News HP bietet erstes „Trinity“-Notebook an

Mal nichts zur Hardware sondern zur Optik: Ich frage mich allmählich wann man sich bei Notebooks endlich wieder von einer Hochglanzlackierung entfernt :rolleyes:

Ich finde das einfach nur hässlich. Zudem fängt es ziemlich schnell Staub, Fingerabdrücke und Krazter...

Geht nur mir das so? Ich würde mir niemans so ein hochglanzlackiertes Gerät anschaffen!
 
Daedal
Llano hat keine "Stars"-Kern. Im Llano sind "Husky"-Kerne verbaut

Husky sind Abkömmlinge von Stars :D und gehören mehr oder weniger zu den Stars :D also deine Aussage ist halt korrekter :D

Dieser soll mit zwei Kernen bei einem Basistakt von 2,6 GHz arbeiten, im Turbo sind es 3,0 GHz.
Im ersten Moment hab ich mir gedacht, das ist der A6 der A8 sollte einen noch höheren Takt haben.

AMD A-Series A6-3400M wird sein Vorgänger sein.
Standardtakt 1400 - Turbo 2300 MHz
Also der Turbo hatte 900 Mhz. Anders beim Nachfolger da beträgt dieser 400 Mhz.
Ich nehme stark an dass die 2,6 ghz wahrscheinlich einem 2,3 ghz Llano x4 entsprechen.

Das alte Topmodell AMD A-Series A8-3550MX hatte übrigens 600Mhz mehr also bin ich gespannt, ob wir was Richtung 4 ghz sehen werden
Wenn wir einfach mal 600 Mhz dazu addieren
2,6 ghz + 600 mhz => 3,2 ghz + 400 mhz turbo 3,6 ghz wären nicht unmöglich mit einer TDP von 45 watt.
https://pics.computerbase.de/3/9/5/1/8/1-1080.1874925648.jpg
hier hat die 65 watt version des A10 3,4 ghz und 4ghz turbo.
Und man darf nicht vergessen dass die Notebookmodelle stehts sparsamer waren als die Desktopmodelle.
Denn da waren die Notebook A4 weit aus attraktiver als die A4 Desktopmodelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch "Piledriver" sind "Bulldozer" Abkömmlinge. Dennoch sollte man doch keine falschen Bezeichnungen verbreiten. ;) Das eine ist falsch und das andere ist richtig, und nicht "korrekter".
 
Hm ja stimmt hast du recht. Ich hab halt immer gesagt cores der star Familie xD aber Husky ist der codename der stimmt :D
 
pipip schrieb:
AMD A-Series A6-3400M wird sein Vorgänger sein.
Standardtakt 1400 - Turbo 2300 MHz.

Also da der hier beschriebene A6-4400M ein "Dualcore" (nur ein Bulldozer-Modul (mit Piledriver Kernen, yeah :D )) ist, ist mMn der Vorgänger auch unter den Dualcores zu suchen, was dann eher z.B. der A4-3330MX wäre, welcher mit 2,2GHz antritt (und der hat auch 400MHz Turbo?! http://www.notebookcheck.com/AMD-A-Series-A4-3330MX-Notebook-Prozessor.67522.0.html), aber eben in der 45W TDP Klasse beheimatet ist...

Aber im Prinzip ist ein Vergleich ja sowieso nur zum Teil zielführend und Namen sind ja nur Schall und Rauch :)

LG
 
Ich warte eigentlich nur noch auf einen Test der Trinity Desktop Modelle. Weiß jemand zufällig wann diese eingeführt werden? :)
 
suessi22 schrieb:
@SA1330

Deinen Sarkasmus kannste dir sparen. Die crossfirelösung in meinem Probook 4535s läuft so wie sie soll - das heisst, die APU wird, wenn möglich, tatkräftig durch die dezidierte Grafikkarte unterstützt. Ansonsten ist diese aus und verbraucht keinen Strom.

Also wo liegt das Problem
Suessi22

Er sagte doch nur das er gespannt ist darauf, was falsches gegessen?!

