Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Heimnetzwerk aufbauen- Mesh System
- Ersteller so.egal
- Erstellt am
User007
Vice Admiral
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 6.407
Also, mal abgesehen davon, dass sowieso (noch) nix an kabelgebundene Verbindungen bzgl. Übertragungsraten und -stabilität heran reicht, kann ja nach Möglichkeit durchaus, je nachdem, ob die Arbeit in Eigenleistung erbracht wird, mit relativ geringem finanziellen Aufwand auch noch ein zusätzliches Kabel installiert werden.
Hätte eben den nicht zu verachtenden Vorteil, dass damit geldeinsparend kein anderer Eigentums-Router angeschafft werden müßte und man somit auch am Standort EG mit dem Router auch gleich WLAN und die Telefonie schonmal am Gebrauchspunkt vorort hätte.
Bzgl. den Kabel-FritzBoxen sind m. Mg. n. hier in einigen Threads aber eigtl. überwiegend nicht so schlechte Erfahrungen vorhanden, zumind. zu den DOCSIS 3.x-Modellen 6591/6660 (sogar schon m. WiFi 6) - vllt. lässt sich da ja auch ein Tausch mit dem Anbieter aushandeln.
Hätte eben den nicht zu verachtenden Vorteil, dass damit geldeinsparend kein anderer Eigentums-Router angeschafft werden müßte und man somit auch am Standort EG mit dem Router auch gleich WLAN und die Telefonie schonmal am Gebrauchspunkt vorort hätte.
Bzgl. den Kabel-FritzBoxen sind m. Mg. n. hier in einigen Threads aber eigtl. überwiegend nicht so schlechte Erfahrungen vorhanden, zumind. zu den DOCSIS 3.x-Modellen 6591/6660 (sogar schon m. WiFi 6) - vllt. lässt sich da ja auch ein Tausch mit dem Anbieter aushandeln.
CubeID
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2004
- Beiträge
- 1.535
Je nach Position des Kabelanschlusses und damit Routers, wäre der als zusätzlicher WLan-Punkt nicht verkehrt, und man spart sich ein Gerät bei der Verwaltung (und etwas Strom ;-) ).
Im EG kann ja trotzdem ein zweiter Repeater platziert werden, wenn die Position des Routers ungünstig ist und die Abdeckung ungenügend.
Ob WiFi 6 gleich notwendig ist kann ich nicht beurteilen. Mit WiFi 5 wärst du bei AVM gerade noch um einiges günstiger, dafür könnte man einen Repeater mehr nehmen und die Sendeleistung dafür im Gegenzug reduzieren - "kleinere" Bereiche der APs = weniger Überschneidung, dennoch wäre die Abdeckung gewährleistet.
So habe ich das mit einer FB7530 (Master) + FB4040 (Repeater) gemacht - untereinander per Kabel verbunden, Sendeleistung auf 50% reduiziert. Die FBs stehen jeweils im äußeren Drittel einer lang gezogenen Wohnung, der Wechsel zwischen den Boxen klappt gut, für einen Videocall müsste ich das aber einmal testen.
Im EG kann ja trotzdem ein zweiter Repeater platziert werden, wenn die Position des Routers ungünstig ist und die Abdeckung ungenügend.
Ob WiFi 6 gleich notwendig ist kann ich nicht beurteilen. Mit WiFi 5 wärst du bei AVM gerade noch um einiges günstiger, dafür könnte man einen Repeater mehr nehmen und die Sendeleistung dafür im Gegenzug reduzieren - "kleinere" Bereiche der APs = weniger Überschneidung, dennoch wäre die Abdeckung gewährleistet.
So habe ich das mit einer FB7530 (Master) + FB4040 (Repeater) gemacht - untereinander per Kabel verbunden, Sendeleistung auf 50% reduiziert. Die FBs stehen jeweils im äußeren Drittel einer lang gezogenen Wohnung, der Wechsel zwischen den Boxen klappt gut, für einen Videocall müsste ich das aber einmal testen.
