HDD auf NVME

smeck

Lieutenant
Registriert
Aug. 2021
Beiträge
569
Würde gerne meine 2 HDD's - einmal die WDC WD10EZEX-75WN4A0 und einmal die WDC WD20EARX-00PASB0 - auf eine NVME SSD klonen und war so, dass ich die Programme welche auf den HDD's installiert sind auch weiterhin funktionieren.

Ist das so einfach möglich?
 
@madmax2010 Du meinst in den gleichen Buchstaben wie die HDD davor war? Sind aber 2 HDD's die ich halt quasi zu einer SSD Nvme machen möchte.
 
Ja, es geht.

Du musst auf der SSD 2 Partitionen anlegen, den Partitionen die alten Laufwerkbuchstaben geben und dann auf jede Partition 1 geklonte HDD wiederherstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThoZim, nitech, Baal Netbeck und eine weitere Person
Geht es da um Daten oder eine Systempartition?
Klonen kann man nur EINE HDD und die Buchstaben waren bei HDDs zur wie verteilt?
Kopieren kann man auch auf eine partitionierte SSD.
 
@prian Da ist kein Betriebssystem drauf. Es geht um Daten, Programme.
Ich würde gerne 4TB NVME kaufen und die 2 HDD's auf diese eine NVME klonen.
Also muss ich dann die NVME auf 2 Partitionen aufteilen?
 
Ich persönlich würde die Programme neu installieren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132, Firefly2023 und Cebo
Auf eine NVME geht, aber das werden dann 2 Partitionen. Eine große davon machen ist unmöglich.
Musst du dir überlegen, ob es sinnvoll ist die Programme von einer Partition fix neu zu installieren.

Angebommen:
HDD 1: 20 Programme, Laufwerk D
HDD 2: 5 Programme, LAufwerk E

Du klonst die HDD 1 auf die NVME, gibst ihr den Buchstaben D. Dann installierst du die 5 Programme von HDD 2 eben neu. Dokumente kannst du einfach rüber kopieren.
Dann hast du eine Partition, fände ich persönlich sinvoller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132, areiland und Baal Netbeck
Wenn es nur Daten und Programme sind, erzeuge auf der SSD ebensoviele Partitionen, wie du auf den HDDs hadt, kopiere partitionsweise alle Daten und schreib am Schluß die Laufwerksbuchstaben um.

Hast dann dasselbe Layout wie vorher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fr13del, nutrix, Baal Netbeck und eine weitere Person
Sonst kann man die Partitionen auch einzeln klonen, kann aber fummelig sein.
(edit: ok, oder was @Araska sagt :D zu einfach.)

nimm die lexar nm790
 
@smeck
Alles klar, dann gilt für mich das was @Smily ausführt.
Kopiere die Daten der einen HDD (dort wo der LW-Buchstabe dann passen würde) und installieren die Programme der zweiten HDD auf die NVMe und fertig.
Dann hast Du es sauber auf EINER Partition. Den Aufwand würde ich treiben.
Wenn es trotzdem keine Lösung ist, dann einfach SSD partitionieren und die Inhalte der HDDs in eine eigene Partition und dieser den Buchstaben zweisen die sie als HDD zuvor hatten. Auch dann .... fertig.
 
F1database schrieb:
Ich persönlich würde die Programme neu installieren

Das wäre natürlich mein geringstes Problem. Das Ding ist, ich habe Projekte auf den Platten die auf Dateien zugreifen die ebenfalls auf diesen Festplatten sind. Ich möchte quasi die Datenstruktur nicht verlieren - diese zu erneuern und wieder in die Projekte einzubinden würde ewig dauern.
 
Wenn das so verflochten ist, dann musst du wirklich die beiden Partitionen behalten.
Wie man 1 TB und 2 TB auf eine 4 TB Platte klonen kann, da bin ich überfragt, weil noch nie gemacht. Ist aber technisch kein Thema.
 
madmax2010 schrieb:
nimm die lexar nm790

Warum ausgerechnet diese? Brauche am besten eine 4TB (ist glaube ich momentan das maximum was NVME's haben?)
Für mich ist es wichtig, dass die sehr schnell ist und mit meinem Mainboard kompatibel ist.
Mainboard ist MSI PRO Z690-A DDR4(MS-7D25)
 
Die Nummer mit den 2 Partionen anlegen geht vermutlich schief.

Nimm macrium reflect free, klone die System-HDD auf die NVMe SSD und lasse hinter der letzten Partion genug Platz, also resize die letzte Partition so wie du es brauchst.
Danach nimmst du die System-HDD aus dem System und testet ob alles läuft. Wenn ja, klonst du Partion(en) der Daten-HDD erneut mit macrium reflect free in den leeren Bereich der NVME SSD.

Klingt kompliziert, aber macrium reflect free stellt das optisch ganz ansehnlich und selbsterklärend dar.
 
Sie ist billig und gut.
Bei diversen anderen billigen sind gern vergleisweise langsame und kurzlebige Chips verbaut
 
@h00bi : Laut TE liegt das System nicht auf den HDDs.

@smeck : Die NM790 ist schnell und preiswert.
Eine Samsung 990 Pro oder eine WD SN850X wären nicht viel schneller, aber klar teurer.
Wenn du übertreiben willst (und zu viel Geld hast): die WD SN850x gibbet auch in 8TB.
Noch größere SSDs bekommst du zwar noch in NVMe, aber nicht mehr im M.2-Format.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
smeck schrieb:
Brauche am besten eine 4TB (ist glaube ich momentan das maximum was NVME's haben?)
Nö du kriegst auch über 30TB als NVMe. Du meinst vermutlich im M.2 Format - da ist aktuell bei 8TB Schluss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Araska und madmax2010
@smeck Hier ist eine Seite, wo du verschiedene NVMe SSD vergleichen kannst.
Zb. Lexar NM790 zu Crucial P3 Plus
1725269464364.png
 
Da kein OS auf der HDD ist muss man nichts klonen, einfach wie Araska beschrieben hat vorgehen und das war's!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fr13del, NobodysFool, smeck und eine weitere Person
Zurück
Oben