PeterPlan
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 1.725
Völlig richtig, was @druckluft sagt, aber auf das ETC wollte ich erstmal nicht eingehen, da mir im Bassbereich eine grundlegende Behandlung zunächst wichtiger erscheint. Dass die Absorber nicht korrekt hängen, sieht ein Profi aber auch schon mit bloßem Auge. ![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Die Aixfoam-Dinger kann man schon nehmen, aber im Bassbereich wirken die nur noch eingeschränkt. Ich nutze selbst 5 davon in meinem Büro. Die größte Wirkung entfalten sie ab 100 Hz aufwärts. Die 29Hz Angabe des Herstellers halte ich für blanken Hohn.
Grundsätzlich sind fast alle "Bass-Absorber", die es fertig zu kaufen gibt, völliger Mist, die den Namen nicht verdienen. Oft sind es irgendwelche Schaumstoffe, die einen viel zu hohen längenbezogenen Strömungswiderstand und zuwenig Volumen haben, um im Bassbereich was zu reißen. Den Vogel schießt HOFA ab, mit ihren kleinen Mülltonnen. Die einzigen, die mir tauglich erscheinen, sind die von Browne-Akustik. Ich würde aber selbst bauen, da bist du bei einem Drittel des Preises und kannst die Absorber perfekt an die Raumgegebenheiten anpassen, und damit maximalen Nutzeffekt erzielen. Und du kannst die Optik selbst gestalten!
In meinem Heimkino sind an der Rückwand 4 selbstgebaute Absorber mit 50x50x120cm im Einsatz, gefüllt mit Thermohanf und versehen mit einer Lochblende. Der Effekt ist gut und wirkt bis in den Tiefbass hinein. Meine NHZ liegt relativ linear bei 0,3 bis 0,5 s von 80 Hz aufwärts, da kann man nicht meckern. Den Bereich unter 50 Hz still zu legen ist in Wohnräumen ein Ding der Unmöglichkeit. So extrem muss man es aber auch nicht treiben, denn wie @druckluft schon schreibt, bringen selbst ein paar ordentliche Bassfallen schon sehr viel. Je mehr du dich dem Optimum näherst, desto aufwändiger wird es.
LG
Peter
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Die Aixfoam-Dinger kann man schon nehmen, aber im Bassbereich wirken die nur noch eingeschränkt. Ich nutze selbst 5 davon in meinem Büro. Die größte Wirkung entfalten sie ab 100 Hz aufwärts. Die 29Hz Angabe des Herstellers halte ich für blanken Hohn.
Grundsätzlich sind fast alle "Bass-Absorber", die es fertig zu kaufen gibt, völliger Mist, die den Namen nicht verdienen. Oft sind es irgendwelche Schaumstoffe, die einen viel zu hohen längenbezogenen Strömungswiderstand und zuwenig Volumen haben, um im Bassbereich was zu reißen. Den Vogel schießt HOFA ab, mit ihren kleinen Mülltonnen. Die einzigen, die mir tauglich erscheinen, sind die von Browne-Akustik. Ich würde aber selbst bauen, da bist du bei einem Drittel des Preises und kannst die Absorber perfekt an die Raumgegebenheiten anpassen, und damit maximalen Nutzeffekt erzielen. Und du kannst die Optik selbst gestalten!
In meinem Heimkino sind an der Rückwand 4 selbstgebaute Absorber mit 50x50x120cm im Einsatz, gefüllt mit Thermohanf und versehen mit einer Lochblende. Der Effekt ist gut und wirkt bis in den Tiefbass hinein. Meine NHZ liegt relativ linear bei 0,3 bis 0,5 s von 80 Hz aufwärts, da kann man nicht meckern. Den Bereich unter 50 Hz still zu legen ist in Wohnräumen ein Ding der Unmöglichkeit. So extrem muss man es aber auch nicht treiben, denn wie @druckluft schon schreibt, bringen selbst ein paar ordentliche Bassfallen schon sehr viel. Je mehr du dich dem Optimum näherst, desto aufwändiger wird es.
LG
Peter
Zuletzt bearbeitet: