Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Haus vernetzen (Verlegekabel, Dosen und Co) Kosten, Materialien?
Schade...dann bleibt nur mehr ein weiterer Switch im Ankauf..
Es gibt ja Crimpzangen und LSA Werkzeuge. Wo ist der Unterschied und welche Vorteile/Nachteile habe ich da? Was könnts ihr Empfehlen? Eventuell wieder Amazon, aber halt bitte etwas günstigeres.
Welche RJ45 Buchsen für Unterputz kann man da den Empfehlen?
Kann man anstatt Switches weitere Router (mit WLAN) einsetzen?
Erhoffen tu ich mir dadurch ein enorm starkes WLAN Netz via WDS und hätte da enorm viele Möglichkeiten das Netz ohne Kabeln zu erweitern zB in der Garage auch wenn ich es nicht brauche^^
Nachteil bei der ganzen Sache ist halt, dass ein WLAN Router(der DD-WRT Fähig ist und Gigabit Ethernet anbietet schon 40€ kostet) Deutlich teurer als ein Switch (ab 24€ mit Gigabit Ethernet)
Ich würde Gigabitswitche nehmen und APs... Sollte finanziell ähnlich enden, und du hast es einfacher. Immerhin will jeder Router erstmal DHCP spielen etc.
Das sollte aber auch mit Routern gehen, so is es nicht.
Naja bei einem Switch+ AP habe ich halt wieder 1 Gerät mehr und bei einem WLAN Router mit DD-WRT könnte ich mir ja ein AP sparen bzw habe ich einen "Switch" mit WLAN Funktion und AP gleichzeitig..oder sehe ich das falsch?
Der einzige Nachteil wäre halt die Performance von Gigabit Ethernet auf 300Mbit WLAN bzw. kann doch eh via LAN Kabel von WLAN Router zum WLAN Router verbinden bei wichtigen verbindungen oder?
Kann sich ein AP via WLAN mit einem anderen WLAN Router verbinden? Oder geht das nur mit Kabeln? Falls nur mit Kabeln, welche Vorteile bieten mir so ein AP?
Hab mir endlich mal eine CAT.6 Keystone Modul gekauft und siehe da, sie passt auf das CAT.7 Kabel wunderbar rauf!
Muss mir jetzt nur noch mehrere über Amazon bestellen.
Aber mir wurde heute ein neuer Tipp gegeben wie ich es eventuell realisieren könnte.
Modem - WLAN Router - WLAN Router (alles per Kabel). Somit hätte ich WLAN im EG und OG, was meinen Wunsch entspricht!
Nur hätte ich da 2 Fragen:
1. Geräte die beim Router1 verbunden sind, sind die im gleichen IP Netz wie bei Router2? Also zB 192.168.1.xxx?
2. Da man dann 2 WLAN Router hat, gibt es eine Möglichkeit, dass man beide WLANs vereint zu einer SSID? Sprich mir ist es egal mit welchem ROuter ich mich verbinde, der soll da automatisch den stärkeren wählen? Ist sowas möglich?
Der zweite Router ist überflüssig, außer du brauchst die 3 übrigen Ports dann dort...
Ansonsten nimm einen Access Point. Damit wäre nämlich automatisch das gleiche Netz bei allen Clients.
Zudem kannst du das mit den meisten Routern auch, aber nur weil du sie künstlich zu Access Points "verstümmelst", indem du DHCP aus machst, ihm ne andere IP gibst usw.
Ja, das mit dem WLAN geht. Er nimmt nicht immer das bessere, aber wenn das eine nicht mehr geht, nimmt er das andere.
Dazu müssen im AP/Router2 und im Router1 die SSID des WLANs und das Passwort das Selbe sein!
Der Kanal sollte sich im Idealfall um 4-5 unterscheiden. Beispiel: Kanal 3 am Hauptrouter und Kanal 9 am Accesspoint. Beide WPA2. Beide heissen "MeinWLAN". Beide haben das Passwort "Qwertz123!".
Wenn es ein AP mit einem Port ist, musst du den davor machen. Aber ja, wäre wohl besser.
