Heimnetzwerk über 3 Stockwerke.

man, man, man, du kennst doch meinen antennen-thread, oder?

und da nimmst du einen router ohne externe antennen :confused_alt: :freak:

da gibts doch den Asus RT-AC66U 802.11ac mit fetten antennen.


RT-AC66U_diagram.jpg


Preisvergleich: ab €168,28
https://www.computerbase.de/preisvergleich/795444


und dazu das schöne Teil Asus EA-N66 Dual-Band Wireless-N450 Gigabit Ethernet Adapter
(Ethernet-Adapter-, Universal Repeater- und AccessPoint-Modus)


812392.jpg


Preisvergleich: ab €59,90
https://www.computerbase.de/preisvergleich/812392


außerdem ist es in einem so fühen stadium, wo die ersten geräte auf dem markt sind, schlecht, geräte von verschiedenen herstellern zu nehmen.
der IEE 802.11ac standard ist erst im draft2 (entwurf) stadium, der ist noch nicht fertig!
der wird voraussichtlich 2013 ratifiziert.
im moment kocht jeder hersteller sein eigenes süppchen. das kann zu inkompatibilität führen. :freak:


^^
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, verurteile mich :). ich hab nicht komplett dein antennen-thread gelesen...

ich hab kurz die neuen geräte angeschlossen. also den netgear r6300. hab alles auf 5ghz gestellt + 802.11AC.

hab die verbindung mit dem trendnet 450mbps und mit dem fritzWLAN probiert. Entfernung Router und WLAN Stick ca. 3 meter ohne Hindernisse.

Ergebnis: egal mit welchem WLAN Stick, ich übertrage eine Datei von meinem PC an den NAS mit ca. 15 MB/s.

Ich habe nichts am Trendnet 450 mbps verändert. Vielleicht muss ich hier noch genau schauen, aber mich wunderts dass der FritzWLAN mit 300 Mbit/s genauso soviel schafft wie der 450 mbps...

Ende vom Lied, ganz anderes Thema: Mein Samsung Smart TV hat einen eingebauten WLAN und diesen lässt sich nicht deaktivieren. Somit bringt es nichts, wenn ich einen von den og. WLAN Stick anschliesse :(
Es puffert weiter vor sich hin, wenn ich HD streame :(

Könnt grad echt kotzen...
Ergänzung ()

schade dass sich nur kusa am thread beteiligt :(

ich war im neuen Haus und hab fleissig gemessen.

ich habe folgende geräte mitgenommen:
- NAS Synology 213
- Netgear R6300 (802.11AC +1Gbe)
- 2x Fritz Powerline 500A
- Fritz WLAN Stick
- Trendnet TEW-684UB 450 mpbs
- Cat6 Patchkabeln

Abstand zwischen Router und WLAN ca. 2-4 Meter + Stahlbetondecke dazwischen. Als Datei nahm ich irgendwas aus der NAS und kopierte es aufm Notebook.

- NAS mit Cat6 an Netgear Router angeschlossen (Gigabit)
- Fritz Powerline Nr. 1 an eine separate, alleinstehende Steckdose gesteckt und mit Netgear Router verbunden. -> das alles im EG

Test 1, Powerline:

- Fritz Powerline Nr. 2 an alleinstehende Steckdose im UG, Download 10-12 Mb/s.
- Fritz Powerline Nr. 2 an alleinstehende Steckdose im OG, Download 8,5-8,9 Mb/s.

Test 2, Fritz WLAN Stick, 5ghz
- UG, Download 9-11 Mb/s.
- OG, Download 7-8 Mb/s.

Test 3, Trendnet WLAN Stick 450 mbps, 5ghz
- UG, Download 13-14 Mb/s.
- OG, Download 15-19 Mb/s.

Das sind jetzt meine vorläufige Ergebnisse. Ich muss dazu sagen, zwecks Powerline, das ich keinerlei Verbraucher im leeren Haus habe. Gut möglich, dass wenn Verbraucher an sind, dass die Powerline-Leistung drunter leidet.
-> Interessant zu wissen: ist hier bereits ein Phasenkoppler geschaltet (ca.10 Mb/s) ? Oder würd es schneller werden wenn ich eins dazu nehme?

Ich bin super erstaunt über die WLAN Leistung im Haus. Die Kombination Netgear R6300 + Trendnet WLAN Stick (zw. 13-19 Mb/s) ist schneller als Powerline.
->Interessant zu wissen: bin ich WLAN Technisch an der Grenze?

Warum dieser Aufwand? Ich möchte unter anderem von der NAS (EG) auf den SmartTV Samsung HD streamen. Reichen mir die Powerline 10-12 Mb/s?

