Test HD 6970 und 6950 im Test: Zwei neue AMD-Radeon-Grafikkarten die enttäuschen

Ich bin kein Fanboy (momentan werkeln zuhause nVidia-Karten, der Kauf einer Mittelklasse-AMD-Karte zu Weihnachten wurde aufgrund einer unerwartet hohen Nebenkostenabrechnung abgeblasen), aber irgendwie finde ich das Fazit auch sehr grün gefärbt. In der AMD-Folie, im Preisgefüge und in der Geschwindigkeit ist die 6970 gegen eine 570er angelegt. Und auch sonst nehmen sich die beiden Karten nicht viel. Warum jetzt die 570er um Längen besser und die deutlichere Kaufempfehlung sein soll, verstehe ich nicht. Totschlagargument Bildqualität? Proprietäres PhysX? Oder auch Enttäuschung, dass jetzt nicht mehr draus geworden ist?

Insgesamt finde ich die 6950 das deutlich überzeugendere Paket, bei der 6970 ist man in der Balance von Takt und Spannung einfach zu weit gegangen. Ich denke, es wäre deutlich sinnvoller gewesen, die Karte wie ursprünglich geplant mit 1920 SPUs auszurüsten. Immerhin ist die gesamte Peripherie darauf ausgelegt und dort wurden auch keine Einschnitte vollzogen. Dann wäre auch ein Performancesprung mit deutlich niedrigerer Spannung möglich gewesen und die Effizienz hätte nicht so stark gelitten.

Ich denke der Technologiewechsel ist für die Zukunft richtig und wichtig gewesen, aber wohl erst mit dem Shrink auf 28nm kann diese Architektur ihre Vorteile ausspielen. Im Moment ist das einfach nur AMDs persönlicher "Fermi Teil I".

Der Enthusiast muss weiterhin zu nVidia greifen (die CF-Willigen können auch auf Antilles bzw. 590er warten), aber das Performancesegment hat AMD doch weiterhin gut im Griff. Ich finde die 6950 reiht sich da gut ein und wird wohl leistungsmäßig genau da stehen, wo die 560er landen soll, die für nVidia immens wichtig ist. Also wird sich wohl erst mit deren Release wirklich entscheiden, wie Fail diese Karten sind. Erhofft habe ich mir natürlich auch mehr. Aber ohne Strukturbreitenverkleinerung kann Performance nur aus intelligenterem Design, der Chipgröße und dem Stromverbrauch kommen. Das Design der 5800er war schon sehr gut, deswegen schwer zu toppen und die Chipgröße will AMD offensichtlich zugunsten guter Yield-Raten nicht stark vergrößern. Natürlich ist dann die Enttäuschung immer groß.

Gruß FatFire

PS: Warum sich hier jetzt einige nVidia-Fans aufführen, als hätten sie einen persönlichen Erfolg zu feiern, ist mir ein Rätsel. Aber das habe ich bei den ATi-Fans und Fermi schon nicht verstanden. Sind wohl auch nur die "Hooligans der Grafikkarten". Zum Glück machen diese nur einen zu vernachlässigenden Bruchteil der potentiellen Käuferschar aus.
 
Danke für den Test, CB.
Und wie immer, jede Karte hat ihre Vor-und Nachteile. Diesmal hat wohl NV die Nase vorn, wenn man alles in allem, bereit ist ein wenig objektiv zu sein.
 
einen negativen Grundtenor kann ich nicht feststellen - im Gegenteil, beim Fazit der GTX 570 wurde geraten auf die HD6900 zu warten, da die bald kommen und eventuell mitmischen können.
Sätze wie
Die Radeon HD 6970 enttäuscht allerdings, denn im 3D-Modus ist die Karte genauso hungrig wie die GeForce GTX 570, die nicht gerade als Stromsparer bekannt ist.
sind für mich auch keine "Beschönigung" der GTX. Es wird sogar geschrieben dass der Lüfter genau gleich laut sit, obwohl der Messert der GTX ein halbes dB niedriger ist.