Bei einem Router kommts halt darauf an: Wenn er kein Modem hat und du den WAN Port nutzen willst, musst du ein eigenes Netz aufmachen... Dann kann man die Netze bekannt machen. Wenn man sich mit Routing nicht auskennt und in den ersten Versuchen steckt, ist das allerdings unter Umständen etwas doof und du wirst Probleme bekommen.
Ansonsten kann man bei diesen Routern auch den LAN Port 1 nehmen, DHCP deaktivieren (s.o.). Dann ist es wie ein AP.
Ich sage: Nimm den billigsten AP mit dem gewünschten Standard, meistens TP Link (sind ganz OK) und einen Gigabit Switch davor. Dann ist auch egal, ob der AP 100 MBit hat. Ist es auch bei 300 MBit Wlan, denn die werden eh nie erreicht.
Dann hast du wie gesagt ein Netz und bei einem 8 Port Gigabit Switch (kommt so auf 20€) auch 7 freie Ports.
Und kein rumfummeln ausser die SSID und das Passwort des WLANs zu ändern.
1. Ein Router geht so schon. Die meisten können das, einfach den Router an LAN1 anschließen hinter den ersten Router, und nicht an WAN. Dann DHCP ausmachen (bzw. vorher). Dann die SSID auf die gleiche wie die des ersten Routers ändern.
Dann hast du noch 3 Ports und WLAN. Also das geht schon...
2. Der AP stellt ein eigenes Netz bereit.. Aber der vorher genannte Trick geht hier und beim Router gleichermaßen.
So habe jetzt mir mal DD-WRT auf meinen neuen WLAN Router geflasht.
Habe dann die Switch Funktion vom WLAN Router aktiviert und es funktioniert wie gewünscht.
Verbinde mich mit Router 2 und kann auf die Geräte auf Router 1 zugreifen und umgekehrt.
1.Ich brauche folgende Funktion. Ich möchte gerne, dass ich jetzt nur mehr eine SSID habe und mein Notebook/Gerät soll sich nur mit einer SSID verbinden und mir ist es egal welcher Router tatsächlich dahinter ist.
Also von der Funktion her wie eine WDS, aber halt NICHT, dass Router 1 sich mit Router 2 über WLAN verbindet. Sondern noch immer mit Kabel.
2. Ich möchte noch einen 3. WLAN Router dazwischen schalten, der sich über WLAN (also ein WDS) mit den anderen 2 WLAN Router verbindet und so ein großes Netz aufbaut. Nur möchte ich halt nicht, dass mir der 3. WLAN Router die Bandbreite auf den schwächsten WLAN Router halbiert. Sprich, dass alle jetzt bei einem 150Mbit WLAN Router plötzlich alle auf 75Mbit runtergehen. Es wäre OK, wenn nur der 3. WLAN Router auf 75Mbit runtergeht. Idealerweise wäre halt die Volle Leistung wünschenswert. Der 3. WLAN Router wird nicht immer laufen. nur wenn er benötigt wird.
1. und 2. stehen teilweise im Widerspruch.
Hier warum:
1. Hier musst du einfach, wie bereits mehrfach beschrieben, auf beiden Routern das WLAN gleich nennen und mit einem gleichen WLAN Key versehen! Dann geht das!
2. Dazu musst du ein WLAN wählen, dass dieser Router dann Wireless "repeated". Das Problem ist, wenn 1. implementiert ist, musst du bei 2. damit leben, dass der Repeater sich die Station aussucht.
=> Das ist zumindest mein Verständnis.
VIELLEICHT gibts Repeater, die auch nach Kanal selektieren können, das weiß ich nicht. Normal müsste es von der Logik so sein, da beim Repeater der gleiche Kanal verstärkt wird (ist das überhaupt so?). Andererseits ist der Router/Repeater hier auch ein Client, und Clients verhalten sich wie bei erstens beschrieben... Daher kann ich das nicht sicher sagen.
Jedenfalls teilen sich sicher die Kapazitäten, das ist richtig. Wenn du Router A mit 300 MBit hast, und der Repeater ebenfalls 300 MBit hat, gehen 150 (wenn Volllast) für den Tunnel drauf. Brutto. Je nach Router und Repeater kann man aber auch den 5GHz Kanal opfern für den Tunnel, dann steht das 2,4GHz voll zur Verfügung. Das ist die Theorie, wie es in der Praxis mit Consumerhardware ist kann ich nicht sagen.