@Topic:
Benches wären nicht schlecht damit man es einordnen kann.
 
ich frage mich, warum alle auf der cpu leistung rumhacken?!
diese ist mehr als ausreichend für jedes multimedia nokebook!
ich durfe mal ein notebook mit amd fusion a6-3430mx testen, welches eine radeon 6520G+7670m verbaut hatte und das ding war schon sehr leistungsstark und wirde bereits im normalen multimediabereich nicht mehr wirklich gefordert!
 
LoRDxRaVeN
Naja hab vergessen xD dass das ja nach oben verschoben hat.
A10-A8 GPUs sind jz quadcores und A6-A4 dualcores :D Shit happens, was :D

Leider finde ich durch die Bezeichnung dann nur den A6 als Gegenstück, also Grafisch wird man wie sein Vorgänger ähnliches auf die beine stellen aber deutlich günstiger.

Einzige Möglichkeit für einen Vergleich AMD A-Series A4-3300M xD
Da dieser zwei Nuller hat xD und die 2te stelle wohl mit dem Ax zusammen hängt
Also 3X00 könnten was mit den 4X00 gemeinsam haben.
Standard 1900 - Turbo 2500 MHz
(passt auch irwie zu 2,6/3ghz, )
mit einer TDP von 35 Watt gegenüber einer Llano-APU für Notebooks (Sabine-Plattform) bei gleicher TDP eine um rund 25 Prozent höhere x86-Leistung in der Productivity Suite von PCMark Vantage erreichen
http://www.chip.de/news/AMD-Trinity-50-Prozent-mehr-Power-als-Llano_53929222.html

Doch da jz die A6 2 cores haben, könnte man nur über den Turbo des A6 Flaggschiff erraten :D
doch nur 300 Mhz zum x2 Flaggschiff wie bei den Alten llano halte ich für unrealistisch (eher den Faktor 2, also 200Mhz schritte, außer es gibt nur 2 Modelle :O).
Somit könnte ich mir hier ebenfalls 600Mhz vorstellen, da bei den Allten Llano die ersten Flaagschiffmodelle bei 2,6 ghz Turbo trafen.
Anderseits muss man bei den Quadcore dann annehmen dass man einen Turbo von 900 Mhz hat
:D ??

Ich für mein Teil 3,6 ghz Turbo auf 2 threads halte ich für möglich, doch kann es sein dass gewisse Modelle wegfallen und manche Namen weiter getragen werden, immerhin hat man ja jz den A10 dazugewonnen.

Naja abwarten Tee trinken man wird es sehen ^^


Volker
Oder sag das Daedal, denn es war meine Antwort auf seine Aussage :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anzahl der Kerne hat nichts mit A6/A8/A10 zu tun, das ist die Bezeichnung für die GPU.
A6 gibts auch als 3 Kerner aktuell, genau so gut könnte es einen A8 mit nur 2 Kernen geben.
 
Volker schrieb:
Dann geht das mal AMD sagen. Sie sagen es sind Stars: https://www.computerbase.de/artikel...stung-test.1528/seite-3#abschnitt_architektur
Und das sagen sie nicht nur einmal ;)

AMD ist da leider selbst nicht konsistent, aber Fakt ist nunmal, dass Llano kein Stern ist, im Gegensatz zu Agena, Deneb, Propus und Co. Weiters wird Llano eben und 12h geführt.

Ich würde auch dazu tendieren, dass Llano kein "Stars" mehr ist (aber eben sehrwohl ein K10/Hound/Stars-Abkömmling) und deshalb nicht diese halbkonsistenten Aussagen von AMDs Marketing wiederkauen.

Kurz zusammengefasst (teileweise meine eigene Meinung): Llano ist kein Star :)
 
hayden schrieb:
Denn wie in jeden Test bescheinigt, ist der CPU Teil meilenweit hinter Intel (und ich bezweifle das Trinity vorbeizieht oder auch nur gleichzieht) und preislich sind die APUs aktuell unattraktiv.
Klar,
Ich hatte mal vor einem Monat Llano-Quad-35W-TDP-IGP gegen Intels beste 35W-TDP-CPU-IGP "Intel Core i7 2620M" verglichen, die es nur in Dual-Core gibt.
http://www.notebookcheck.com/Test-Sortierung-Prozessor.243.0.html

Die Tests zeigen, Intel-CPUs sind in Multithread nicht nur in der CPU-Performance "meilenweit überlegen" sind sondern der Stromverbrauch der Intel-CPUs sind genauso "meilenweit schlechter", sodass Intel mit deutlich größeren AKkus (56-67Wh) im Schnitt nicht auf die langen Llano-AKkus unter Multi-Thread-Last herankommt.