User007
Vice Admiral
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 6.407
@CubeID:
CubeID schrieb:Je nach Position des Kabelanschlusses [...]
Sollte ja nun mittlerweile eindeutig klar sein: im Keller - wo kein WLAN/Telefonie gebraucht wird.
Also, was soll der Router da unbedingt rumstehen?
Im Keller gibt's dann lediglich das ausreichende Patchfeld für die Verkabelung zu den Etagen - und innerhalb des 120qm-Bereichs pro Stockwerk soll wohl höchst wahrscheinlich dann nicht mehr mit Kabel(legung) herum gekaspert sondern alles via WLAN angebunden werden.
Ob das nun mit einer FritzBox oder einem FritzRepeater gemacht wird spielt eigtl. ja keine Rolle, allerdings würd' ich dafür nicht extra eine FB anschaffen - da find' ich auch, dass sich grad' die "Steckdosen"-Repeater optisch auch etwas besser ins Wohnbild integrieren lassen. Und m. Mg. n. sollten die versorgungstechnisch auch völlig ausreichen, nötigenfalls halt mit einem Zusätzlichen mehr!
Also, was soll der Router da unbedingt rumstehen?
Im Keller gibt's dann lediglich das ausreichende Patchfeld für die Verkabelung zu den Etagen - und innerhalb des 120qm-Bereichs pro Stockwerk soll wohl höchst wahrscheinlich dann nicht mehr mit Kabel(legung) herum gekaspert sondern alles via WLAN angebunden werden.
Ob das nun mit einer FritzBox oder einem FritzRepeater gemacht wird spielt eigtl. ja keine Rolle, allerdings würd' ich dafür nicht extra eine FB anschaffen - da find' ich auch, dass sich grad' die "Steckdosen"-Repeater optisch auch etwas besser ins Wohnbild integrieren lassen. Und m. Mg. n. sollten die versorgungstechnisch auch völlig ausreichen, nötigenfalls halt mit einem Zusätzlichen mehr!
CubeID
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2004
- Beiträge
- 1.535
Der Keller war mir rausgegangen.
Für WiFi6 müsste es bei AVM der 6000er Repeater sein, der ist etwas kompakter als eine FB6660, beim Volumen schenken sich beide nicht wirklich etwas.
Vorteil FB6660 - Router (Mesh Master) und mehr Netzwerkanschlüsse
Vorteil Repeater 6000 - mehr Antennen, jedoch nur eine freie NIC wenn man das Netzwerk uplinkt
Preislich 20€ auseinander...
Steckdosenrepeater wie Repeater 1200 oder 2400 lassen sich unauffälliger integrieren, bieten dann aber nur WiFi5.
Dafür bekommt weniger als einen Repeater 6000 eine neue FB4040 (Keller) und zwei neue Repeater 1200(EG+OG). Ggf. wäre eine FB 4040 im EG/OG noch eine Option, wenn man etwas per Kabel anschließen möchte, z.B. Dockingstation für ein NB oder ein Drucker, ohne nochmal einen Switch nutzen zu müssen falls nur ein Kabel im Raum ist.
Für WiFi6 müsste es bei AVM der 6000er Repeater sein, der ist etwas kompakter als eine FB6660, beim Volumen schenken sich beide nicht wirklich etwas.
Vorteil FB6660 - Router (Mesh Master) und mehr Netzwerkanschlüsse
Vorteil Repeater 6000 - mehr Antennen, jedoch nur eine freie NIC wenn man das Netzwerk uplinkt
Preislich 20€ auseinander...
Steckdosenrepeater wie Repeater 1200 oder 2400 lassen sich unauffälliger integrieren, bieten dann aber nur WiFi5.
Dafür bekommt weniger als einen Repeater 6000 eine neue FB4040 (Keller) und zwei neue Repeater 1200(EG+OG). Ggf. wäre eine FB 4040 im EG/OG noch eine Option, wenn man etwas per Kabel anschließen möchte, z.B. Dockingstation für ein NB oder ein Drucker, ohne nochmal einen Switch nutzen zu müssen falls nur ein Kabel im Raum ist.
testwurst200
Commander
- Registriert
- Sep. 2018
- Beiträge
- 2.403
Schmeist doch nicht so viel Hardware in den Raum.