Wenn man aber - vermutlich aus Enttäuschung - Details mit der Lupe sucht, wird man sich auch daran stören.

@Qwerty08: Ist doch egal, würde man jetzt Lost Planet 2 als Vergleich nehmen, so würden GTX 570 und HD6970 noch immer das gleiche verbrauchen, die GTX wär aber um ein drittel schneller. Einzelne Spiele haben sehr wenig Aussagekraft wenn es um die Rechenleistung geht, da immer wieder ein Spiel mit einer Karte etwas besser zurecht kommt als die andere Karte. Die Leistungsaufnahme dagegen ist davon so ziemlich unabhängig.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stromverbrauch von Highendkarten entwickelt sich eindeutig in die falsche Richtung. Einige sind ja der Meinung dass Highend alles verbrauchen darf was man irgendwie kühlen kann. Aber 200 Watt in so einem kleinen Chip? Mal ganz ohne auf jemanden bestimmten zu zeigen: Das muss besser werden. Wahrscheinlich wird es mit jeder Entwicklung im Kühlersegment schlechter, weil die Ingenieure sich überhaupt immer weniger Gedanken darum machen müssen. Das ist doch irgendwie "unzeitgemäß".

Naja, es stört mich, aber ich kauf' es dann auch...
 
@Micha83411

Mhm darum gings jetzt eigentlich nicht. Es geht darum, das die 6970 und die 570 fast identisch sind - hat nix mit der 480/465 zu tun. Hier wird mit zweierlei Maß gemessen - mehr nicht!

MfG

@KaiserM
Fazit der 570
"Schlussendlich macht die GeForce GTX 570 für einen Kaufpreis von voraussichtlich 350 Euro nicht viel verkehrt und ist dabei ein gutes Stück günstiger als die GeForce GTX 580, ohne allzu viel schlechter zu sein. Die Performance ist sehr gut..."

Naja...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolfgang schrieb:
Aber wie auch immer, bis zur Stufe „Extreme“ schafft es die Radeon HD 6970 sich vor oder gleich auf mit der GeForce GTX 570 zu setzen, wovon eine Radeon HD 5870 nicht zu träumen wagte. Erst mit „Extreme“ kann sich die Nvidia-Karte um 33 (1xAA) bis 22 Prozent (4xAA) absetzen.
Kleines Fehlerchen im Test. Statt Extreme muss wohl "Normal" dort stehen.
 
Ansich ist das Ergebnis doch recht enttäuschend vor allem wenn man andere Reviews entgegenstellt.
Die Karte ist einfach nur laut (11Sone!!), durch Powertune kastriert und bietet die gleichce BQ.
EQAA bzw. CSAA ist eigentlich nur ein Witz.

-->war aber auch abzusehen. Aufgrund der Specs, der negativ wirkenden geleakten Benchmarks,
 
Also ich finds erstaunlich das die 480GTX nicht auch empfohlen -und immer als katostrophale Karte dargestellt wird. Sie ist doch etwas günstiger als die 570 und bietet dazu mehr Vram.

Klar ist sie "etwas" lauter, und verbraucht 20 watt mehr..
Aber man bekommt mit der 480GTX ebenfalls eine sehr starke Karte und imo mehr fürs geld.
 
Wenn man sich das Ergebnis in hohen Auflösungen anschaut, scheint die 6970 eher eine HD Eyefinity Edition zu sein. Erst in derart hohen Auflösungen macht sich der große Speicher bezahlt ( ggü. GTX 470 50 % besser, ggü. 5870 60 %).
 
Suesbert21, das mag sein - zu der Zeit war die Karte aber auch völlig ohne Konkurenz durch AMD, und die Leistungsgleich GTX 480 war in allen anderen Disziplinen weit hinten. Die HD6970 dagegen hat schon eine Messlatte, und diese zu erreichen ist keine Besonderheit. Anders gesagt: Gegenüber einer GTX 580 stünde die HD 6970 relativ gut da. Aber die Zeit ist vorbei, und auch AMD selbst hat die GTX 570 zum Gegner erklärt.
Des weiteren hat nVidia sich deutlich verbessert, während die HD6970 ein ordentlicher Rückschritt dort ist, wo AMD normalerweise Punktet: Preis und Verbrauch. Auch dass trübt das Fazit, und das zurecht!

