News HGST: Schnellste SSD der Welt mit Phasenwechselspeicher

XMenMatrix schrieb:
Tut es jetzt schon fast bei mir, nennt sich SSD + Fast Boot.

Dauert bei mir aufm Laptop 3s mit ElementaryOS und SSD. Ohne Fast Boot, Hibernate oder sonstige Hilfsmittel ;)
 
Für was sind die sechs "Antennenanschlüsse" auf dem PCB?

EDIT: Da "FPGA" ja für "Field Programmable Gate Array" steht, nehme ich mal an, dass es etwas mit der Programierung zu tun hat (der SATA wohl auch). Wenn das jemand genauer weiß, wäre es nett.
 
Zuletzt bearbeitet: (EDIT)
Das sind SMA Buchsen für High Speed Signale. Auf FPGA Evalboards so üblich, genaueres weiß ich nicht.

Cool wohin die Entwicklung führt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit FPGAs kann man quasi Prototypen von Mikrochips entwickeln. Ich vermute dass das hier verwendete FPGA also die zukünftige Chip-Intelligenz enthält die dann im Serienprodukt in einen fertigen Mikrochip ausgelagert wird.
 
Der FPGA wird wahrscheinlich alles abhandeln.
Man kann es sich als einen Chip vorstellen mit nem Haufen Logikzellen, welche bei Programmierung richtig verdrahtet werden.
Das "Programm", bzw die beschriebene Hardware liegt dann auch wirklich in Hardware vor und ist keine Software die abrattert.

Genutzt wird das für Prototypen oder kleinstserien, da Chipfertigung erst ab größeren Mengen lohnt ;)
Also kann es gut sein, dass der FPGA den ganzen Controllerkram etc beinhaltet und später ersetzt wird durch richtige ICs oder so in kleinstserien verbaut wird (was seeeehr teuer werden wird)
 
Haldi schrieb:
BTW PCM.
Wie viel bringt die geringere Latenz und die höhere Geschwindigkeit genau? Ich mein schön und toll ist es allemal, aber wieviel kann man im normalen Windows Betrieb wirklich davon feststellen?

Mit heutiger Software und restlicher Hardware wahrscheinlich relativ wenig. In den allermeisten Anwendungen merkt man ja auch keinen Unterschied zwischen langsamen und schnellen SSDs. Da wird ein zusätzlciher Geschwindigkeitssprung nur in seltenen Fällen "fühlbar" sein.
 
Holt schrieb:
Wobei die Frage ist, wie viel mehr man von noch mal 10x so viele IOPS und einem Zehntel an Zugriffszeit als Heimanwender wirklich spürt und was es also demzufolge wert wäre dafür zu bezahlen.

Diese Frage habe ich mir durchaus ernst gemeint gestellt. Ich denke meine P/L Vorstellung ist:

max 1500€
mindestens 1 TB
mindestens 2500 MB/S lesend, 2000MB/s schreibend,
mindestens 500.000 IOPS lesend wie schreibend.

Dazu noch ein Haswell-E Octacore, und 64GB-128GB RAM, dann steht einem neuen Tetris-Highscore nichts mehr im Weg.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei die Frage ist, wie viel mehr man von noch mal 10x so viele IOPS und einem Zehntel an Zugriffszeit als Heimanwender wirklich spürt und was es also demzufolge wert wäre dafür zu bezahlen.

Nicht mit gegenwärtiger Technologie, da es nicht genutzt würde. Hätte man allerdings ein OS, das auf diese Technologie ausgerichtet ist und ein System, bei dem der Speicher direkt, dick und nah (Latenz) am Prozessor angebunden ist -etwa in Form von DIMM Riegeln-, könnten sich enorme Vorteile ergeben. Das wäre nahe an einer RAM Disk. Nur ohne deren Nachteile.
 
Einen richtig entscheidenden fortschrtschritt würde PCs mMn bringen, wenn man statt RAM und SSD nur noch einen einheitlichen Speicher hätte. Dieser müsste so schnell wie RAM aber nichtflüchtig sein.
 
Ist das eine ähnliche Technik wie dieser Flash-Speicher der im neuen MacPro verwendet wird?
 
Eigentlich ist es völlig egal wie teuer oder schnell sie wirklich ist. Vorteil für uns ist einfach, das der "Consumer" Bereich schneller, günstiger und größer wird - dadurch das dieser Bereich stärker entwickelt wird, als manch anderer !!!

Das ist das entscheidende für uns... so sehe ich das

In den Bereich CPU, GPU und RAM passiert lange nicht so viel wie bei den SSD's
 
Netter Weg wie HGST noch mal darauf aufmerksam machen kann, dass sie auch im High-End SSD Bereich tätig sind, aber bei den bisherigen Datendichten von PCM hat die SSD doch vielleicht 8 oder 16GB, da kann man doch real nichts mit anfangen. Entsprechend viel RAM haben heute ja schon kleine PC und im Server wäre das auch locker übrig, sollte man auf die Idee kommen damit was cachen zu wollen, zumal RAM immer noch schneller ist als diese SSD.
 
TorenAltair schrieb:
Solang Software, Systeme und Treiber immer noch Befehle drin haben, warte 50ms bis die Antwort verarbeitet wird damit auch alte Geräte nachkommen, bringt das alles leider nichts.

Welche Software macht denn sowas? Die meisten werden eine offizielle Datei-API des Betriebssystems verwenden, oder direkten Festplattenzugriff, auch wieder über eine BS-API. Das blockiert automatisch bis der API-Aufruf "zurückkommt".

Reicht also völlig die Treiber und das Betriebssystem anzupassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soviele News, Ankündigungen, Versprechungen und am Ende kommt nur Mist dabei raus den Endanwender erst gar nicht zu Gesicht geschweige denn in Hände bekommen. Noch schneller, noch kleiner und neuer aber das die Mehrheit einfach schnelle (nicht am schnellsten), sichere Platten haben wollen mit viel Platz geht komplett an den Firmen vorbei. Klar, Speicher ist so billig wie nie aber in Anbetracht der schier größer werdenden Daten und der Zeit, immernoch zu teuer. Da kann ich mir die Meldung von der schnellsten Zugriffszeit ausdrucken, an die Wand heften und einen Dart draufwerfen.
 
Zurück
Oben