Haus vernetzen (Verlegekabel, Dosen und Co) Kosten, Materialien?

@StarAce:

19" beschreibt die genormte Baubreite der Geräte ;)

zB.:
netzwerkprodukte.glasfaserinfo.de/shop/product_info.php/products_id/745
(http und www entfernt)

Rittal 19" Netzwerkschrank 24HE

19" Breite der Geräte
24HE = 24 HöhenEinheiten

Privat sind 24 natürlich viel zu viel^^
 
OK, danke :)

Die Frage ist halt, ob ein 10"er nicht zu schmal ist, um die ganzen Geräte aufzunehmen.

Abgesehen davon hab ich im Haus 19 2-fach-Netzwerkdosen. D.h. ich brauch ein 24fach-Patchpanel und nen 24fach Router. Dafür brauch ich wohl 19", oder?

Wenn ich mir den so ansehen, erscheint mir das relativ eng:

http://www.amazon.de/gp/product/B00...&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128

Kanns mir nicht vorstellen, wie die Platzverhältnisse z.B. in dem hier sind: http://www.it-budget.de/19wandverte....html?sessID=724d979d3d409dc396ddfedee275f017

Ganz abgesehen davon scheinen die Rittal eh ziemlich luxuriös zu sein - sind sie das Geld wert oder für einen Privathaushalt überdimensioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

19*2 = 38, d.h. du willst ein 48-Port Patchpanel (oder 2*24 Port) und einen 48 Port Switch.
48-Port Zeugs bekommst du wahrscheinlich nur in einen 19"-Schrank rein.

Als Dosen würde ich dir Telegärtner AMJ45 8/8 empfehlen, da die eine sehr einfache und schöne Montage erlauben. Sind ihmo ihren Aufpreis wert.

Switch irgendwas 19"-zolliges, beispielsweise 2x HP 1410-24G.

Gruß,
Kanibal
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt/Kann/Darf man Modem, Switches/Patchpanel in einem Sicherungskasten einbauen? Vielleicht gibts ja ein Gesetz, wo man sowas nicht machen darf.. Weil ich habe leider keinen anderen Sinnvolleren Platz. Bei mir ist es so aufgebaut, dass alle Schläuche unter dem Sicherungskasten laufen und im Sicherungskasten hätte ich genügend Platz für die Geräte.
Gibts da eventuell etwas zu beachten?
 
die Teile währen dann ja hinter der Abdeckung, da darfst du gar nicht ran! (schon alleine aus Sicherheitsgründen)
(denn da sind immer 230V, außer du hast Zugriff zur Hauptsicherung aber ob du die Raus machen darfst)
 
Ist außerdem aufgrund der elektromagnetischen Störungen nicht besonders sinnvoll.
 
florian. schrieb:
die Teile währen dann ja hinter der Abdeckung, da darfst du gar nicht ran! (schon alleine aus Sicherheitsgründen)
(denn da sind immer 230V, außer du hast Zugriff zur Hauptsicherung aber ob du die Raus machen darfst)
naja ich dachte ich schneide die Blenden passend zum switch/patchpanel zusammen und habe so einen Ordentlichen Sicherungskasten.

Da der Sicherungskasten im Haus ist, darf ich schon ran.

Kanibal schrieb:
Ist außerdem aufgrund der elektromagnetischen Störungen nicht besonders sinnvoll.
Ist sicher kein irrelevanter Punkt! Sind die Störungen bei CAT7 dann auch so stark bzw. welche störsignale kann ich da haben?

Natürlich wäre ein anderer Platz lieber, nur im verteilerkasten vom SAT ist da nicht einmal Platz fürs Modem...und draußen ist das Problem, dass da schon die Treppe ist. Somit müsste ich ein Riesenloch Stemmen, um den Switch im anderen Zimmer aufbauen zu können.

Andererseits wäre dann die Überlegung im Keller, nur glaube ich nicht, dass ich über 20 Kabeln in einem Schlauch durchziehen kann.

Vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee. Der Aufbau ist so:

In jeden Zimmer habe ich 2 Schläuche die zum TV Verteiler gehen. Über den TV Verteiler ist der Sicherungskasten. Ich muss insgesamt 20 Kabeln ziehen (mind.) Je Schlauch maximal 2 Kabeln.

Vor dem Sicherungskasten ist ne Treppe (also keine Chance ne Switch und Patchpanel aufzubauen. Die 2. Lösung mit dem Loch Bohren und den Switch/Patchpanel im Vorraum zu platzieren finde ich auch nicht so toll. Aber vielleicht gibt es alternative Lösungen..
 
Sylar schrieb:
Da der Sicherungskasten im Haus ist, darf ich schon ran.

Du darfst natürlich ran um die Sicherungen zu betätigen.
aber du darfst natürlich nicht anfangen den Sicherungskasten Mechanisch zu verändern.
die Blenden stellen einen Berührungsschutz dar, die darfst du nicht verändern/entfernen.
wenn das was du vorhast nicht richtig hält, dann rutscht es eventuell in den Sichererungskasten rein.
Du willst es heraus holen und greifst achtlos rein --> nicht gut.
und daher darf man da auch nicht herumbasteln.


poste doch mal ein paar bilder damit man sieht wie es ausschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werd ich dann mal machen, aber in Prinzip sieht es etwa so aus, nur halt mit einer Reihe von Sicherungsschaltern.