Erstmal den schon vorhandenen Repeater besser platzieren und die Netzwerknamen und Passwörter angleichen.
Vielleicht wäre der TE dann schon zufrieden
Erstmal den schon vorhandenen Repeater besser platzieren und die Netzwerknamen und Passwörter angleichen.
Vielleicht wäre der TE dann schon zufrieden

Die Platzierung war wohl schon gut. Das mit der selben SSD hat funktioniert. Allerdings wechselt mein Handy wirklich erst den Zugangspunkt, wenn es nicht mehr anders geht, hat also nicht immer das optimale Netzwerk. Im Handy finde ich aber leider nicht die Roamingeinstellungen. Die Verkabelung OG liegt schon lange "blind" und das möchte ich auf jeden Fall anschließen. Somit muss ich sowieso was ändern.testwurst200 schrieb:Schmeist doch nicht so viel Hardware in den Raum.
Erstmal den schon vorhandenen Repeater besser platzieren und die Netzwerknamen und Passwörter angleichen.
Vielleicht wäre der TE dann schon zufrieden![]()
Hans Meier620
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2020
- Beiträge
- 748
Wir können da jezt ewig drüber theoretisieren.
Hilfreicher wäre eine Skizze und eine genaue Auflistung was schon vorhanden ist. Dann können wir Hrdware dazu empfehlen
Hilfreicher wäre eine Skizze und eine genaue Auflistung was schon vorhanden ist. Dann können wir Hrdware dazu empfehlen
User007
Vice Admiral
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 6.407
Die gibt's auch nicht - das "entscheidet" alleinig die Betriebssoftware (Android/iOS)!so.egal schrieb:Im Handy finde ich aber leider nicht die Roamingeinstellungen.
Die verschiedenen Hinweise bzgl. Hardware beziehen sich ja auch auf den vom TE angedachten Plan zur Netzwerkoptimierung aus dem Eingangspost.testwurst200 schrieb:Schmeist doch nicht so viel Hardware in den Raum.
testwurst200 schrieb:Erstmal den schon vorhandenen Repeater besser platzieren und die Netzwerknamen und Passwörter angleichen.
Das sollte ja nun schon erledigt sein - inwieweit das eine Verbesserung zum im Eingangspost geschilderten Problemverhalten ergibt, zeigt sich ja nun auch erst nach einer gewissen Gebrauchsweile.
Trotzdem bleibt doch wohl das Ansinnen zu Vorgenanntem davon unberührt.
Trotzdem bleibt doch wohl das Ansinnen zu Vorgenanntem davon unberührt.
Wie von mir in #49 schonmal beigetragen, wär' so eine Skizze (+Liste) mit den ganzen festplatzierten und mobilen Endgeräten bestimmt durchaus hilfreich den Bedarf besser kalkulieren zu können - auch die Nutzung von Heatmapping wurde bereits dafür schon empfohlen.Hans Meier620 schrieb:Hilfreicher wäre eine Skizze [...]
Hier dreht's sich auch i-wie im Kreis - weiteres müßte der TE dazu beitragen.Hans Meier620 schrieb:Wir können da jezt ewig drüber theoretisieren.
Zuletzt bearbeitet:
testwurst200
Commander
- Registriert
- Sep. 2018
- Beiträge
- 2.403
Grundriss - Geräte und Netzwerkdosen würde ich mal sagen
User007
Vice Admiral
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 6.407
Moin!
Btw.:

So ungefähr, gern mit den festverkabelten LAN-Anschlüssen und auch den mobilen Endgeräten, um Last und daraus folgenden Bedarf für WLAN abschätzen zu können.so.egal schrieb:Ungefährer Grundriss jedes Stockwerks incl. paltzierter Geräte?
