Hohe Temperaturschwankungen

wusel95

Cadet 4th Year
Registriert
März 2020
Beiträge
69
Hallo,
da ich letzte Woche ein neues Netzteil (Corsair HX850i) eingebaut habe und das mein Mainboard gekillt hat hab ich dann quasi ein Zwangsupgrade auf ein MSI MPG X570 Gaming Edge Wifi mit einem Ryzen 9 3900X gemacht. (Ach ja das Corsair Netzteil hat, wie ich heute herausgefunden hab, auch eine SSD und 2 HHDs gekillt, weswegen ich tierisch angekotzt bin) Da ich eine custim WaKü hab, hab ich natürlich auch einen neuen Block gebraucht und habs mal mit Flüssigmetall versucht. Mein Problem ist, das die CPU aufm Desktop dauernd Temperaturschwankungen von so ca 38 bis 60 Grad hat und dadurch die Lüfter ständig hoch und runter gehen. Ist das normal bei AMD? Ich hatte davor immer nur Intel und nie so ein Verhalten. Ebenso schwankt die Spannung auch zwischen ca 1,25V und 1,46V. Ich hab schon im BIOS versucht die Lüfterkurve anzupassen, aber ohne viel Erfolg. Und es ist auch immer nervig ständig ins BIOS zu müssen, da SpeedFan keine Lüfter erkennt, und MSI Command Center auf der toten Datenplatte war und im Internet irgendwie nicht mehr existent ist....
Lange Rede kurzer Sinn, kann das am Flüssigmetall liegen? Ich denke eher weniger da ich nicht zu wenig und auch nicht zu viel genommen hab, wie in der Anleitung, einen Stecknadelkopf großen Tropfen jeweils auf CPU und Kühler und dann verteilen.
 
Das ist für Ryzen normal.

Custom WaKü über Wassertemp steuern, dann geht das auch mit den Lüftern.
 
Abend.
Was meinst du mit : ob das am Flüßigmetal liegen kann? Wo hast du es aufgetragen? Die AMD CPU sind von Haus verlötet!

Desweiteren finden sich nun alle Einstellungen im MSI Dragon Center was ich gerade ergooglt habe.

LG
PS: Der Link zu deinem Mainboard : https://de.msi.com/Motherboard/support/MPG-X570-GAMING-EDGE-WIFI

PPS Auf Programme gehen und dort findet sich das Steuerrungsprogramm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Manou und Tranceport
Wie genau hat denn dein Netzteil die HW gegrillt ?

ich hatte mal mehr Kabel von nem Kumpel bekommen die garnix mit dem Netzteil zu tun hatten, hatten aber gepasst ... HDDs gegrillt

Temp Schwankungen sind leider echt normal.

Ich selbst dämme sie durch fixen Takt und VCore ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Manou und Tranceport
Dass ein neues Corsair NT Hardware killt,kommt mir schon etwas spanisch vor!Wenn dem so wäre,würde ich mich mit dem Corsair Kundendienst(sitzt in Holland) absprechen.Ich habe selbst einmal eine charge fehlerhafte Rams bekommen,die wurden anstandslos ersetzt.Sehr freundlicher und kulanter Service!
Daumendrück!!
 
@Rickmer Ich hab keinen Sensor dafür
@owalort Danke, ich hatte wohl ne alte Version installiert die meine CPU nicht erkannt hatte.
@RaptorTP Ich denke als es das Mainboard gegrillt hatte, hatte wohl ein Defekt, habs schon erstattet bekommen und jetzt ein BeQuiet drin. Bei AMD hab ich noch kein OC betrieben, aber mein vorheriger i7 5820K lief auf 4,5 GHz, nur die Spannung musste ich auf Auto. lassen weil der sonst nicht stabil lief, warum auch immer, aber selbst da hatte der höchstens 1,29V gehabt.
@Manou Ich habs ja schon erfolgreich zurückgeschickt, ist halt trotzdem jetzt enormer Kostenaufwand das alles zu ersetzen.
 
@wusel95 Also eine Costum Wasserkühlung über das Mainboard zu steuern, ist, ich sags mal höflich, nicht optimal. Hol dir ein Aqua aero, welche version ist egal und regel das über die Wassertemperatur. Und ja die Temperatur sprünge sind normal. Was das OC angeht, vergiss es ganz schnell, denn da ist bei Zen2 nicht viel zu holen. Was sich aber lohnt ist Ram OC, da kann man schnell mal 10-15% rausholen. :schluck:
 
wusel95 schrieb:
@Rickmer Ich hab keinen Sensor dafür
Kostenpunkt 10€ für den Sensor

Wenn dein Mainboard keinen Anschluss für einen Temperatursensor hat -> Aquaero / Quadro
 
Ja gut, laut Angabe hat der Prozessor nen Maximalen Boosttakt von 4,6 GHz also sollte der doch iwie drin sein mindestens. Wobei ich für den Anfang auch so zufrieden bin. Mit RAM OC hatte ich mich noch nicht auseinandergesetzt weil ich bei meinem letzten Board da nichts wirklich gefunden hab das zu machen. Ich hab aucah meinen 2666er übernommen weil ich es sinnlos finde nochmal mehr Geld auszugeben für schnelleren RAM^^ Und mal schaun, vielleicht besorg ich mir nen Sensor. Danke für die Infos :)
Wo würde man den am besten im Kreislauf dazwischenschrauben?
 
Dein Board hat keinen Anschluss für ein Temp. Sensor - RGB war eben wichtiger^^

Da du aber eine WaKü hast würde ich die Lüftersteuerung sowieso nicht dem Board überlassen.
 
RGB Controller hab ich ja auch, ich muss das einfach alles auf Hellblau stellen und schon ist es ein paar Grad kühler :P
Gibts auch ne Steuerung für den Sensor, die man dann per Software auslesen und konfigurieren kann? Dieses Aquaero find ich zu teuer im Moment und das Quadro sieht für mich ... ah ok ich hätte lesen sollen :D auf meinen internen USB hub müsste noch platz sein.
 
Hallo,

hast du auch den AM4 Chipsatztreiber installiert und ist das richtige Ryzen Energieprofil ausgewählt?

Aktuelles BIOS aufgespielt?

wusel95 schrieb:
SpeedFan keine Lüfter erkennt

Das Programm ist uralt und funktioniert mit aktueller Hardware nicht, weg damit, braucht kein Mensch.

Flüssigmetall nutze ich nur fürs CPU köpfen, zwischen DIE und Kühler bringt es einfach nicht viel, da ist normale WLP die bessere Lösung.

Rickmer schrieb:
Custom WaKü über Wassertemp steuern, dann geht das auch mit den Lüftern.

So siehts aus!
 
Bei ne richtigen Custom Wakü braucht man granix steuern^^
Die Pumpe ist leise ansonsten billigen Adapter ran und die Lüfter laufen über ihre eigenen Controller auf minimum fertig:p
Hab nie verstanden wozu man da ne übelste Steuerung mit Aquero und co braucht^^
 
Ich hab den mal installiert, aber es gibt kein Ryzen Energieprofil, jedenfalls nicht unter den Windows Einstellungen, oder wo finde ich den?

Edit: @HyperSnap wenns danach geht braucht man nich mal nen eigenen Controller, weil du auch so übers Board die Lüfter Manuell runterdrehen kannst, oder auch die Lüfterkurve und alles.
 
@HyperSnap
Mit einem Mora dran mag das stimmen, bei einer internen Wakü scheitert das meistens am Platz für genügend Radiatorfläche.

@wusel95
Der Ryzen Energieprofil ist bereits im Windows 10 May 2019 Update enthalten.
 
wusel95 schrieb:
Ich hab den mal installiert, aber es gibt kein Ryzen Energieprofil

Was hast du denn für eine Windows Version installiert?
 
@Robo32 naja ich hab einen 360er Radiator und 25% ist das niedrigste wo meine Lüfter dafür laufen, und wenn ich kurz Cinebench anwerf kommt der dann auch auf 70 bis 72 Grad, ich weiß das ist ja nur was kurzes, und kein Spiel reizt die CPU so aus, und da ich normalerweiße immer mit Rainmeter mir am rechten Bildschirm die Hardware Temps und Auslastung und so anzeigen lass, seh ich da jetzt erst mal ein geringeres Problem. Jedenfalls sobald ich ne neue Platte hab um das Backup aufzuspielen, dann hab ich die Überwachung wieder :D

@PCTüftler das 1903 ... oh moment es gibt schon das 1909 für mich, vielleicht sollte ich das mal machen, auch wenn man mit Windowsupdates vorsichtig sein sollte haha :D

Edit: SO hab jetzt das 1909 Update drauf, aber noch immer keine Ryzen Energie Einstellung 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Profil wird bei dir an den Temperatursprüngen sowieso nichts ändern da diese ein Markenzeichen von Ryzen 3000 sind.
 
Das einzige was etwas störend ist jetzt dass ich im BIOS den CPU Lüfter entweder "Smart" einstellen kann oder wenn ich das ausschalte dreht er auf maximum aber lässt sich nicht zb nach % einstellen. Wenn ich im Dragon Center das so manuell einstelle passts, aber nach nem Neustart ist der Lüfter auf 100% und muss ihn wieder runterstellen 🤔
 
Ja, das ist leider normal. Bin wieder zurück zu Intel gegangen, Temperatur- und Taktverhalten ist unter aller S** beim 3000er Ryzen.
 
Zurück
Oben