Ich hoffe, ich hab alles ausführlich erklären, wo meine Sorgen grad sind.
 
hallo,

den ganzen thread brauchst du nicht lesen, wichtig ist das eröffnugsposting, mit den ganzen links,
ganz oben steht schon was über antennen.

B]Zu klein sollten Antennen nicht sein:[/B]
... Gute Wirkungsgrade lassen sich vorzugsweise mit Antennen erzielen, die wenigstens eine halbe Wellenlänge lang sind. Die Wellenlänge von 2,4 GHz ist rund 12 cm.
Antennen unter 6 cm Länge können also keinen guten Wirkungsgrad haben. ...
Quelle: http://www.techwriter.de/thema/wlan-rei.htm

Zu groß sollten Antennen aber auch nicht sein (insbesondere für Innenräume):
In Innenräumen und im bebautem Bereich können sich vorhandene Reflektionen negativ auf den Antennengewinn auswirken (Problem tritt auf bei Antennen mit größeren Baulängen/Baugrößen - und seien sie sicher, das Problem tritt immer auf, denn man hat eine Elektro-, Wasser-, Heizungsinstallation, man hat Metallregale, Stühle mit Metallgestell usw. Und dies alles reflektiert die Strahlung und macht ein inhomogenes Feld - da funktioniert keine große Omni mehr mit ihrem angegebenen Gewinn).
Mit 5 bis 7dBi Omnis ist man da meist am besten bedient.

Quelle:http://www.brennpunkt-srl.de/Omni-Rundstrahl-Antennen.html


kurz: nimm router, sticks (adapter) usw. mögliegst immer mit externen, abnehmbaren antennen, bei bedarf kannst du die antennen gegen bessere auswechseln.


leider geht der trennt immer mehr zu integrierten antennen, welche auch nicht immer schlecht sein müssen, wenn die gehäuse groß genug sind, für zb 3 eingebaute antennen.
das ist aber bei den fritz sticks nicht der fall.


ich wundere mich auch, das sich hier sonst niemand beteiligt.

wasn los leute? bitte beteiligt euch! :stacheln:

bessere wlan werte sind nur zwischen zwei IEE 802.11ac geräten zu erwarten, alle adapter die es bis jetzt gibt arbeiten maximal nach IEE 802.11N (450 mpbs, brutto) standart.

das einzige was du zzt. wlan technisch machen kannst, ist eine bridge aus zwei IEE 802.11ac geräten.

zb. zwei Asus RT-AC66U 802.11ac,

so kamen auch hier im test, die verbindungsdaten zustande.

http://www.tomsnetworking.de/conten...0211ac_netgear_r6300_asus_rt_ac66u/page3.html

Derzeit sind auf dem Markt noch keine Endgeräte auf Basis von IEEE 802.11ac. Erste Geräte, darunter ein Gaming-Notebook von Asus, erwarten wir für den Herbst. Da es derzeit (Stand Juli/August 2012) noch nichtmal USB-Sticks gibt, die nach dem neuen 11ac-Standard operieren, wurden die Durchsatz-Messungen jeweils an zwei Geräten durchgeführt, die über eine WLAN-Bridge drahtlos miteinander verbundenen waren.

selbst diese asus pyramide (ASUS USB-N66) arbeites nur nach dem "N" standard.

was für ein format hat dein hd material?

wie sieht es mit nachbarnetzen aus?

warum legst du keine kabel? die genemigung hast du doch jetzt.


^^
 
Zuletzt bearbeitet:
hi kusa,

bridge wäre ganz nice, aber mein bankrott :) ich kann unmöglich 3x Asus RT-AC66U im Haus verteilen. das wären knapp 500€ nur für WLAN ;).

Warum ich kein Kabel lege? ich hab schiss :) ich bin handwerklich total ungeschickt. ich hab angst, dass ich das Parkett vernichte oder ein Heizungsrohr beschädige weil dort in der nähe eine Heizung ist. Wie gesagt, Kabel verlegen wäre wirklich nur der allerletzte ausweg.

Aber mir gestern ein andere Idee eingefallen: ich habe im EG und im UG jeweils eine Balkontür. Diese haben bereits ein Loch im Rahmen für die Sat-Schlüssel. Theoretisch könnt ich doch hergehen, das Loch vergrössern und dort das Patchkabel durchziehen oder? ich kanns nur im EG und UG machen. im OG, wo mein PC steht, müsste ich ganz normal über DLAN oder WLAN auf die NAS zugreifen bzw. aufm Router...

Aber priorität hat UG, wo ich ja Gigabit haben will wegen HD streamen.
 
