Hohe CPU-Temps trotz Wakü

SilverTiger

Ensign
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
165
Hallo! Meine CPU schwankt im Idle recht ruckartig zwischen 40° und 50° (ohne erkennbaren Grund). Bei Last steigt sie sofort ab der ersten Sekunde auf 80°. Ich habe im Übrigen Flüssigmetall als Wärmeleitpaste verwendet. Die Temperaturen sind meiner Ansicht nach viel zu hoch für mein Setup. Die Grafikkarte hingegen ist im Idle bei 27°. Hier meine Hardware:

CPU: AMD Ryzen 9 3900X
Kühler: EKWB Kühler (goofy montiert)
Radiatoren: 2x 360mm Radiatoren (mit jeweils 3 Lüftern)
Kreislauf: 3900X + Nvidia 2080 Super
Übertaktung: Keine

Wäre dankbar für ein paar Tipps. Achja ich kann die CPU nur goofy montieren da ich Messingrohre und eine Distro-Plate verwende (alles ist auf den Millimeter ausgemessen). Danke!
 
Was heißt Last? Prime? Spiele? Cinebench? Mit AVX? Ohne?

Flüssigmetall eignet sich kaum um Spalten zu überbrücken. Wenn dein IHS bisschen krumm ist, könnte es auch ein Kontaktproblem sein. CPU-Kühler ausbauen und kontrollieren, anders wirst du das nicht herausfinden.
 
Last war Cinebench R20. Aber viele nehmen doch Flüssigmetall und da funktioniert das auch.
 
Tja, und ein paar nehmen's auch und da funktioniert's dann nicht. Wobei natürlich der Kontakt auch passen kann. Grundsätzlich wären 80° unter Last bei nem neuen Ryzen nichts Verwunderliches. Bleibt die Temperatur bei 80° oder steigt sie mit der Zeit weiter?

Die höheren Temperaturen im Idle können auch von diversen Hintergrundprozessen kommen, vor allem weil sie ja immer wieder schwanken.
 
Flüssigmetall eignet sich um Direct-Die zu kühlen, undzwar in "geschützter" Umgebung. Aber für solche Größenordnungen wie der AMD-Heatspreader wirklich ungeeignet.
Der HS wird so uneben sein, dass du massig an Flüssigmetall brauchen wirst. Am Ende läuft was zur Seite raus und beschädigt deine Komponenten .


Welchen Energiesparplan nutzt du?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3llF15H
@SilverTiger:
was genau heißt denn "goofy montiert"? der asymmetrischen verteilung der hitzequellen bei den Zen2-CPUs bist du dir bewusst? wie hast du das LM aufgetragen? der heatspreader der Ryzen-CPUs ist in der mitte am höchsten, da sitzt aber nicht die hauptwärmequelle.

grundsätzlich werden die teile recht warm, ist ein nachteil der 7nm. 80°C unter last bei zwei 360er-radiatoren erscheinen mir aber auch eher zu viel.

ich verlinke mal zwei videos von Igor zu dem thema:
AMD gegen Intel - welcher Heatspreader ist besser und was bedeutet das für die Wärmeleitpaste?
Kühlprobleme mit Ryzen 3000 | Heating Up Video des Die | Asymmetrische Hotspots | Kühlermontage
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SilverTiger
Goofy heisst, dass der Kühler gedreht wurde (https://www.ekwb.com/blog/does-different-cpu-water-block-orientation-affect-performance/). Das sollte aber kaum Unterschiede machen. Also bestimmt macht es Unterschiede wie im Video erwähnt, aber doch nicht soviel. Komisch ist auch, dass die Temperatur wirklich in 0,3 Sekunden sofort auf 80° srpingt. Es gibt also gar keinen Erwärmungsprozess wie üblich. Mittlerweile ist die CPU im Idle sogar eher bei 64°.

Das Flüssigmetall habe ich dünn aber nicht zu dünn aufgetragen. Schwer zu beschreiben in Worten. Auf dem CPU Kühler habe ich eine extrem dünne Schicht verteilt die vielleicht zu dünn war.

Und das Flüssigmetall nicht auf CPU-Heatspreaders funktionieren soll ist mir neu. Das machen doch selbst die ganzen großen YouTuber. Ich werde aber mal normale Paste zur Sicherheit bestellen.
 