ELT_Unterverteilung.JPG


Ansonsten werd ich mir was anderes überlegen..
 
Du könntest dir daneben nen 10" oder 19" Netzwerkschrank hängen, dann hättest du das schön getrennt.
 
StarAce schrieb:
Hab Kabel Deutschland, d.h. werd mir im Keller nen 19" Netzwerkschrank holen. Rein kommen dann das Kabelmodem, dahinter wird der Router angeschlossen, dann an den Switch, dann aufs Patchpanel und ab auf die Dosen. Außerdem soll noch ggfs. noch ne TK-Anlage rein, aber erst später. Telefon (TAE-Kabel) wird ja bei KD ohnehin über nen Adapter an die RJ11-Dose des Modems angeschlossen,. Müsste doch gehen, wenn ich die RJ11-Dose mit dem Patchpanel verbinde und an der entsprechenden Dose das Telefon mit nem RJ11-Kabel einstöpsle? Soweit ich weiß, ssind die RJ45-Dosen abwärtskompatibel, oder? Als letztes soll noch der TV-Verteiler rein.

Wenn die Dosen entsprechend angeschlossen werden, gibt es da keine Probleme mit einem Telefon.

Legt man bei der Dose alle 8 Adern auf, brauchst man nur ein Kabel, was an einem Ende ein RJ45 Stecker hat und am anderen Ende ein RJ11 Stecker hat.


StarAce schrieb:
Jetzt noch die Frage zu den empfohlenen Materialien.

- Was das Verlegekabel angeht, steht ja hier schon viel im Beitrag.; da werd ich auf Cat7 gehen. Beim LSA-Werkzeug und beim Kabel-Tester dürfte es auch relativ egal sein, was man nimmt, oder?

Da tut es was ganz einfaches:

http://www.amazon.de/Wentronic-CAT-...O17E/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1341793800&sr=8-2

Für den Heimgebrauch braucht man nicht mehr.

Teils gibts bei Amazon sogar direkt darunter das Angebot, bei dem man Kabeltester, Crimp Zange und LSA Auflegewerkzeug bestellen kann.



StarAce schrieb:
- Welche Dosen (will 2-fach-Dose Cat6 nehmen, reicht nach meinen Infos aus) sind denn zu empfehlen? Bei den hier im Beitrag verlinkten auf amazon.de gibts wohl Probleme mit dem Verlegen und Unterputz.

Wenn man auf die Keystones setzt, dann kann man auch passend dazu die einsprechenden Einbaurahmen kaufen.

Keystone
http://www.amazon.de/equip-RJ45-Verbinder-Keystone-Typ/dp/B003VKAC2C/ref=pd_bxgy_computers_text_b

Rahmen
http://www.amazon.de/Unterputz-Rahm...ks/dp/B001B2ORDM/ref=pd_bxgy_computers_text_b

Patchpanel
http://www.amazon.de/Equip-24-Port-...1_4?s=computers&ie=UTF8&qid=1341794045&sr=1-4


Damit kann man sich auch etwas fummelarbeit beim Einbauen ersparen, gerade wenn alles Unterputz eingebaut werden soll. Auch im Schrank ist man dadurch etwas variabler Unterwegs.

Telegärtner waren noch nie meine Lieblings Dosen und werden es auch nicht werden, aber tun es auch.


StarAce schrieb:
- Welcher 19"-Netzwerkschrank ist zum empfehlen? Ich befürchte, in einen 10"er krieg ich die oben erwähnten Geräte nicht alle rein.

19" würde ich schon nehmen. Den man sollte da schon in die Zukunft schauen, lieber jetzt einmal investieren, als das man später nachbasteln muss.

Mit Rittal fährt man da schon ganz gut 19" 6HE, aber auch Verteiler von Digitus sollten durchaus ihren Zweck erfüllen.




Sylar schrieb:
naja ich dachte ich schneide die Blenden passend zum switch/patchpanel zusammen und habe so einen Ordentlichen Sicherungskasten.

Da der Sicherungskasten im Haus ist, darf ich schon ran.

Finger Weg vom Sicherungskasten, wenn man keine Ahnung davon hat!
(Sorry falls das jetzt etwas hart klingt)

Du darfst zwar schon an den Kasten, aber nicht hinter die Abdeckung.
Zum einen kann das für dich sehr gefährlich werden und zum anderen kann auch dadurch der Versicherungsschutz erlischen.

Heißt gibts dort mal irgendwelche Probleme (brannt etc.) und du kannst nicht nachweisen das den Einbau eine Fachfirma gemacht hat, bleibst du auf den Kosten sitzen.

Hinzu kommt noch, das du sowieso keine Befestigungsmöglichkeiten für die Geräte im Sicherungskasten hast.


