Haus vernetzen (Verlegekabel, Dosen und Co) Kosten, Materialien?

Da mir die Lösung Modem - Router - Switch aus Komfortgründen nicht so gefällt, hätte ich noch eine Andere Lösung, falls es funktioniert:

Modem - Router - Switch - Router im Büro (NAS, PC, Drucker etc.)

Bei allen anderen Zimmern gehen die Stecker direkt zum Switch.

Funktioniert das? Kann ich da vom Büro aus, alle Geräte die am Switch hängen eine Verbindung aufbauen?
bzw komme ich auch bis zum 1. Router hin?

Wie komplex ist den die Konfiguration?

ODER

Modem - Router - Switch - Switch (im Büro)

Welche Vorteile/Nachteile habe ich hier?

Und jetzt möchte ich mir Verlegekabel kaufen. Welches könnts ihr mir empfehlen:

http://www.amazon.de/Ligawo-Verlege...onskabel/dp/B005W8YWJ0/ref=zg_bs_430083031_40
http://www.amazon.de/Ligawo-Verlege...onskabel/dp/B000TC2VQ0/ref=zg_bs_430083031_41
http://www.amazon.de/Verlegekabel-Cat-6-100m-doppelt-geschirmt/dp/B004TB7LNU/ref=zg_bs_430083031_60
 
Modem - Router - Switch - Switch
Viel viel viel einfacher zu konfigurieren.
Alle Geräte können sich konfigurations- und komplikationslos miteinander kommunizieren.

Modem - Router - Switch - Router im Büro (NAS, PC, Drucker etc.)
Viel komplexer. Kaskadiertes Netzwerk mit vermutlich 2 einzelnen Netzen, wo routen aufeinander verweisen müssen, damit es klappt. Macht Sinn, wenn man die Netze trennen will. Aber niemals einfach so.

Nimm die Switches hintereinander. Das ist einfach und geht.
 
Es gibt nicht zufällig ein Switch mit WLAN funktion?

Weil der Router würde in einer sehr unpraktischen Stelle verbaut werden, wenn ich deine Lösung nehme. Würde lieber WLAN im eigenen Zimmer haben.

Muss aber noch testen, ob die Leistung dafür reicht..
 
Es gibt nicht zufällig ein Switch mit WLAN funktion?
Ein WLAN/Access Point vereint einen WLAN-Zugangspunkt und idR mehrere RJ45-Buchsen mit Switch-Funktion. Ein WLAN-Router "mehr" als ein Access Point, kann aber auch als solcher funktionieren. In der Regel sind leistungsfähige WLAN-Router günstiger als Access Points mit vergleichbarer Leistung.
 
Also noch ein Gerät.. Gut werde es erstmal testen ob die WLAN Leistung reicht. Laut Hersteller hat mein WLAN Router 6 Antennen.
 
Kann mir einige Amazon Links geben, welche CAT7-Kabeln man kaufen soll/kann? Die Auswahl ist groß, aber ich hab keine Ahnung was ich mir bestellen soll.

Beim Verlegen wird es meistens CAT7+Koaxialkabel(SAT) gemeinsam verlegt..
 
Hab nochmals im Web recherchiert und habe gelesen, dass CAT7 Kabel keine RJ45 Buchse haben? Stimmt das? Falls ja, kann ich es doch gar nicht für mein PC etc. verwenden oder?
 
Stimmt nur für PATCH Kabel. Also flexibles, wo Stecker gecrimpt werden. CAT 7 Verlegekabel, wo man die Adern mit LSA auf der Dose, dem Patchpanel auflegt, kannst du verwenden ;)

Als Patchkabel nimmst du dann halt Cat 6a S/STP mit Knickschutz. Z.B. http://www.amazon.de/gp/product/B00679CU0G/ref=noref?ie=UTF8&psc=1&s=computers
Musst halt nur Farbe, Länge und Stückzahl auswählen.

Noch mal zur Veranschaulichung:

Flexibles (Patch oder auch Rangier)- Kabel

stecker.jpg


Starres (Verlege oder auch Installations)- Kabel

tp4.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!