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
@KainerM

Und wie schlägt sie sich da? Günstiger (wahrscheinlich) und gleich schnell - weit weg von "Epic Fail" - wie hier manche schreiben!

MfG
 
"Fail" ist die Tatsache das AMD sich kein bisschen verbessert hat, sondern im Gegenteil ein schlechteres Produkt auf die Beine gestellt hat. Marginal mehr Performance, dafür viel mehr Leistungsaufnahme, lauter Kühler, heiße Karte, Krüppel dank Leistungsüberwachung... Sorry, aber da kann man nicht "gut" drüber reden, das war ein Schuss in den Ofen!

mfg
 
Wieder einmal ein guter und ausführlicher Test der mir aufzeigt,das es vergeudetes Geld ist,jedes Jahr eine neue GRAKA zu kaufen,da die Leistungsunterschiede zu marginal sind.Und auch wenn die neuen AMD Karten in höheren Auflösungen gute Power haben,so bezweifle ich,das es soooo viele User Gibt,die jenseits einer Auflösung von 2000 Bildpunkten X gequetscht spielen.Standard ist wohl eher 1680x1050 und 1080p.

Über diesen Auflösungen machen 2Gig VRam schon Sinn,denn die neuen Spiele werden wie immer sehr Texturenhungrig sein.AMD hätte sich wohl eher einen deutlicheren Leistungvorsprung verschafft,wenn sie das Speicherinterface größer wie 256bit gemacht hätten.

Ich finde das die Speicheranbindungen schon immer die Stärke der Nvidias waren und wohl bleiben werden.Nachteil der Karten von den Kaliforniern wird wohl auch in Zukunft der Energieverbrauch sein.
 
KainerM schrieb:
Des weiteren hat nVidia sich deutlich verbessert, während die HD6970 ein ordentlicher Rückschritt dort ist, wo AMD normalerweise Punktet: Preis und Verbrauch. Auch dass trübt das Fazit, und das zurecht!

mfg

Sieh die HD6970 einfach als "neue" HD5830. Die war doch auch mehr oder weniger ein kleiner "Fehltritt" seitens AMD. Den Straßenpreis wird wieder die Verfügbarkeit entscheiden und wie viele Chips TSMC liefern kann.

Die HD6950 macht jedenfalls keinen Rückschritt, wenn man sich die bisher veröffentlichten Testberichte so anschaut. Eine optimierte HD5870 wie angekündigt/erwartet.

Powertune wird man zudem erst einmal in der freien Wildbahn beobachten müssen, bevor man es objektiv beurteilen kann.
 
@KainerM

Es geht um den Vergleich zum Konkurrenten. Klar sind einige Dinge schlechter als bei der 5000 ´er Reihe. Der Vergleich ist jedoch die 570 - da hier vieles ähnlich ist - kann man eben nicht sagen - die eine ist toll weil der Vorgänger shice war und die andere ist mies, weil der Vorgänger besser war.

Hinten kackt die Ente - und da kacken beide gleich!

MfG
 
habichtfreak schrieb:
hoffentlich schlägt amd nicht den weg wie bei cpus ein. nach der krone ist eh nicht zu greifen, also macht es der günstige preis. ?
Ich frag mich warum die Leistugskrone so "wichtig" ist. Salopp gesagt kaufen diese Karten nur Freaks, Nerds die zu viel Geld haben und keine Freundin haben. Theoretisch ließe sich eine auch eine Hyper-Power-Mega-End-Grafikkarte für 10.000 Euro oder noch mehr produzieren, aber wer soll die Kaufen und wer bezahlt die Entwicklung. Letztlich ist es auch eine Kosten und Nutzenrechnung die entscheidet.
 