Wenn die Temperatur unter Last "sofort" auf solche Werte steigt hat man zu 99% ein Kontaktproblem.
Denn sofort bedeutet, dass null Wärmepuffer vorhanden ist. Den hat man aber, wenn der Kühler überall Kontakt hat.

Auch, wenn du den Loop sicher ungerne nochmal auseinandernimmst, wirst du da kaum drum rum kommen.

Dabei kannst du dann auch gleich das LM entfernen und ne gescheite WLP auftragen.
LM direct Die meinetwegen, aber zwischen Heatspreader und Kühler fand ich das schon immer völlig fehl am Platz.

Bei konvexen Heatspreadern erst recht kein LM verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User und Dandelion
SilverTiger schrieb:
Bei Last steigt sie sofort ab der ersten Sekunde auf 80°.
Steigt sie danach weiter oder bleibt sie mehr oder weniger bei 80 Grad? Taktet die CPU stark runter?
SilverTiger schrieb:
Ich habe im Übrigen Flüssigmetall als Wärmeleitpaste verwendet.
Auch in meinen Augen keine glorreiche Idee.
Cronos83 schrieb:
Wenn die Temperatur unter Last "sofort" auf solche Werte steigt hat man zu 99% ein Kontaktproblem.
Ja, wobei je nachdem, wie hart man die CPU prügelt, rauschen die Temperaturen schon sehr schnell in die Höhe. Also ganz ausschließen, dass doch alles normal ist, würde ich vorerst nicht.

Nachtrag: Ich würde Cinebench R20 laufen lassen und mit den Computerbase Ergebnissen vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deathangel008 schrieb:
@SilverTiger:
was genau heißt denn "goofy montiert"? der asymmetrischen verteilung der hitzequellen bei den Zen2-CPUs bist du dir bewusst? wie hast du das LM aufgetragen? der heatspreader der Ryzen-CPUs ist in der mitte am höchsten, da sitzt aber nicht die hauptwärmequelle.

grundsätzlich werden die teile recht warm, ist ein nachteil der 7nm. 80°C unter last bei zwei 360er-radiatoren erscheinen mir aber auch eher zu viel.

ich verlinke mal zwei videos von Igor zu dem thema:
AMD gegen Intel - welcher Heatspreader ist besser und was bedeutet das für die Wärmeleitpaste?
Kühlprobleme mit Ryzen 3000 | Heating Up Video des Die | Asymmetrische Hotspots | Kühlermontage

Zu "AMD gegen Intel" bzw. konvex vs. konkav gibt es eine Stellungnahme eines Kühlerherstellers:

https://www.hardwareluxx.de/communi...support-feedback.1200659/page-9#post-27316443

Was "regular" vs "goofy" angeht, kam EKWB zu demselben Ergebnis wie die anderen Kühlerproduzenten:

The impact of “goofy” orientation on Ryzen 3000 series CPUs

Auch von Igor gibt es keinen Artikel, wo allein die Kühlerdrehung in 90° Schritten mehr als 1°C gebracht hätte (mit dem ALC XPX im Artikel "Ryzen 3000 perfekt kühlen").

In seinem kürzlichen Review zur neuen Eisbaer Aurora schreibt er im Kommentarbereich, welchen Effekt eine Drehung der
Eisbaer auf dem 3900X hatte:

Mit welchem Kühlblock? ich habe die neue Eisbär gedreht - 90 Grad. Brachte nichts. 1-2 Grad sind Messtoleranz.

Problematisch sollen nach seiner Aussage aber genau solche Kühler sein:

Unbenannt.jpg


Dieser Kühler wird aber auch bei der Eisbaer und "neuen" Eisbaer Aurora eingesetzt, was, wie ich weiter oben bereits angeführt habe, nach Igor beim 3900X nur einen Einfluss im Bereich der Messtoleranz hat.

Wo sollen diese Unterschiede auch herkommen, wenn sich die Temperaturdifferenz des IHS im Bereich von wenigen Grad bewegt:

Allerdings machte der Heatspreader auch genau das, was sein Name impliziert und so konnte ich bei einer zweiten Messung nur maximale Temperaturunterschiede von 3 bis 4 Kelvin zwischen der heißesten Stelle (Hotspot) und dem kühlsten Bereich (Coldspot) messen.


