Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Handbuch:
Die HPPS ist nicht über die Spannung regelbar. Beim Unterschreiten der vorgegebenen 12V um mehr als
25% schaltet die HPPS ab, ein Überschreiten um mehr als 25% kann die HPPS dauerhaft schädigen.
in der hpps wird die eheim 1046er pumpe verbaut und die ist schliesslich auch ursprünglich eine 230V pumpe.
da die elektronik tod ist, wollte ich die 230v direkt an die zwei schwarzen kabel anschliessen.
weil die schwarzen kabel farblos sind, vermute ich das es sich um wechselstrom handelt, welcher an die pumpe weitergeleitet wird.
wenn es gleichstrom 12v wäre, so sollten die kabel farblich mit rot und schwarz codiert sein, oder?
die elektronik transformiert doch von 12v auf 230v rauf oder? sonst könnte ja keine 1046er verbaut sein, da die 1046er vollständig ohne elektronik auskommt.
die eheim 1046 ist eine aquarium pumpe und alle aquarium pumpen laufen direkt mit 230V, die haben keine elektronik verbaut die auf 12v runtertransformiert.
vielleicht sind meine überlegungen ja auch vollständig falsch, aber genau deswegen frage ich ja hier im forum nach, ob jemand weiss ob das geht oder nicht.
wie die Elektronik die herstellen will ist mir ein rätsel.
FR024N -> +55V
FR5505 -> -55V
Elko -> Max 25V
78L05A -> 5V Output
12F62P -> µC 5V
xxx667 -> k.a.
oder sie läuft nur nicht auf maximaler drehzahl.
Die Elektronik reparieren wäre der sichere weg.
Außer der µC ist hinüber dann geht es nicht
reparieren, leider sind nicht alle bauteile angeschrieben und auch keine standard bauteile, deswegen wird es bereits schwer ersatzteile zu finden.
danke, ich werde die elektronik einem elektroniker zum anschauen geben.
original fotos.
Wiederstand beim 3. Foto unten Links. Lese ich es richtig ab, dass dieser 110 Ohm hat?
Ich würde mal sagen da wird nix hoch transformiert.
Wenn du sie direkt an 230V anschließt wird sie sofort verrecken würde ich mal sagen.
Was hätte es schon für einen Sinn von 12 auf 230V hoch zutransformieren.
innovatek hat bestätigt es ist eine 230V pumpe und die elektronik hat 12V Gleichstrom eingang und 230V Wechselstrom ausgang.
Jetzt Interessiert mich der Widerstand unten links, weil dahinter alles schwarz ist.
Laut dem was ich ablese ist es: braun braun schwarz schwarz braun (fett = toleranz) = 110 Ohm +/- toleranz.
jetzt würde ich den gerne durch einen 28 und 82 ohm widerstand (in serie) ersetzen.
aber ich bin nicht 100% sicher, ob ich die farben korrekt ablese...
@alex: es handelt sich hier um die Innovatek Eheim 12V. Der sinn ist doch klar oder? anstelle das die pumpe 24/7 läuft, startet sie jetzt mit dem PC und es muss nicht gebastelt werden, um das netzkabel sauber aus dem gehäuse zu verlegen richtung 230V steckdose.
Ja warum sie 12V hat ist mir schon klaa stand ja selbst vor der Entscheidung 12v oder 230v.
Ist aber scho krass das die wirklich Intern mit 230V läuft.
weil hinter dem widerstand alles schwarz ist, also ein wunderschöner brandfleck und weil ich den widerstand nicht messern kann ==> wahrscheinlich durchgebrannt. siehe 1. Foto oben rechts.
Schließ die Pumpe einfach mal an einen Regelbaren Trafo an und dreh dann langsam hoch. Wenn sie bei 12V schon läuft weißst du das du lieber nich auf 230V geben solltest =P
Wenn sie erst kurz vor 230 anfängt zu laufen weißt du das du sie direkt anschließen kannst.
@[o.0] das mit dem regelbaren trafo wird so nicht wirklich funktionieren.
230V = wechselstrom aber 12V ist aber gleichstrom.
denn motoren für wechselstrom sind anders aufgebaut wie die für gleichstrom .
Ich besitze die gleiche Pumpe und auch ich habe leider die Elektronik gegrillt.
Danach habe ich die Platine abgebaut und die beiden schwarzen Kabel direkt an 230V angeschlossen. So läuft diese Pumpe nun bereits seit mehreren Jahren problemlos und zuverlässig
Da die Eheims alle aus ganz anderen Bereichen kommen (Aquaristik), sind im Grunde auch alle für 230V vorgesehen. Die vorgeschaltete Elektronik transformiert nur die 12V hoch, mehr nicht. Strom spart man also auch noch (geringfügig), wenn man die Elektronik überbrückt/ausbaut
Wie gesagt, absolut unbedenklich, da es eigentlich eine stinknormale 1046er ist mit speziellem/besseren Schaufelrad
"denn motoren für wechselstrom sind anders aufgebaut wie die für gleichstrom ."
Stimmt nicht ganz sobald ein Motor keine Dauermagneten sondern E-Magneten benutz ist auch Wechselstrom möglich da die Strom Richtung in Spule und Standmagneten gleichzeitig wechsel wo durch das Prinzip von Abstoßung Und Anziehung erhalten wird.