Hohe Temperaturschwankungen

Was soll schwer daran sein eine Lüfterkurve im Bios einzustellen? Grad mit Custom Wakü ist das doch
Kinderkram. Die Drehzahlen kann man auch an der CPU Temp fest machen. Noch etwas Hysterese und gut ists.

Wie viel Radifläche und was für Lüfter sind verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist auch eben aufgefallen, das meine Graka seit dem neuen Board beim Spielen nicht mehr um die 60 bis 62 Grad bei vollast erreicht, sondern 10 Grad mehr. Das versteh ich echt nich..
 
Wird sie mehr ausgelastet?
Am GPU Block hast nix geändert?

Nochmal was hast für Radis und Lüfterdrehzahlen?
 
Moin.

Also zunächst solltest du das Dragoncenter wieder deinstallieren, das macht mehr Probleme als alles andere.
(Das gleiche gilt auch für Corsair ICUE, LG Software usw)

Wenn du deine RGB Lüfter steuern willst, dann einmal installieren, alles einstellen und alles aus dem Autostart verbannen.

Zu den Taktschwankungen und den damit verbundenen Temperatursprüngen:

Womit liest du die Temperaturen aus?
Jeder Zugriff auf die CPU lässt die Kerne lässt diese boosten, sodass die Temps direkt hoch gehen.

Manche Boards bieten dir die Möglichkeit, die Temperatur direkt über die Q Code Anzeige, anzeigen zu lassen, somit "brauchst" du auch keine Software welche die Temp ausliest. (Einstellen kann man das im Bios)

Zur Lüfterkurve:

Die Pumpe würde ich an die CPU anschließen, aber als Temperatursensor dann z.B. das Wasser (falls ein Sensor vorhanden ist) oder an den Chipsatz koppeln.

Im Bios kann man sich da eine schöne Lüfterkurve erstellen. Stepu Up time auf 0.7s setzen und du hast ruhe, selbst wenn du als Sensor nur die CPU auswählst.

CPU Kurve Bios.jpg

So habe ich das eingstellt und die Lüfter (in meinem Fall die Pumpe) dreht eigentlich nie höher als 2020 RPM)

Also wie gesagt, Dragoncenter deinstallieren > ROTZ
Chipsatztreiber installieren -> Powerplan = Ryzen Balanced (Windows interne Energiesparpläne kannst du natürlich auch nutzen, dann würde ich aber den Energiesparplan vermeiden, da dieser langsam ist beim hochtakten der Kerne)

Du kannst auch in meiner Signatur den Link anklicken, da erkläre ich ein wenig die Bios Einstellungen.
Falls man einen Custom Powerplan haben möchte -> ist auch einer hinterlegt am unteren Ende.
 
@modena.ch Ich hab einen 360mm Radiator mit 3 120mm Lüftern und im Gehäuse vorn und hinten einen. Nein die GPU ist wie gesagt voll ausgelastet, also immer zws ich sag mal 95 und 100 % plus minus.
@Verangry ja gut ok, du lässt scheinbar die Lüfter dann dauerhaft auf 55% laufen? Das wäre mir auf dauer zu nervig von der Geräuschkulisse, weil ich ja nicht permanent laut genugen Ton hab auch mit Kopfhörer. Und falls ich mal über Lautsprecher Zocken sollte hör ich die dann ja erst recht lauter.
Soweit ich gelesen hab sind die Schwankungen bei den Ryzen 3000er normal. Weil meinen i7 5820K hat das ja auch überhaupt nicht gejuckt wenn ich mir die Daten mit Software monitoren hab lassen, und bei dem waren die Lüfter auch am Board angeschlossen und da lief alles rund ohne Veränderung. Die einzige war nur dass ich den übers BIOS übertaktet hab auf 4.5 GHz und der auch nur Spitzenwerte von 65° selten hatte.
Bei meinem 3900x hab ich es aktuell so, dass ich die Spannung auf 1,3V gestellt hab, unter Last geht der da auf 1,27V Runter und den Takt hab ich auf 4,4 GHz gesetzt und die Temperaturschwankungen sind jetzt nur noch im Bereich so 37-45 Grad im Idle. Die Lüfter am Radiator hab ich auf 25% laufen und nur wenn ichdie CPU mit Benchmarks auf Anschlag bring geht der bis 72° rauf, und die Auslastung ist beim Zocken alles andere als realistisch.
 