Wenn nicht irgendjemand endlich Resultate vorlegt, die an Wasserkühlern der letzten 10 Jahre anhand der Finnenstruktur und Wasserführung den Hauptschuldigen für die höheren Temperaturen belegen, sollten wir den Aussagen der Kühlerhersteller, zuletzt auch durch Noctua nochmal bestätigt, einfach glauben.

Kurz gesagt: An halbwegs aktuellen Wasserkühlern liegt es offensichtlich nicht, dass bei Ryzen 3000 solche hohen Temperaturen/Temperatursprünge auftreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: modena.ch und SilverTiger
Ich habe in anderen Foren tatsächlich gelesen, dass auch andere Leute exakt mein Problem haben mit meiner CPU. Da steigt die Temperatur auch ruckartig auf 80°. Dort wird von einigen Leuten behauptet, dass dies normal sei. Aber ich kann mir das nicht vorstellen. Mein Boxed-Kühler hat das Ding ja besser gekühlt. Im übrigen verweilt die Temperatur dauerhaft zwischen 80° und 83° - darüberhinaus geht es nicht. Kann mir denn jemand die "beste"herkömmliche Wärmeleitpaste empfehlen oder einfach eine sehr gute, die gern genommen wird? Dann baue ich die Kiste nocheinmal auseinander und mache da gleich WLP drauf.
 
SilverTiger schrieb:
Im übrigen verweilt die Temperatur dauerhaft zwischen 80° und 83° - darüberhinaus geht es nicht.
Wenn der Cinebench R20 Score auch noch stimmt, dann gibt es überhaupt keinen Grund mehr alles zu zerlegen.
 
Ich denke die Temperaturen und der rasche Anstieg sind nicht normal für eine solche Wasserkühlung. Mein Luftkühler war ja besser. Score ist 6714cb.
 
Im Idle ist das bei den 3000er Ryzen ganz normal hab ich auch.
Unter Prime schießt meine Temp auch gleich auf 65Grad+- und bleibt dann irgentwo bei 73Grad nach ner weile.(240er AIO bei ~900RPM.)

Bei Gamen je nach Spiel dümpelt der erstmal ne ganze weile auif 45-52Grad rum und bleibt dann zwischen 54-62.(spitzen zählen da nicht mit rein)

Je nachdem kann das schon normal sein weis ja nicht ob der 3900 soviel mehr feuert..^^
 
Ich wundere mich nur weil die Standartluftkühlung lief besser. Da waren es nie maximal 80° sondern eher 70°. Pumpe läuft durchgehend auf Maximum (ca. 3000 rpm). Aber das sollte ja nicht viel ändern.
 
Hallo Silvertiger,

ich habe nach längerer Zeit und auf Grund deines Threads bei mir ebenfalls Cinebench angeworfen, um dir einen Vergleichswert nennen zu können.

Dazu muss ich sagen, dass ich einen 420er MoRa vor einem stets offenen Fenster stehen habe. Da ich gerne mit einer Decke und einer heißen Kanne Tee am PC sitze, heize ich den Raum nicht.
Inwiefern dies die Werte zusätzlich beeinflusst, kann ich nicht sagen.

Im Idle springt mein 3900x gerne zwischen 27° - 35° bei einer durchschnittlichen Temperatur von 31,7°, seit ich diesen Post verfasse.
Beginne ich Cinebench, springt er zügig von 54°, auf 57°, über 60° bis hin zu 64°, wo er letztlich auch den Test beendet.
Mich wundert allerdings dein CB-Score von ~6700. Meine CPU läuft stock, mit 4x 8gb 3200 cl16 (falls der RAM für den Test wichtig ist) und ich erziele jedes Mal über 10% mehr Punkte als dein Test. Das ist, so denke ich, schon außerhalb einer Messtoleranz.

Ich nutze eine normale, 10€ oder 12€ teure WLP.

Ich hoffe, es hilft dir ein bisschen, das einzuordnen.

Liebe Grüße
gravity
 
Danke für deine Mühe :) Also da sieht man, dass der 3900X deifinitiv kühler zu bekommen ist. Meiner boostest durch die hohen Temperaturen auch nicht ganz so hoch (maximal auf 4,4GHz anstatt auf 4,6 [ja neustes BIOS-Update ist drauf]). Und selbst de rComputerbase-Test zum 3900 zeigt, dass dieser unter Vollast nur auf 71° kommt und das mit Stock-Kühler. Ich habe 2x 360er Radiatoren :D Das ist also definitiv nicht ok so.
 
Zurück
Oben