Am Wochenende wird umgezogen. Spätestens am Montag/Dienstag weiß ich mehr :)
 
Ähm wenn du im EG doch mit einem Kabel nach Aussen kommst wie schaut es aus wenn du das Kabel aussen an der Wand ein Stück hochziehst und dann auf der Höhe 1OG einen Outdoor Access Point anbringst? Je nachdem wie man das Gerät platzieren kann könnte es besser klappen. Da die Aussenhaut meist kein Stahlbeton ist sondern nur "normales" Gestein :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend Gemeinde,

ich bin seit 2 Wochen umgezogen und hatte bis jetzt ne kleine Baustelle. Hier und da müssen noch sachen gemacht werden aber das wird schon :).

Nun hatte ich heute Zeit, mein Heimnetzwerk in Angriff zu nehmen. Kurze Vorspeise:

- Heimnetzwerk über 3 Stockwerke in einem Mietshaus. TAE Dose in der Mitte.
-> Überlegung: wie verbinde ich alles? WLAN? DLAN? LAN?

EG ins UG:
Hier habe ich klassisch einen Patchkabel Cat.6 verlegt und an 2 Dosen aufgelegt. Ich habe Gigabit.

EG ins OG:
Hier vorerst nur per WLAN, und zwar über Asus RT-AC66U + Asus EA-N66.
Mit dieser Kombi kann ich auf die NAS die im EG ist mit ca. 25 mb/Sec kopieren. Das ist ein richtig guter Wert.

Mit DLAN hatte ich überall sehr schlechte Ergebnisse. Übertragung von ca. 3-4 mb/sec

Fazit: ich bin momentan sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Ich hab ewig viel recherchiert, hier im Forum diskutiert etc. i

ich bedanke mich nochmals bei Euch!

Eine Sache noch: Trotz LAN Gigabit von EG ins UG, wo mein Samsung LCD steht, habe ich immernoch schwierigkeiten mit der Übertragung von HD Filme. Alles über 5Gig puffert der Samsung. Ich vermute ganz stark, dass es am TV liegt. Mit meinem früheren Plasma bzw. mit meinem Samsung Blu-Ray Player hab ich diese Puffer Probleme nicht. Ich werde diesbezüglich Samsung kontaktieren. Das lass ich nicht so nicht sitzen. Ein DLNA TV muss auch DLNA können, ohne wenn und aber. Und schneller als Gigabit ist daheim ja eh nicht möglich.
 
hallo a-cut,
danke das du dich nach dem umzugstress nochmal gemeldet hast, von den meisten kommt, wenn es dann funktioniert, nichts mehr. :daumen:

also hast du meinen rat befolgt und Netgear R6300 + Trendnet TEW-684UB zurück gehen lassen, dafür dann Asus RT-AC66U und Asus EA-N66 bestellt, das hat nochmal 5-10 mb/s mehr gebracht?

hast du den ca. 25 mb/s datendurchsatz konstant über einen längeren zeitraum?

jedenfalls freut es mich, das ich dir helfen konnte und du zufrieden bist, dann hat sich die mühe wenigstens geloht.

falls du daran denkst kannste ja noch schreiben was samsung zu dem tv geschrieben hat.

^^
 
Hi Kusa,

die 25 mb/s hatte ich über ein paar Minuten, mal gings hoch, mal runter.

Jetzt würd ich gern wissen, ob dieser Router nicht absolut overdressed ist.
Ich meine, mir ist die Geschwindigkeit vom WLAN nicht super wichtig. Mein Geschwindigkeitsproblem hab ich ja gelöst (EG->UG, LAN).

Warum ich den Asus anzweifle: der kostet immerhin 160 €.

Würde es ein TP-Link TL-WDR4300 (Simultan Dual-Band N750 Router (2,4 GHz & 5 GHz, 750 Mbps, 2x USB 2.0) nicht tun?
 
Also da der Asus EA-N66 kein 802.11ac kann lautet die Antwort :

Ja du brauchst diesen Router nicht.

Du brauchst ein guten 802.11n Router. Das kann dann auch gerne wieder einer von ASUS sein da es mit nur einem Hersteller eher weniger kompatibilitäts Probleme gibt.

In der Produktbeschreibung bei Amazon zum EA-N66 steht das dieser Router hier optimal ist :

http://www.amazon.de/RT-N66U-Diamon...1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1349712741&sr=1-1

Generell nochmal zum 802.11ac :

Wie bereits erwähnt worden ist ist dieser Standart noch im draft Status.
Solange das der Fall ist ist ein Kauf solcher Geräte rausgeschmissenes Geld.
Später kauft man dann alles neu, weil die neue zertifizierte Hardware womöglich nicht kompatibel ist.

Zur WLAN Reichweite :
Desto höher die genutzten Frequenzen (anstatt 2,4Ghz Band nur 5Ghz oder gar gemixt), desto weniger Reichweite.

Faustregel : Standart mit hoher theoretischer Bandbreite (300,450,600 Mbit oder 1Gbit) bedeutet automatisch eine kleinere Funkzelle.

Mit Deinen erreichten Werten stehst Du allerdings gut da.