Nein nur die Pumpe läuft so hoch, die anderen sind bei 25% und drehen halt erst ab 75 grad langsam hoch.

Die Kurve oben ist nur als Beispiel gedacht.

Und wenn dir selbst 50% Lüfter rpm zu laut sind, hast du dir verkehrte Lüfter gekauft.
Hoher Druck bei geringer rpm für Radiatoren. Die Arctic p12 PST sind z.B. welche die sehr günstig, leise und dabei hohen statischen Druck erzeugen. Zwar kein RGB aber wenn es dir um die Lautstärke geht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Rickmer schrieb:
Das ist für Ryzen normal.

Custom WaKü über Wassertemp steuern, dann geht das auch mit den Lüftern.

Gestern erst mit einem Freund von mir besprochen.
ER hat den selben Prozessor und Mainboard mit Ryzen 3700X.

ICH habe Temperatursprünge die von 30 auf 70 Grad gehen.
ER angeblich nicht.
Beide haben wir den Original Kühler mit Lüfter drauf, der mit der CPU in der Box kam.
 
Hinterrgrundprogramme die kurzzeitig Daten ab / anfordern können schon ausreichen um den Boost zu provozieren.

Ich behaupte nun einfach mal er hat ein "bereinigtes Windows / Linux" und bei dir laufen irgendwelche Hintergrundprogramme wie z.B. Auslesetools ala MSI Afterburner oder HWinfo usw.

Alle Auslesetools belasten die CPU kurzzeitig und damit erzwingen die einen Boost (um den Status abzufragen) Leider boosten die AMD CPUs dann immer direkt auf den maximalwert, deswegen die hohen Temperatursprünge
 
Ich würd das z.B. so machen.
CPU Temps bis 55 Grad Lüfter auf den Radis bei 500-600 RPM, (wenn das noch leise ist, was für Lüfter genau?)
ab 65 Grad 600-700 RPM, ab 72 Grad 900-1000 RPM und ab 83 Grad Vollgas.
Dazu noch Verzögerung beim Lüfter beschleunigen und abbremsen von 1er Sekunde.

Kann man alles im Bios einstellen. Somit haben wir keine grossen Drehzahl-Schwankungen im Idle, das Wasser kann die Tempspitzen wegpuffern und es wird nicht zu laut und wenn wirklich Last anliegt haben wir Leistung.

Es kommt jetzt halt drauf an wieviel die GPU den Loop noch aufheizt und was deine Lüfter taugen, sonst musst man die Stufe bei 72 Grad unter Umständen halt bis 1200-1300 RPM aufdrehen. Weil so üppig ist deine Radifläche nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Temperatursprünge sind bei Zen-2 völlig normal. 7nm-Strukturbreite und dynamische Boosts sorgen für sehr viel Hitze, die erst mal abtransportiert werden muss. Selbst mit der besten Custom-Wasserkühlung sind solche Sprünge nicht vermeidbar (im besten Fall wird die Amplitude etwas kleiner).
Das ist jedoch völlig unbedenklich und bei korrekter Montage kann auch der AMD boxed-Kühler das gefahrlos wegstecken.
Das nervige Hoch- und Runterdrehen der Lüfter haben wir den Kollegen von den Mainboardherstellern zu verdanken, die die Drehzahlkurven offenbar an ältere Intel-CPUs angepasst haben (und das auf X570 Boards).