Aber kann man Starres Kabel nicht mit RJ45 Buchsen anschließen und dann auf Panels einbauen und danach mit dem Switch verbinden?
 
den Satz versteh ich nicht, du willst ein Kabel mit 3 stellen verbinden? (Buchse, Panel, Switch)
wohl Kaum.

es ist doch ganz einfach:
DOSE --> Verlegekabel --> Patchpannel --> Patchkabel --> Switch
 
Ähm..ne hab mich falsch ausgedrückt. Wollte eigentlich fragen, ob man beim Verlegekabel.

Also die Patchpanel sind so verbaut wie von shadown_one's letzem Foto?

Weil ich habe vor paar Jahren mal in der Schule Kabeln verlegt und so ein Patchpanel mit angeschlossen und ich kann mich erinnern, dass die Verbindung zwischen Kabel und dem Panel anders aufgebaut war. Finde leider kein Foto, wie ich es meine..
 
??? ich kann dir nicht folgen.

auf ein Verlegekabel kann man keine Stecker machen.
genauso kann ein Patchkabel nicht an Dosen angeschlossen werden.

genau deshalb gibt es Patchfelder.
die haben an der einen seite nen LSA anschluss (wie auf dem letzten Foto) dort wird Verlegekabel angeschlossen.
auf der anderen seite sind RJ45 Buchsen, sodass man Patch Kabel einstecken kann.
ein Patch Feld ist also nur ein "Adapter" von Verlegekabel auf Patchkabel.
 
florian. schrieb:
??? ich kann dir nicht folgen.

auf ein Verlegekabel kann man keine Stecker machen.
genauso kann ein Patchkabel nicht an Dosen angeschlossen werden.
Das verstehe ich ja. Dass man kein geeignetes Werkzeug gibt, solche Stecker zu bauen.

florian. schrieb:
genau deshalb gibt es Patchfelder.
die haben an der einen seite nen LSA anschluss (wie auf dem letzten Foto) dort wird Verlegekabel angeschlossen.
auf der anderen seite sind RJ45 Buchsen, sodass man Patch Kabel einstecken kann.
ein Patch Feld ist also nur ein "Adapter" von Verlegekabel auf Patchkabel.

Nur wegen dem LSA Anschluss bin ich mir noch etwas unsicher. Gibt es auch andere Formen der Anschlüsse? Es gibt doch so Buchsen, wo man die Einzelnen Adern durchdrückt und oben kommt zuerst so "Klappen", wo dann der Kontakt zwischen Buchse und Kabel hergestellt wird und dann eine Blende drauf, wo man die Pinbelegung sieht. Ich weiß leider nicht wie die heißen, aber sowas gibt es!
Danach kann man diese Buchsen bei Panelähnlichen Gehäse anschließen und hat am schluss die gleiche Funktion wie ein Panel..

Und welches Verlegekabel soll man sich wirklich jetzt bestellen? Die Auswahl ist zu groß :(
 
Zwei Aussagen stimmen nicht ganz.


auf ein Verlegekabel kann man keine Stecker machen.

Doch das ist Möglich, dafür gibt es spezielle Stecker, die es einem ermöglichen RJ45 Stecker direkt an das Verlegekabel anzuschließen. Die Stecker sind mittlerweile sogar für Gigabit-Ethernet geeignet.

http://www.amazon.de/Phoenix-RJ45-S...=sr_1_3?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1341389613&sr=1-3

Durch die Schnellanschlusstechnik erfolgt das anschliessen sogar ohne LSA Plus-Tool.


genauso kann ein Patchkabel nicht an Dosen angeschlossen werden.

Theoretisch könnte man das schon, praktisch funktioniert es auch, aber nicht wirklich perfekt.

Habe selber schon sehen dürfen, wie ein ganzes Netzwerk (Bürogebäude) damit verkabelt und angeschlossen wurde.

Problem ist einfach, das der Querschnitt von Patchleitungen geringer ist als der vom Verlegekabel und man somit an den Kontakten der Dose/Panel probleme bekommt, weil die Abstände der Kontakte auf den Querschnitt des Verlegekabels ausgelegt ist.