Btw.:
Aber nicht doch, immer ruhig Blut - muß auch nix perfekt Gezeichnetes sein.so.egal schrieb:Ich bin momentan etwas überfordert. Ich werde versuchen eine Skizze zu erstellen

Hans Meier620
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2020
- Beiträge
- 748
Perfekt. Dann hast du jetzt einige Möglichkeiten.
Ich würde den Netgear schonmal raus schmeißen . Nicht aktuell genug und schwer Mesh fähig.
Die Unity Connect Box brauchst du eigtl auch nicht.
Zählst du für die monatlich und kannst Sie zurückgeben?
1. Wenn ja: Im EG einmal Fritzbox als Meshmaster
Im OG ein Fritz repeater als AP.
Ist die Steckdose im OG relativ frei atmend und nicht zugestellt?
Dann Fritz 2400
Wenn nicht frei dann fritz 3000 oder 6000.
EG und OG verbindest du im Keller am Patch Feld. Also von der Fritzbox geht einmal LAN in den Keller das verbindest du mit dem LAN in OG.
2. Wenn nein:
Unity Box in den Keller und WLAN deaktivieren.
Einen AP ins Erdgeschoss und einen ins Obergeschoss.
Das könnten zum Beispiel 2x Fritz sein.
Es ginge aber auch alles andere.
Zum Beispiel Unifi
Habt ihr Telefon?
Ich würde den Netgear schonmal raus schmeißen . Nicht aktuell genug und schwer Mesh fähig.
Die Unity Connect Box brauchst du eigtl auch nicht.
Zählst du für die monatlich und kannst Sie zurückgeben?
1. Wenn ja: Im EG einmal Fritzbox als Meshmaster
Im OG ein Fritz repeater als AP.
Ist die Steckdose im OG relativ frei atmend und nicht zugestellt?
Dann Fritz 2400
Wenn nicht frei dann fritz 3000 oder 6000.
EG und OG verbindest du im Keller am Patch Feld. Also von der Fritzbox geht einmal LAN in den Keller das verbindest du mit dem LAN in OG.
2. Wenn nein:
Unity Box in den Keller und WLAN deaktivieren.
Einen AP ins Erdgeschoss und einen ins Obergeschoss.
Das könnten zum Beispiel 2x Fritz sein.
Es ginge aber auch alles andere.
Zum Beispiel Unifi
Habt ihr Telefon?
Ja, über die Connect Box.Hans Meier620 schrieb:Habt ihr Telefon?
Zu was würdest du raten?Hans Meier620 schrieb:Das könnten zum Beispiel 2x Fritz sein.
Es ginge aber auch alles andere.
Zum Beispiel Unifi
Da bräuchte ich doch wieder bei beiden nen Meshmaster, oder?
Hans Meier620
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2020
- Beiträge
- 748
Fangen wir erstmal von vorne an.
Ihr habt bestimmt dect Telefone oder?
Du behälst die Multimedia box?
Wie freistehend sind die Steckdosen beim LAN im OG u EG?
Wie schnell ist eigtl euer Internet?
Habt ihr ne 1000er Leitung oder 50er, 200er?
Was für Kabel sind als Ethernet bzw LAN verlegt?
Doch schon mind Cat 6 oder?
Brauchen die Kinder aktuell die Dosen? Oder in naher Zukunft?
Ihr habt bestimmt dect Telefone oder?
Du behälst die Multimedia box?
Wie freistehend sind die Steckdosen beim LAN im OG u EG?
Ergänzung ()
Wie schnell ist eigtl euer Internet?
Habt ihr ne 1000er Leitung oder 50er, 200er?
Was für Kabel sind als Ethernet bzw LAN verlegt?
Doch schon mind Cat 6 oder?
Ergänzung ()
Brauchen die Kinder aktuell die Dosen? Oder in naher Zukunft?
