Moin.
Also zunächst solltest du das Dragoncenter wieder deinstallieren, das macht mehr Probleme als alles andere.
(Das gleiche gilt auch für Corsair ICUE, LG Software usw)
Wenn du deine RGB Lüfter steuern willst, dann einmal installieren, alles einstellen und alles aus dem Autostart verbannen.
Zu den Taktschwankungen und den damit verbundenen Temperatursprüngen:
Womit liest du die Temperaturen aus?
Jeder Zugriff auf die CPU lässt die Kerne lässt diese boosten, sodass die Temps direkt hoch gehen.
Manche Boards bieten dir die Möglichkeit, die Temperatur direkt über die Q Code Anzeige, anzeigen zu lassen, somit "brauchst" du auch keine Software welche die Temp ausliest. (Einstellen kann man das im Bios)
Zur Lüfterkurve:
Die Pumpe würde ich an die CPU anschließen, aber als Temperatursensor dann z.B. das Wasser (falls ein Sensor vorhanden ist) oder an den Chipsatz koppeln.
Im Bios kann man sich da eine schöne Lüfterkurve erstellen. Stepu Up time auf 0.7s setzen und du hast ruhe, selbst wenn du als Sensor nur die CPU auswählst.
So habe ich das eingstellt und die Lüfter (in meinem Fall die Pumpe) dreht eigentlich nie höher als 2020 RPM)
Also wie gesagt, Dragoncenter deinstallieren > ROTZ
Chipsatztreiber installieren -> Powerplan = Ryzen Balanced (Windows interne Energiesparpläne kannst du natürlich auch nutzen, dann würde ich aber den Energiesparplan vermeiden, da dieser langsam ist beim hochtakten der Kerne)
Du kannst auch in meiner Signatur den Link anklicken, da erkläre ich ein wenig die Bios Einstellungen.
Falls man einen Custom Powerplan haben möchte -> ist auch einer hinterlegt am unteren Ende.