Diese Einstellung zu verändern sollte aber keine allzu große Herausforderung darstellen.
Ich habe das bei mir z.B. so eingestellt (abhängig von CPU-Temperatur):
bis 50°C : 30%
bis 70°C : 40%
bis 80°C : 60%
über 80°C: 100%

Bei meinen beiden Corsair ML140 Pro bedeutet das, dass ich im Normalbetrieb (Surfen, Arbeiten, Musik, Games ...) eine Drehzahl um die 600 rpm habe, was bei meinem Setup quasi "lautlos" bedeutet.
Um die Lüfter hörbar zu machen, muss ein Benchmark oder Stresstest her.

@wusel95
Dass die Wassertemperatur jetzt höher ist, dürfte daran liegen, dass der Ryzen 3900X mehr Abwärme als der 5820k erzeugt. Nur ein 360er-Radiator für CPU+GPU ist nicht unbedingt großzügig dimensioniert.
Die Temperatur meines i7 6850k, den ich vorher hatte, war selbst mit AIDA-Stresstest nicht über 65°C zu bekommen. Das schafft der Ryzen locker bei Addition im Zahlenraum bis 10 ;)
 
Erst einmal Danke für eure wohlmeinenden Antworten.

Die Lüfterkurve habe ich schon vor einigen Tagen angepasst,vorher war es unerträglich.

Heute jedoch ist mir aufgefallen das der Multiplikator ständig hin und her schwankt,ebenso wie die Cpu Vcore etc.
Alles ohne jegliche Last.

Unter CPU OC kann man die Werte unter Windows bequem anpassen.Hat damit schon jemand Erfahrung ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moment ich hab nicht erwähnt dass meine GPU auch im Wasserkreislauf ist, das war nur damals so als ich noch 2 970 hatte, aber die 2080 fand ich jetzt nicht als nötig auf Wasser umzubauen, Temperaturen machen beim OC eigentlich kaum bis keinen Unterschied wie ich das bisher beobachtet hab. Deshalb wundert es mich, dass sie so viel wärmer ist, im Grunde aber ja noch ne akzeptable Temperatur.

Lüfter für den Radi müsste ich schaun, ich hab damals mir von EK das L360 2.0 Kit gekauft gehabt, jetzt halt nur nen anderen CPU Block. RGB brauchen die Lüfter nich, die sieht man eh nich weil die Unterm Radi sind und raus blasen. So ziehn die ja die wärmere Gehäuse Luft erst durch den Radi und dann raus, aber andersherum fänds ich auch nich besser, da ja dann die, je nach Jahreszeit, kühlere Luft von außen nach innen bläst, durch den Radi aufgewärmt wird und dann ja so auf die Graka trifft. Ich weiß jetzt nicht was besser wäre. Ich hab auch schon Builds gesehen, die auf beide seiten des Radis Lüfter hatten, ich weiß nicht wie viel das bringt.
 
@xxlrider
Das ist nicht keine Last, er boostet nicht ohne Last. Also wird irgend ein Programm den Boost triggern
ist ja eigentlich auch wurst, wenn man ne Lüfterkurve hat die nicht ständig unnötig aufdreht.

@wusel95
Also nur deine CPU ist Wassergekühlt, ein 360er Radi in der Front wo die Lüfter reinpusten
und ein 360er Radi im Dach, wo die Lüfter raus pusten? Ist das korrekt?

Dann könntest dir noch überlegen, ob den Lüfter hinten umdrehst, dass er kühle Luft unter den obern
Radi pustet.
 
xxlrider schrieb:
ICH habe Temperatursprünge die von 30 auf 70 Grad gehen.
ER angeblich nicht.
Beide haben wir den Original Kühler mit Lüfter drauf, der mit der CPU in der Box kam.
Dann hat er entweder durch irgendwas Dauerlast oder er muss nochmal genauer hingucken... das Temperaturverhalten von Zen 2 ist gut bekannt.

xxlrider schrieb:
Heute jedoch ist mir aufgefallen das der Multiplikator ständig hin und her schwankt,ebenso wie die Cpu Vcore etc.
Alles ohne jegliche Last.
Allein schon das so ein Diagnose-Programm die CPU anpingt kann reichen um die CPU in den Turbo zu versetzen, je nach Programm und Version. Das war insbesondere kurz nach dem Erscheinen der CPUs ein Problem bzgl. Diagnose.