Jeweils das effizienteste AMD und Intel Modelle unter Multi-Thread Last (Chinebench 11.5)
http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-Edge-E525-NZ62KGE-Notebook.69770.0.html
Llano (35W) 91min/48Wh*1,89-Punkte = 3,58 Punkte-pro-Watt

http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-X220T-4298-2YG-Convertible-Notebook.59907.0.html
Core i7-2620M (35W) 69min/63Wh*3,11-PUnkte = 3,41 Punkte-pro-Watt

Und dabei war das Intel-Notebook nur mit einem 12,5"-Display und ohne Optischem Laufwerk.
Also, für mich das nicht nach haushochen Überlegenheit aus, wenn ein 600 Euro 35W-TDP-Llano gegen die 1700 Euro 35W-TDP-Core i7-Top-Modelle Core i7 in der CPU-Effizienz sogar leicht besser sind.
In Teillast (DVD & Internet-Surfen) sowie Idle sieht es genauso aus.

So schlecht ist Llano nicht, wie viele tun.
Nicht umsonst hätte Apple Llano verbaut, wenn AMD nicht solche Probleme (Verspätungen & Verfügbarkeit) gehabt hätte
Auf Trinity bin ich mehr als gespannt, da dann schon die ersten HSA-Verschmelzungen (AFAIK ein virtueller Speicher statt zwei getrennte) einfließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
-> 32nm APU und 40nm Grafik =/

Weiß au nich was der Müll soll. CF bei diesen kleinen Leistungen ... das bringt wohl mehr Probleme als Nutzen mit sich, macht das Gerät zudem nur schwerer und klobiger + lauter da die GPU auch noch gekühlt werden muss...

Da gefällt mir das SB/IB + 28nm Kepler GPU Paket bisher besser, da Optimus auch hervorragend funktioniert.

44848.png


Imho schafft man es so das SB + 28nm GPU Paket in ein 20 mm flaches Ultrabook unter zu bringen und die GT640M ist keinesfalls langsam.

http://www.anandtech.com/show/5672/acer-aspire-timelineu-m3-life-on-the-kepler-verge

Trinity und Llano machen meiner Ansicht nach nur bei Geräten Sinn, die keine weitere GPU verbauen, den gesparten Platz direkt in Gewicht und Raum einsparen oder zumindest der Akku dann größer ausfällt.

Die HD7670 ist praktisch ein HD6650 M

http://www.notebookcheck.net/AMD-Radeon-HD-7670M.69483.0.html

Demnentsprechend also Krücke:

44881.png


Ich nehme an wenn CF sehr gut skaliert kann man zusammen mit der Trinity GPU eventuell fast gleich ziehen, aber dann will die die Kombination noch in 2,3 KG, bei 10 h Laufzeit und 20mm Case für 600€ sehen.

Das TimelineU M3 startet mit 20Gb SSD Cache + 500GB HDD, 10h Laufzeit und GT640 und schlankem 20mm Body bei 699€

http://geizhals.de/745986

Wenn dann muss das mit einer 28nm AMD Grafik kombiniert werden... besser aber mit gar keiner.
 