Sylar schrieb:
Ist sicher kein irrelevanter Punkt! Sind die Störungen bei CAT7 dann auch so stark bzw. welche störsignale kann ich da haben?

Ob Cat7, Cat6 oder sonst was, auch egal wie hoch die Abschirmung ist, mit Störungen muss man immer leben. Baust du alle Komponenten (Patchpanel, Switch und Modem) so kannst du davon ausgehen das du 100%ig Störungen haben wirst.

Von niedriger Geschwindigkeit bis hin zu Ausfällen ist alles möglich.

Zudem kannst du davon ausgehen das du Switch und Modem öfters erneuern darfst.

Im gerwerblichen Bereich, gibt es sogar Vorschriften, das Stromkabel und Netzwerkkabel, sowie andere Kabel nicht zusammen verlegt werden dürfen.

Im privat Bereich wird dies aber getan, da dort keine große Menge zusammen kommt.


Sylar schrieb:
Natürlich wäre ein anderer Platz lieber, nur im verteilerkasten vom SAT ist da nicht einmal Platz fürs Modem...und draußen ist das Problem, dass da schon die Treppe ist. Somit müsste ich ein Riesenloch Stemmen, um den Switch im anderen Zimmer aufbauen zu können.

Andererseits wäre dann die Überlegung im Keller, nur glaube ich nicht, dass ich über 20 Kabeln in einem Schlauch durchziehen kann.

Vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee. Der Aufbau ist so:

In jeden Zimmer habe ich 2 Schläuche die zum TV Verteiler gehen. Über den TV Verteiler ist der Sicherungskasten. Ich muss insgesamt 20 Kabeln ziehen (mind.) Je Schlauch maximal 2 Kabeln.

Vor dem Sicherungskasten ist ne Treppe (also keine Chance ne Switch und Patchpanel aufzubauen. Die 2. Lösung mit dem Loch Bohren und den Switch/Patchpanel im Vorraum zu platzieren finde ich auch nicht so toll. Aber vielleicht gibt es alternative Lösungen..


Kabel lang genug lassen, einen Verteiler neben den TV Verteiler setzen und die Kabel dort einführen, anschließen, fertig.

Eine andere Möglichkeit wäre es, 2-4 Kabel vom TV Verteiler zu einer anderen günstigen Stelle zu verlegen, dort einen Verteiler hinstellen/hinhängen und alle anderen Kabel dorthin zu verlegen.

Somit würde dann die Anbindung über die 2-4 Kabel laufen und die Verteilung auf die Dosen dann über den Verteiler.

Wobei natürlich die bauliche Gegebenheit dafür ausgelegt sein muss.
 
Kurze Frage:

Ich will das Telefon über die RJ45-Dose laufen lassen. Wie stelle ich das am schlauesten an? Die Netzwerkdose hat RJ45 und dementsprechend auch ein RJ45-Kabel, das aufs Patchpanel geht. Das Kabel-Modem hat nur den schmalen RJ11-Eingang. Kann ich das Patchpanel mit dem Kabelmodem verbinden (mittels Adapter)?
 
StarAce schrieb:
Kurze Frage:
Ich will das Telefon über die RJ45-Dose laufen lassen. Wie stelle ich das am schlauesten an? Die Netzwerkdose hat RJ45 und dementsprechend auch ein RJ45-Kabel, das aufs Patchpanel geht. Das Kabel-Modem hat nur den schmalen RJ11-Eingang. Kann ich das Patchpanel mit dem Kabelmodem verbinden (mittels Adapter)?

Mittels RJ45 auf RJ11 Kabel

http://www.amazon.de/TEL-6P4C-8P4C-...1_2?s=computers&ie=UTF8&qid=1341986562&sr=1-2

oder mittels RJ45 auf RJ11 Adapter

http://www.amazon.de/Bleil-Reduzier...1_3?s=computers&ie=UTF8&qid=1341986562&sr=1-3
 
Datenblatt sagt, die Dinger wären UAE-gemäß. Das garantiert dir kompatibilität.
 
Kabeln sind endlich verlegt, nur habe ich es nicht geschafft, 2 Kabeln durch ein Rohr zu ziehen, da das Rohrdurchmesser zu klein ist und die beim Bau zu viele Ecken etc. in der Verlegung gemacht haben, dass es unmöglich ist 2 Kabeln durchzuziehen. Jetzt liegt in jeden Zimmer nur mehr 1 CAT7 und 1 Koaxialkabel. :(

Welche Leistung erwartet mich, wenn ich 2 RJ 45 Buchse an einem CAT7 Kabel anlege?
Da ich nur mehr 3-4 CAT7 Kabeln gezogen habe, ist halt jetzt die Überlegung, ob es Sinnvoller wäre anstatt einem Patchpanel und Switch, gleich ein Patchpanel + Router anzuschließen und im Büro, dann ein Switch fürs NAS, Drucker etc.

Auch hier brauch ich wohl nur mehr einen kleinen Patchpanel... Wie kann ich es optimal Lösen? Oder soll ich weiterhin wie zuvor Patchpanel und 2 Switches kaufen..was mir nicht so gefällt atm
 
Zurück
Oben