Mit Zen 2 richtig umgehen ist nicht ganz einfach.
xxlrider schrieb:
Unter CPU OC kann man die Werte unter Windows bequem anpassen.Hat damit schon jemand Erfahrung ?
Finger weg.

Wenn OC bei Zen 2, dann RAM OC.
 
@modena.ch Fast, vorne ist ein großer der rein bläst, hinten einer der raus und der radi ist oben und bläst oben nach draußen.

@Rickmer Wenn der angegebeneTurboTakt 4,6 GHz ist,und man diesen Wert aber fest setzt, dann kann man das ja nicht so richtig OC nennen, da es ja quasi nochwie Werksangabe ist, nur in dauerhaft. Und wie teste ich am besten RAM? Also so dass ich auch einen wenn auch kleinen Leistungszuwachs erkennen kann. Wann weiß ich dass es ihm zu viel ist? Ich hab 2666er, ich hab ihn im BIOS auf 2800 gestellt, und scheinbar läuft er auch so (aufm alten Board hatte das so nicht funktioniert 🤔)
Wenn ich meinen 3900x jetzt auf 4,5 GHz setzte, die Temps in Ordnung bleiben und sonst alles stabil läuft, was spricht dagegen?
 
Der Turbo Takt ist kurz für einen Kern pro Die nicht für alle Kerne gedacht.
Lass den serienmässig laufen, am besten ohne PBO und deine Temps werden besser sein.
OC ist Mist bei Ryzen, mit RamOC holst mit Abstand am Meisten raus.
 
wusel95 schrieb:
@Rickmer Wenn der angegebeneTurboTakt 4,6 GHz ist,und man diesen Wert aber fest setzt, dann kann man das ja nicht so richtig OC nennen, da es ja quasi nochwie Werksangabe ist, nur in dauerhaft.
Verwechsel nicht AMD's jetzigen Turbo nicht mit dem Turbo wie ihn Intel in älteren Generationen im Einsatz hatte.

Und ja, alles über dem Basistakt ist strenggenommen OC.

wusel95 schrieb:
Und wie teste ich am besten RAM? Also so dass ich auch einen wenn auch kleinen Leistungszuwachs erkennen kann. Wann weiß ich dass es ihm zu viel ist? Ich hab 2666er, ich hab ihn im BIOS auf 2800 gestellt, und scheinbar läuft er auch so (aufm alten Board hatte das so nicht funktioniert 🤔)

Alle deine Fragen werden hier beantwortet: AMD Ryzen - RAM OC Community

DDR4-2800 wird deinen Zen 2 übrigens nicht nur messbar, sondern auch spürbar ausbremsen.

wusel95 schrieb:
Wenn ich meinen 3900x jetzt auf 4,5 GHz setzte, die Temps in Ordnung bleiben und sonst alles stabil läuft, was spricht dagegen?
Nichts wirklich...

außer halt das du hier die schlechteren Kerne in der CPU strapazierst für fast überhaupt keinen Vorteil.
 
xxlrider schrieb:
Ich dachte eher ans undervolten der CPU.
Dadurch erreichst du auch höhere Taktraten

kannst ja mal danach googeln, da gibt's diverse Berichte zu
 
@Rickmer Mein RAM hat von werk aus 2666 MHz weil ichs nicht einseh nochmal 200 zu zahlen für 3000er oder 3200er, und ich hab mir da so RAM OC Guides angeschaut und die wirken schon recht kompliziert und viel Eingestelle.
 
Zurück
Oben