Zur Erhöhung der WLAN Reichweiten entsprechend zB. von 802.11n auf 802.11g wechseln oder von 802.11ac auf 802.11n.

Im 802.11ac STandart erreicht man höhere Bandbreiten allerdings ist diese oder eine ähnliche Bandbreite dann auf eine kleinere Funkzelle begrenzt.

Zum DLAN :

Wie Du bereits festgestellt hast, ist DLAN genauso eine wackelige Angelegenheit wie WLAN.
Mal hat man mit dem einem Glück und mal mit dem anderem. Pauschal sagen mach dieses oder jenes klappt da nicht :)

Das Maß aller Dinge ist nun einmal eine Kabelverbindung wie Kupfer oder Plastik\Glas.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

ich sehe es genau so wie MCCornholio, da der Asus EA-N66 kein 802.11ac kann, nutzt du es zzt. auch gar nicht.
ob du mit dem TP-Link TL-WDR4300 klar kommst und die leistung ausreicht, kannste wieder nur auprobieren, theoretisch müstest du damit die selben werte erreichen, aber theorie und praxis sind nunmal nicht das selbe... ;)

berichte dann bitte weiter hier, falls du den auch noch ausprobierst. :D

^^
 
Kurzer Bericht zum LCD: ich hab Kontakt zu Samsung aufgenommen. Die am Telefon wollte mir wirklich erklären, dass der LCD manche Dateigrössen, ab 5Gb, nicht packt. Das ist stand der Technik etc... ich hab gleich gekontert und gesagt, dass mein 3 Jahre alter Plasma bzw. 3 Jahre alter samsung Blu-Ray Player es ohne Probleme packt. Davon wollte die Tuss nix wissen. Junger Vater ist mir Kotze hochgekommen. Hab ohne Tschüss aufgelegt. Drecksladen. Hab die Story Amazon vorgetragen und die kommen mir entgegen: LCD zurück, Geld zurück.

Jetzt muss ich nachm neuen TV schauen.
 
lol,

was erwartest du von einem telefon support, die sind hauptsächlich dazu da, dich abzuwimmeln. ;)

gut das amazon beim zurücksenden immer sehr kullant ist, wie lange hast du den fernseher schon?

^^
 
Diese integrierten Player in den sogenannten Smart TV´s taugen durch die Bank nicht viel.
Auch nicht zB. die oft versprochene Aufnahmefunktion direkt auf USB Festplatte.

Nimm zum streamen eine Popcornhour Box oder einen WD Live Player oder ähnlichen MEdia Player und schlies ihn per HDMI an den TV an dann klappt das auch.
 
@kusa: LG ist am Telefon deutlich kulanter. Die haben meinen 23 Monate alten Plasma zurückgenommen, weil dieser nicht mehr reparabel war. Auch volle Gutschrift bekommen, wie gesagt LG. Aber Samsung...
Den Samsung LCD hab ich 8 Monate. Wird heute abgeholt. Schade eigentlich....

@mcC: ich wollte nicht unbedingt noch ein Gerät im SChlafzimmer haben. Ich werde probieren, meinen SAT-Receiver VU+ Solo als MediaPlayer zu nehmen. Muss nur mich schlau machen, wie das genau geht...
 
Servus, ich hab den alten Samsung Plasma angeschlossen und siehe da: keine Probleme mit streamen. Angeschlossen an Gigabit LAN.

Nur die Lösung mit WLAN vom EG ins OG, wo mein PC steht, bin ich nicht glücklich :/

Bin die ganze Zeit am überlegen, wie ich einen LAN Kabel hochgezogen bekomm. Ich traue mich einfach nicht ein Loch durch die Decke zu bohren.
 
Leg das Kabel die Ausenwand hoch (dann brauchst du halt ein Loch durch die Ausenwand oder du bekommst es evtl. bei einem Fenster irgendwie durch ;)

Oder besteht die möglichkeit es durch das Treppenhaus (in einem Eck) zu verlegen?
 
im haus verlegen keine chance. ich könnte irgendwie versuchen, über die balkontüre (dort sind bereits 2 löcher, SAT und LAN für UG) nach oben zu kommen. Dann durch die Dachziegeln ins Zimmer.. oder durch das Dachfenster.
 
Durch die Dachziegeln? Bekommst da nicht ein Problem mit der Dachdämmung? Oder ist dein Dach nicht gedämmt? Also beim Dachfenster bei mir hätte ich keine Chance durchzukommen.

Hier liegt das Kabel auch an der Ausenwand in einem Kabelkanal und ich habe es kurz vor anfang des Daches durch ein kleines Loch in der Wand gezogen. Der Kabelkanal hat die gleiche Farbe wie das Haus so ist es wenigstens nicht ganz so auffällig.
 
Zurück
Oben