Zuletzt bearbeitet:
User007
Vice Admiral
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 6.407
Hans Meier620 schrieb:EG und OG verbindest du im Keller am Patch Feld. Also von der Fritzbox geht einmal LAN in den Keller das verbindest du mit dem LAN in OG.
Also, ich versteh' das aus der (übrigens gut gelungenen!) schematischen Darstellung so, dass die Netzwerkdosen im OG noch nicht beschaltet bzw. angeschlossen sind - insofern fällt auch noch das Patchen im UG sowie die Gebrauchsmöglichkeit weg und daher noch die rein WLAN-basierte "Übergangslösung".
Das momentan vorhandene eigentliche Problem scheint wirklich "nur" die WLAN-Verbindung/Versorgung über die Etagen hinweg zu sein.
Mein Vorschlag für die momentane Konstellation:
Das momentan vorhandene eigentliche Problem scheint wirklich "nur" die WLAN-Verbindung/Versorgung über die Etagen hinweg zu sein.
Mein Vorschlag für die momentane Konstellation:
- VF-Router da stehen lassen, wo er steht (auch wg. Telefonie, DECT-Versorgung sollte ausreichend für's ganze Haus und evtl. sogar Grundstück sein).
- WLAN-Repeater weiter Richtung Treppe positionieren und Versorgung prüfen, ansonsten zusätzlichen Repeater im Treppen(haus)bereich ins Netz einbinden und den anderen ins KiZi wechseln.
Übrigens darf man sich da auch nicht täuschen oder falschen Illusionen hingeben, was die Versorgung mit WLAN im 5GHz-Band angeht - die ist grade über Etagen hinweg äußerst störanfällig und instabil.
Insofern wäre vllt. noch eine Alternative nur das 2,4GHz-Band zu verwenden - größere (und stabilere) Reichweite möglich, aber dafür weniger Übertragungsgeschwindigkeit.
Insofern wäre vllt. noch eine Alternative nur das 2,4GHz-Band zu verwenden - größere (und stabilere) Reichweite möglich, aber dafür weniger Übertragungsgeschwindigkeit.
Zuletzt bearbeitet:
(Text ergänzt)
Hans Meier620
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2020
- Beiträge
- 748
Ja.User007 schrieb:Mein Vorschlag für die momentane Konstellation:
Wenn momentan gefragt ist und er die Netzwerkdosen nicht anschließt, würde ich es genauso machen.
Ich wollte eher eine entgültige Konstellation vorschlagen.
Die ist dann auch wesentlich stabiler und schneller.
User007
Vice Admiral
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 6.407
Na ja, die ist ja wohl mit den geplanten LAN-Anschlüssen in Arbeit.Hans Meier620 schrieb:Ich wollte eher eine entgültige Konstellation vorschlagen.
Und i-wie ist auch schon alles vor gefühlt fünfzig Beiträgen ausreichend beschrieben worden... 🤷♂️
JaHans Meier620 schrieb:Ihr habt bestimmt dect Telefone oder?
Ja.Hans Meier620 schrieb:Du behälst die Multimedia box?
Es gibt Steckdosen, die freistehend sind. Es sind Cad 7 Kabel überall. Kinder brauchen die Doden erstmal nicht.
30er Leitung.
Ergänzung ()
Du hast Recht. Die Möglichkeiten sind eigentlich schon durchgespielt. Ich muss mich jetzt nur entscheiden, ob Wifi 6, wobei ich jetzt nicht wirklich den Unterschied sehe, außer dass ich auf dem aktuellsten Stand wäre.User007 schrieb:Und i-wie ist auch schon alles vor gefühlt fünfzig Beiträgen ausreichend beschrieben worden... 🤷♂️
- Router in den Keller
- ein Netzwerkkabel vom Keller ins Wohnzimmer und dort ne Fritzbox als Meshmaster und als Switch.
- AP ins OG.
Das hattest du auch mal vorgeschlagen. Denke das wird es wohl. Der momentane Repeater fliegt auf jeden Fall raus.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 933
- Antworten
- 25
- Aufrufe
- 1.433
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 409
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 833