Reihenfolge absolut, nochmal: Modem => Router => Switche hinter dem Router.
 
Danke, werd mal schauen, welche Dosen in Frage kommen. Ansonsten wird das SAT Kabel mit einem Loch in der Dose angeschlossen^^

Schade, dass man router nicht nach switch schalten kann.. Hätte mir ein langes Kabel erspart. Aber naja...

Es dauert eh noch eine Zeit, bis ich es realisiere, aber ich wollte mal mich informieren, bevor es so weit ist. vielleicht kommen mir ja andere ideen^^
 
Du solltest auch beachten, das du pro Dose 2 Kabel verlegen musst, wenn du Gigabit LAN verwenden willst! Wenn du nur ein Kabel verlegst, reicht es nur für 100 Mbit.

Außerdem brauchst du noch ein Patchpanel, da du auf die Verlegekabel keinen Stecker machen kannst! Gesamtaufbau wäre dann wie folgt:

Modem -->Router --> Switch --> Patchkabel --> Patchpanel --> Verlegekabel --> Wanddosen --> Patchkabel --> PC,Drucker,AP usw.

Modem bis Patchpanel würde ich an Zentraler Stelle zusammen Lagern, in den meisten Einfamilienhäusern ist die Postdose eh im Keller, daneben wäre dann der Aufbau. Außerdem hast du dann auch die Möglichkeit Telefon auf die verschiedenen Dosen zu legen! z.b. Links LAN, rechts Telefon, auch später noch!!
Dazu wären dann nur ein paar Kabel am Patchpanel umzustecken, zb. an einen NTBA o.ä.

Wenn man hier gleich richtig Plant, bekommt man ein sehr flexibles System :-)

Gruß, Stefan

PS: Ich würde auch Cat6 Kabel + Dosen empfehlen!
 
Hä 2 Kabel für Gigabit?

für Gigabit müssen alle 8 Adern aufgelegt, grcripmt werden.

Aber seit wann muss man denn 2 Datenleitungen/Dose verlegen? Die sind doch unabhängig voneinander. Oder gibt es Netzwerkkarten mit 2 RJ45 Buchsen, die 2 Leitungen bündeln? :/
 
Die oben Verlinkten Dosen haben 2 RJ45 Buchsen, wenn ich auf beiden Buchsen 1 Gbit haben will muss ich 2x 8 Adern Kabel verlegen!

Wenn ich nur ein Kabel verlege habe ich auf jeder Buchse 100 Mbit (Also 4 Adern) oder auf einer 1Gbit und auf der anderen gar nichts!

Also bei 10 Dosen, 2 xRJ45 pro Dose brauche ich 20 Kabel vom Patchpanel zu den Dosen.
Einkaufsliste:
10 Dosen
min. 20er Patchpanel
min. 24er Switch
reichlich VerlegeKabel
ein paar Patchkabel
Auflegewerkzeug
evtl. Kabeltester


Gruß, Stefan

PS: Wenn OP den Router nicht in der Nähe des Panels bzw. Switches stehen haben will, kann er ihn ja auch einfach mit einer der Dosen mit dem Switchverbinden! Wie gesagt, wenn man es richtig macht hat man ein flexibles System!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so war das gemeint.... Und ich dachte schon. Naja da der TO eher Anfänger ist, weiß er wahrscheinlich eh nicht, was Cable Sharing ist.
 
Zurück
Oben