Smash Freak
Mir schon klar dass die AX für die GPU steht, doch wenn du die Desktop Modelle anschaust, wird dir auffallen, dass aus den A6 nur mehr 1M modelle gelistet sind. Das hat man scheinbar jz bei Notebooks auch übernommen

Krautmaster
AMDs Gegenstück zu Optimus funktioniert auch, (obwohl man erwähnen muss das um bzw einschalten einer zusätzlichen GPU erster war) nur muss der Anwender eben angeben welche Programme er eine zusätzliche GPU braucht. Und mitterweile ist das schon Monate her, somit weißt du nicht wie es zu Start Trinity mit der stärkeren GPU aussehen mag. Und ob man nicht bald ähnliches niveau mit Intel erreicht.

http://www.hardwareluxx.de/index.ph...e-verzichtet-auf-kepler-gpus-in-macbooks.html

Weiterse
Radeon HD 6775G2 => dedizierten AMD Radeon HD 6770M und einer AMD Radeon HD 6620G APU Grafikkarte
Mich würde es aber nicht wundern wenn die neue GPU des A10 einer 6775G2 entsprechen würde, denn beim Desktop heißt dieser schon HD7660.
Somit kann ein Trinity weniger verbrauchen als IB + 640M (TDP von 25 watt)

http://www.notebookcheck.com/Welche-Spiele-laufen-auf-Notebook-Grafikkarten-fluessig.13827.0.html
Man sieht die HD 7660g ist langsamer als die 640M, aber nicht mehr weit entfernt.
Das aber eine APU günstiger sein wird als die 2 anderen Firma sollte klar sein...
Die APU wird weiterhin in 32nm gefertigt und besonders die A10 Serie eignet sich nur für größere Notebooks ab 13-14" aufgrund der 35 Watt TDP Einstufung.
Die Frage ist ob DDR3 1600 verwendet ist, denn alle Llano test basieren auf 1333Mhz
 
Zuletzt bearbeitet:
Grantig
Nein sicher nicht, war ja schon beim Phenom II Mobile Vorgänger so.

Btw ich bin gespannt wieviele Monitore man anschließen kann.
 
aylano schrieb:
Jeweils das effizienteste AMD und Intel Modelle unter Multi-Thread Last (Chinebench 11.5)
http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-Edge-E525-NZ62KGE-Notebook.69770.0.html
Llano (35W) 91min/48Wh*1,89-Punkte = 3,58 Punkte-pro-Watt

http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-X220T-4298-2YG-Convertible-Notebook.59907.0.html
Core i7-2620M (35W) 69min/63Wh*3,11-PUnkte = 3,41 Punkte-pro-Watt

Ich ergänze mal um einen i3-2310M im Lenovo E320 (Preis: ~430€)

137min/63Wh*2,01-Punkte = 4,37 Punkte-pro-Watt
 
82/47* 2.15 =3,75
(laut notebookcheck hat der N920= 2,27)

Das mit einem HP 625 und einem Quadcore x4 2ghz. Und den Standard Akku. :D ist sogar noch älter als Llano, aber mit k10state undervoltet, werde es noch mal testen, aber wer Geld sparen will optimiert halt selber ^^

Eins weiß ich aber, der x4 lässt sich um Welten besser undervolten als sein Vorgänger, und verbraucht mehr oder weniger das selbe.
AMD setzt weiterhin die Spannungen viel zu hoch.
http://www.abload.de/image.php?img=pc4huy7.png#

(die 77C erreiche ich ohne undervolting)
Übrigens gibt es die Phenom II Blackedition mit 2,3 ghz, dieser lässt sich noch besser undervolten als mein n930, und das alles in 45 nm


Leider habe ich kein Llano weiß nur dass der Multi offen ist.
Aber ich bin optimistisch dass trinity eine weit aus niedrigere Spannung ansetzen wird als sein Vorgänger. Hoffentlich ist dieses mal die Ausbeute besser als bei Llano denn dann ist die Chance groß
 
Zuletzt bearbeitet:
@pipip

klar, das Gegenstück funktioniert auch, nur nicht automatisch... was schade ist wie ich finde.

Es ging auch mehr darum, dass ich diese CF Lösungen in Notebooks eher als hinderlich statt als sinnvoll erachte. Die Trinity Grafik muss extrem sparsam in idle sein um auf dieselben Werte zu kommen wie Optimus.

Die Trinity GPU ist stark, sicher, aber starke GPU haben meist einen höheren idle Verbrauch und ganz abschalten geht ja schlecht. Bin gespannt wie lange die CF freien Notebook mit Trinity APU only durchhalten.
 
Zurück
Oben