Das sauberste wäre noch ein Kabel. Dann wäre alles dauerhaft gut abgedeckt. Da wieder den selben WLAN-Namen und Passwort, aber wieder ein anderer Kanal.
(Also zB Kanal 1, 6, 11)
Zum 2. sollte vielleicht noch jemand anders was sagen. Da bin ich mir einfach nicht so sicher. Das wären nur die Sachen, die mir so durch den Kopf schwirren.
ich weiß, das da ein kleiner Widerspruch, aber das wäre halt mein Wunsch, wenn sowas möglich wäre. Einerseits ein WLAN Netz aus mehreren WLAN ROutern, anderseits ein weiterer WLAN Router, der sich nur einklink und das System nicht herunterbremst.
1. Werd ich später mal probieren. Hab grad ein Problem, dass ich nicht weiß welche IP mein neuer DD-WRT ROuter hat. Und ich keine Ahnung habe wie ich sie herausfinden kann.
Verbindung funktioniert wie gewünscht!
2. Ich kann doch via MAC Adresse mich mit diesen WLAN Router verbinden (WDS bietet so eine Funktion). Aber ich habe bis jetzt nur geschafft, dass WDS den Router auf Run stellt, aber ich noch keine Verbindung habe.
Der Repeater verstärkt im Prinzip schon den gleichen Kanal, Signal auch die Störungen werden wohl mit geliefert. Hab da mal was gelesen.
Sagen wir das WDS läuft und ich habe hier den 300mbit und 150mbit router und wird die Leistung am 300mbit auch auf 75Mbit reduziert oder nur auf 150Mbit?
Also wenn man wirklich es auf 2 Frequenzen teilen kann wäre es sicherlich interessant. Einerseits 300mbit auf die 5GHZ und das WDS auf 2,4GHZ. Aber ob das überhaupt möglich ist.
Klar nix geht über Kabel, aber manchmal brauch ich doch WLAN.
Ergänzung ()
So Statusbericht.
Ich habe jetzt mal die 2 WLAN Router im EG und OG verteilt. Beide haben den gleichen Channel, den gleichen SSID, Verschlüsselung und das gleiche Kennwort.
Mit meinem iPod, Android Phone funktioniert es wunderbar, dass er automatisch auf das stärkere Signal wechselt. Aber bei meinem Windows 7 Laptop bleibt er stur auf den 1. WLAN Router bis ich die Verbindung trenne bzw. WLAN deaktivieren und wieder aktivieren muss, bis er den besseren WLAN Router verbindet. Gibt es da eine Konfig wo ich das umstellen kann?
Was ich noch suche sind. UNterputzdosen mit 1xRJ45. Dose ist schon montiert, aber ich brauche da nur noch die Blende. (Busch-Jäger Steckdosen) Was könnts ihr da empfehlen. Suche etwas preiswertes, aber halt nicht billiges. Sollte keien Luxus-Buchse sein, die 20€ kostet..
Wenn du den Platz hast, nehm das 24Port Patchpanel, so kannst du falls mal erforderlich schnell nachrüsten. Vom Preis her ist da ja nicht so ein großer Unterschied.
Wenn eine Nachrüstung von vorne herein ausgeschlossen ist, dann reicht auch das 12Port Patchpanel.
Sylar schrieb:
Oder könnts ihr mir da andere Empfehlen. Man braucht doch kein Netzteil bei den Patchpanels oder?
Was ich noch suche sind. UNterputzdosen mit 1xRJ45. Dose ist schon montiert, aber ich brauche da nur noch die Blende. (Busch-Jäger Steckdosen) Was könnts ihr da empfehlen. Suche etwas preiswertes, aber halt nicht billiges. Sollte keien Luxus-Buchse sein, die 20€ kostet..
Naja da kannst du eigentlich frei wählen, Telegärtner, Busch-Jäger (wenn du da eh schon was von nutzt), wobei Telegärtner dann wohl günstiger sein wird.
Was die Zentralplatten angeht, da du schon ein Busch-Jäger Programm nutzt, würde ich auch diese nutzen.