Nur wegen dem LSA Anschluss bin ich mir noch etwas unsicher. Gibt es auch andere Formen der Anschlüsse? Es gibt doch so Buchsen, wo man die Einzelnen Adern durchdrückt und oben kommt zuerst so "Klappen", wo dann der Kontakt zwischen Buchse und Kabel hergestellt wird und dann eine Blende drauf, wo man die Pinbelegung sieht. Ich weiß leider nicht wie die heißen, aber sowas gibt es!
Danach kann man diese Buchsen bei Panelähnlichen Gehäse anschließen und hat am schluss die gleiche Funktion wie ein Panel..


Keystone, heißen die netten Werkzeugfreie Installations Module.
Man muss nur die einzelnen Adern auf die Anschlusskontakte legen und mittels Clip diese in die Kontakte drücken. Diese sind auch für Gigabit-Ethernet geeignet.

http://www.amazon.de/DIGITUS-Keysto...=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1341390229&sr=1-1


Sobald man alle Keystones angeschlossen hat, kann man sie in ein entsprechendes Panel einbauen.

http://www.amazon.de/DIGITUS-Gehaeu...=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1341390493&sr=1-1


Und welches Verlegekabel soll man sich wirklich jetzt bestellen? Die Auswahl ist zu groß

Sparen soolltest du am Kabel nicht.
Und in der heutigen Zeit, gerade wenn man sowieso was aufbauen will, sollte man schon Cat7 Kabel nutzen.

Da ich beruflich damit zutun habe, kann ich nur Brand-Rex empfehlen, was aber preislich nicht gerade auf unterste Ebene liegt.

Kabel könnte man hier als Meterware bestellen:
http://www.elektro-wandelt.de/index...id=dc04f03abe3be6408.67171771&listtype=search

Nehmen wir 100m, würde man da bei ca. 75€ liegen.


Das von Ligawo von Amazon kann man aber auch nehmen:
http://www.amazon.de/Ligawo-Verlege...=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1341391268&sr=1-1
 
LordsNIGHT-HAWK
Ich hoffe, das du das auch nur gesehen hast :) Zeigt halt nur, das aufm Bau halt viel gepfuscht wird. Wiederhole es gerne, Patchkabel sind nicht für weite Strecken gedacht, auch wenn es 15-50 M Patchkabel fertig mit Stecker zu kaufen gibt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet#Kabell.C3.A4ngen
 
Ich hoffe, das du das auch nur gesehen hast Zeigt halt nur, das aufm Bau halt viel gepfuscht wird. Wiederhole es gerne, Patchkabel sind nicht für weite Strecken gedacht, auch wenn es 15-50 M Patchkabel fertig mit Stecker zu kaufen gibt.

Ja nur gesehen :)

Klar weiß ich das man keine Patchleitungen als Ersatz für Verlegekabel nutzen darf.

Ich war dann ja der jenige, der die Patchleitungen entkernen durfte und ordentliches Verlegekabel im Gebäude zu verlegen.

Nach den ersten Messergebnissen, die mehr als schlechte Werte anzeigten, wurden dann mal ein paar Dosen und Panels geöffnet und da kam dann das Chaos zum vorschein.

Müssen wir Patchkabel rausgeben, die länger als 20m (bei der Länge sind Messergebnisse noch im grünen Bereich) sind, wird ein Verlegekabel mit oben genannten Steckern angefertigt oder vorkonfektionierte Cat7 Patchleitungen bestellt und genutzt.

Überschreitet die gesamte Kabellänge allerdings 100m (120m Garantiert bei Brand-Rex) so wird sogar direkt davon abgeraten, das Gerät an der Stelle aufzustellen und zusätzlich noch lange Patchleitungen zu nutzen, die Entscheidung liegt dann beim Kunden.
 
Hab endlich mal ein Bild gefunden, wo von ich geredet habe^^

patchpanel-rj45-utp.jpg


Meine solche Snap-In Module, aber die Keystone Module sind ja auch recht interessant.
Sind die gut?

