Naja prinzipiel würde das schon gehen. Der Staat selbst also die Regierung oder Behörden können natürlich dann nicht direkt strafen, sondern es muss irgend jemand an zeigen, und dann entscheidet ein Gericht ob es "Beweise" dafür gibt. Natürlich sind Gerichtsverfahren nie 100% sicher, man könnte immer argumentieren, das Aliens gelandet sind und im Werk überal komisch Bauteile eingelötet haben, oder sonstiges Abwägiges. Aber wenn z.B. ein Chip drin ist, der immer genau nach 10.000 Druckvorägnen bei jedem Drucker des Modells nur noch Error aus gibt, dann ists das relativ eindeutig ausgeschlossen Aliens oder ähnliches, ein vom Hersteller definierter per Software definierter Todestag, der nix mit Kaputt oder nicht kaputt zu tun hat.
Schwieriger wirds dann natürlich dabei wenn der Hersteller zu billige Transistoren ein setzt die schnell kaputt gehen, wenn er sie aber bewusst zu niedrig vom Wert her, wählt, also nicht die Qualität das problem ist, sondern eine Art konstruktionsfehler, und es vielleicht sogar noch Zeugenaussagen gibt, oder Emails oder irgendwas, die darauf hin deuten, das dies bekannt war. Dann kann man das schon verklagen.
Btw, in USA gab es ja längst solche Prozesse, darf an Apple erinnern die verklagt wurden weil sie ihre Ipods künstlich kaputt gehen ließen, in dem sie 1. einen schlechten Akku eingebaut hatten, mit schlechter haltbarkeit, und 2. dieser dann nicht austauschbar war. Obwohl man sich selbst da natürlich raus reden kann, hat das gericht entschieden, das man nicht an naive völlig unfähige Apple-Mitarbeiter oder Designer klaubt sondern man kann bei so nem großen Unternehmen dann halt von aus gehen, das dies vorsätzlich passiert.
Und ja im zweifel gibts natürlich auch in der Strafjustiz oder sonstigen Bereichen mal einen Unschuldigen der Verknackt wird, das ist bei Mord und anderem aber auch nicht anders.
Schwieriger wirds dann natürlich dabei wenn der Hersteller zu billige Transistoren ein setzt die schnell kaputt gehen, wenn er sie aber bewusst zu niedrig vom Wert her, wählt, also nicht die Qualität das problem ist, sondern eine Art konstruktionsfehler, und es vielleicht sogar noch Zeugenaussagen gibt, oder Emails oder irgendwas, die darauf hin deuten, das dies bekannt war. Dann kann man das schon verklagen.
Btw, in USA gab es ja längst solche Prozesse, darf an Apple erinnern die verklagt wurden weil sie ihre Ipods künstlich kaputt gehen ließen, in dem sie 1. einen schlechten Akku eingebaut hatten, mit schlechter haltbarkeit, und 2. dieser dann nicht austauschbar war. Obwohl man sich selbst da natürlich raus reden kann, hat das gericht entschieden, das man nicht an naive völlig unfähige Apple-Mitarbeiter oder Designer klaubt sondern man kann bei so nem großen Unternehmen dann halt von aus gehen, das dies vorsätzlich passiert.
Und ja im zweifel gibts natürlich auch in der Strafjustiz oder sonstigen Bereichen mal einen Unschuldigen der Verknackt wird, das ist bei Mord und anderem aber auch nicht anders.