Auch wenn der Autor des Testes sich redlich bemüht objektiv zu bleiben ist doch durchweg die Enttäuschung über die HD69XX Karten herauszulesen. Dabei war, wenn man die Anzeichen richtig zu deuten gewusst hätte, von Anfang an klar das AMD mit der 69XX Serie keinen so gewaltigen Schritt wie 48XX zu 58XX machen würde. Erschwerend kommt für AMD hinzu das Nvidia endlich das Fremidesign mit den neuen GF110 Chips auf Linie gebracht und nun das eigentlich schon im Dez 09 erwartete Produkt veröffentlicht hat.
Eigentlich ist AMD nur anzukreiden das sie mit der 69XX Serie nur wenige der für den Nutzer entscheidenden Kritikpunkte angegangen sind. Aus Sicht der Herstellungskosten ist der Cayman allerdings kein Reinfall sondern eher ein kleiner Fortschritt. Auch wenn die Performancekrone inne zu haben eine sehr schön prestigeträchtige Sache ist wird man sicherlich nur damit nicht das große Geld verdienen. Mit dem Cayman hat AMD in dieser Disziplin dann das richtig Druckmittel gegenüber Nvidia in der Hand. Auch wenn hier einige Leser im ersten Moment ihrer Enttäuschung freien Lauf lassen, werden, da bin ich mir sehr sicher, viele gerade wegen des attraktiven Preises doch zu einer 69XX Karte greifen.
Also immer schön den Ball flach halten und alle nun offenen Fakten etwas nüchterner betrachten.

cu Danko
 
Da es einfach kein Pendant zur 580 gibt kann nV mit der 570 schön in den Preiskampf gehen und die 580 ganz in Ruhe die Kohle der Enthusiasten abschöpfen. Schade eigentlich.

LG
 
Kann mir mal einer sagen, warum diese Grafikkartendiskussionen von einigen auf einem unterirdischen Niveau und mit solcher Härte geführt werden? Fast jeder hat zwar leichte Neigungen zu einem GPU-Designer, aber in der Diskussion sollte man wenigstens versuchen, alles so sachlich wie möglich zu halten. Auch die minimale schlechtere Filterung kann man ansprechen, muss daraus aber auch keine Religion machen. Das nimmt ja bald Ausmaße wie die Diskussion Apple-PCs vs. alle anderen Hersteller an :rolleyes:.
Für jmd. der eine Grafikkarte kaufen will, ist die Sache doch total einfach: 1. Budget festlegen, 2. welche Kandidaten kommen in Frage, 3. eine handvoll Tests zu den passenden Karten durchlesen, 4. Überlegen, welche am besten zu meinem Bedürfnis paßt 5. Pro/Con Liste machen 6. Entscheiden und kaufen. Und ich behaupte, dass man dann meistens zu dem Produkt kommt, welches am besten zu einem paßt.
Zuletzt sind zwar Grafikkarten technologisch hochinteressante und anspruchsvolle Produkte, aber industrielle Massenware made in Taiwan (assembled in China). Die Dinger werden vor der Auslieferung von keinem Nvidia oder AMD-Priester gesegnet, sondern die beiden Kontrahenten wollen mit deren Chipdesign uns durch den Verkauf Geld aus der Tasche ziehen.
Und letztendlich ist die 6950 nüchtern betrachtet ein rundum gelungenes Paket, auch wenn sich diese nur marginal von den früheren Kreationen absetzt. Die 6970 ist halt nicht sonderlich ausgewogen. Problem solved :).
 
met schrieb:
Wie wärs mit Videos gucken bevor du blöd rumlaberst? CB machst das ja nicht ohne Grund. Meine letzte ATI war eine HD4870, also weiß ich sehr wohl wovon ich rede, gerade da zu der Zeit die Treiberstandarteinstellung bei ATI noch hochwertiger war.

vieleicht solltest du dich mal mit der Materie auseinander setzen, Weltenbummler hat Recht seid der 66GT hab ich nur ATI drin und weis wo man was ein und umstellen muss wenn du es nicht kannst dann such mal fein bei Google ;) es flimmert bei den roten wie auch bei den grünen! :freak:
 
Zurück
Oben