Lohnen sich die Mehrkosten für CAT7 überhaupt, oder setzt man in Zukunft eh auf andere Technologien (Glasfaser etc.) Glasfaser ist mir natürlich zu teuer, da würde ich halt dann "nur" CAT6 nehmen.
Hab gelesen, dass bei CAT7 noch kein richtigen Standard gibt und man es nicht mehr weiterentwickelt und dann sowieso auf kein Kupferkabel mehr setzen möchte.

Natürlich kenne ich das Motto, wer billig kauft, kauft zweimal. Aber aus finanzieller Sicht, ist das Geld nicht unendlich und man muss den Euro schon zwei dreimal drehen, bis man was kauft. So leicht ist es derzeit für mich nicht... Switches, Patchpanel, Dosen, Werkzeuge, Netzwerkkabeln etc. stehen auch noch auf der Einkaufsliste..
 
Cat7 Kabel (im Idealfall mit Keystone, haben wir an ein paar Standorten mit ein paar Tausend Dosen) sind halt 10GE fähig. RJ45 ist es nicht. Die Keystonedinger lassen sich aber ebenfalls (wie Patchpanel auch!) durch GG45 ersetzen, sollte das mal stärkere Verbreitung finden.
Ich bin schon der Ansicht, dass sich CAT7 bei fester Verkabelung lohnt, wenn Unterputz. Eventuell sogar welches mit höheren Frequenzen.
z.B.:
http://www.elektroversand-schmidt.de/product_info.php?products_id=2953

Das kommt aber immer darauf an, was du dir davon noch erhoffst. Wenn du auf 10GE sicher willst, dann kannst du bisher nur sagen, dass es mit LWLs schon recht standartisiert läuft. GG45 ist noch selten.
Und dann eben die Frage nach dem Investment. Wieviel kann, wieviel will man ausgeben?

Warum übrigens nicht gleich 2 Adern LWL mit einziehen? Kommt alles auf dein Budget an.

Entsprechend deiner Äußerung oben würde ich einfach Preise vergleichen.
Wenn ein Cat.7 1300MHz oder 1500MHz ca. 0-40% teurer ist als ein Cat5e Kabel, würde ich es machen.
 
Ich les hier mit, weil ich bei uns im Neubau die Netzwerkinstallation selbst machen will :) Vor allem, nachdem mir unser Bauleiter den Preis je Dose gesagt hat: Netzwerkdose Cat.7 2-fach (Sternnetzwerk): 261,80 Euro inkl. MwSt :eek:

Ich denke mal, ich red mit dem Elektriker und sag ihm, er soll mir die Kabel durchziehen, wenn er eh schon Strom legt und den Rest mach dann ich.

Hab Kabel Deutschland, d.h. werd mir im Keller nen 19" Netzwerkschrank holen. Rein kommen dann das Kabelmodem, dahinter wird der Router angeschlossen, dann an den Switch, dann aufs Patchpanel und ab auf die Dosen. Außerdem soll noch ggfs. noch ne TK-Anlage rein, aber erst später. Telefon (TAE-Kabel) wird ja bei KD ohnehin über nen Adapter an die RJ11-Dose des Modems angeschlossen,. Müsste doch gehen, wenn ich die RJ11-Dose mit dem Patchpanel verbinde und an der entsprechenden Dose das Telefon mit nem RJ11-Kabel einstöpsle? Soweit ich weiß, ssind die RJ45-Dosen abwärtskompatibel, oder? Als letztes soll noch der TV-Verteiler rein.

Jetzt noch die Frage zu den empfohlenen Materialien.

- Was das Verlegekabel angeht, steht ja hier schon viel im Beitrag.; da werd ich auf Cat7 gehen. Beim LSA-Werkzeug und beim Kabel-Tester dürfte es auch relativ egal sein, was man nimmt, oder?
- Welche Dosen (will 2-fach-Dose Cat6 nehmen, reicht nach meinen Infos aus) sind denn zu empfehlen? Bei den hier im Beitrag verlinkten auf amazon.de gibts wohl Probleme mit dem Verlegen und Unterputz.
- Welcher 19"-Netzwerkschrank ist zum empfehlen? Ich befürchte, in einen 10"er krieg ich die oben erwähnten Geräte nicht alle rein.

Vielen Dank schonmal! :D

Gruß,
StarAce
 
Zurück
Oben