Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Leserartikel HTPC How-To (Linux XBMC + LiveTV Intel ink HD Beschl.)
- Ersteller Krautmaster
- Erstellt am
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.327
so für Nvidia kann ich das Repo empfelen als Update:
ppa:x3lectric/nvidia-vdpau
neue Treiber + Vdpau aber für 10.04.
Edit: Temp Sensoren Erkennung eingefügt
ppa:x3lectric/nvidia-vdpau
neue Treiber + Vdpau aber für 10.04.
Edit: Temp Sensoren Erkennung eingefügt
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe versucht nach Krautmaster´s Anleitung die Überwachung der Temperaturen einzurichten.
Bei lm-sensors scheitert es daran das wohl Nuvoton W83677HG-I Super IO Sensors nicht unterstützt wird.
Auf der Seite http://www.lm-sensors.org/wiki/Devices sehe ich das dies erst ab Kernel 2.6.39 möglich ist.
Kann ich trotzdem diesen Standalone Treiber verwenden?
LG
Neon1111
ich habe versucht nach Krautmaster´s Anleitung die Überwachung der Temperaturen einzurichten.
Bei lm-sensors scheitert es daran das wohl Nuvoton W83677HG-I Super IO Sensors nicht unterstützt wird.
Auf der Seite http://www.lm-sensors.org/wiki/Devices sehe ich das dies erst ab Kernel 2.6.39 möglich ist.
Kann ich trotzdem diesen Standalone Treiber verwenden?
LG
Neon1111
Hi!
Bei mir funktionierten (Unter Natty) die Autostart-Scripte nicht, die Lösung von Martem hat leider den Benutzer xbmc quasi unbenutzbar gemacht (Sofort nach dem einloggen startete XBMC und nicht bash...
Also habe ich mir einfach GDM installiert
und eine xsession für XBMC angelegt (kann sein, dass diese automatisch erstellt wird)
Inhalt:
Der komplette Dateiname von xbmc-standalone kann mit
herausgefunden werden und muss eventuell angepasst werden.
Für Autologin muss noch die /etc/gdm/custom.conf angepasst werden:
Hoffe, hiermit konnte ich noch einigen anderen helfen!
Bei mir funktionierten (Unter Natty) die Autostart-Scripte nicht, die Lösung von Martem hat leider den Benutzer xbmc quasi unbenutzbar gemacht (Sofort nach dem einloggen startete XBMC und nicht bash...
Also habe ich mir einfach GDM installiert
PHP:
apt-get --no-install-recommends install gdm
und eine xsession für XBMC angelegt (kann sein, dass diese automatisch erstellt wird)
PHP:
$ nano /usr/share/xsessions/XBMC.desktop
Inhalt:
PHP:
[Desktop Entry]
Name=XBMC
Comment=This session will start XBMC Media Center
Exec=/usr/local/bin/xbmc-standalone
TryExec=/usr/local/bin/xbmc-standalone
Type=Application
Der komplette Dateiname von xbmc-standalone kann mit
PHP:
which xbmc-standalone
Für Autologin muss noch die /etc/gdm/custom.conf angepasst werden:
PHP:
[daemon]
AutomaticLoginEnable=true
AutomaticLogin=xbmc
TimedLoginEnable=false
TimedLogin=
TimedLoginDelay=30
DefaultSession=XBMC
Hoffe, hiermit konnte ich noch einigen anderen helfen!
Also ich lese es zumindest so, steht da ja "2.6.39 or standalone driver". Probier es doch einfach aus! Falls es nicht funktioniert musst du im schlimmsten Fall halt den neuen Treiber mittels einer Live-CD in die Blacklist aufnehmen und kannst ihn dann entfernen...
Welche Kernelversion bzw Distribution verwendest du denn überhaupt?
Welche Kernelversion bzw Distribution verwendest du denn überhaupt?
Zuletzt bearbeitet:
Also aktuell nutze ich Ubuntu 10.10 mit Kernelversion 2.6.32.
Ich hab den standalone Treiber runtergeladen und entpackt. Dann wollte ich es übersetzen und habe "make" ausgeführt. Leider kommt folgender Fehler:
fatal error: linux/autoconf.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden compilation terminated.
Ich hab den standalone Treiber runtergeladen und entpackt. Dann wollte ich es übersetzen und habe "make" ausgeführt. Leider kommt folgender Fehler:
fatal error: linux/autoconf.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden compilation terminated.
WilliTheSmith
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 1.233
Hallo,
ich habe eine kleine Frage: Ich habe mehrere BD-Rips zu Hause und wollte fragen, ob diese hardwarebeschleunigt werden und 5.1-Ton ausgegeben wird. Als Hardware möchte ich mir ein Board mit E350 zulegen, bei Hardwarebeschleunigung eigentlich genug Leistung.
Ich weiß leider nicht wie es bei Linux da genau aussieht, da ich ansich nur Linux-Server(Webhosting etc.) administriere. Bei Windows schafft mein Netbook(ideaPad S205
) die BD-Rips ruckelfrei abzuspielen bei entsprechener Konfiguration.
ich habe eine kleine Frage: Ich habe mehrere BD-Rips zu Hause und wollte fragen, ob diese hardwarebeschleunigt werden und 5.1-Ton ausgegeben wird. Als Hardware möchte ich mir ein Board mit E350 zulegen, bei Hardwarebeschleunigung eigentlich genug Leistung.
Ich weiß leider nicht wie es bei Linux da genau aussieht, da ich ansich nur Linux-Server(Webhosting etc.) administriere. Bei Windows schafft mein Netbook(ideaPad S205
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Krik
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 15.266
http://www.golem.de/1108/85507.html
So wie es aussieht, darf Krautmaster sein HowTo bald überarbeiten und dann gehören Probleme mit VAAPI vielleicht der Vergangenheit an.
Nutzt XBMC eigentlich Gstreamer?
So wie es aussieht, darf Krautmaster sein HowTo bald überarbeiten und dann gehören Probleme mit VAAPI vielleicht der Vergangenheit an.
Nutzt XBMC eigentlich Gstreamer?
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.327
interessant. Kann ich aber so nicht beantworten und angekündigt wurde auch schon viel was dann Jahre später kam xD
@WilliTheSmith
BD kann ich leider nicht testen, das macht meine PS3
-> Zacate geht soweit ja, aber Nvidia is noch wesentlich einfacher.
Die Zacate Anleitung überarbeite ich demnächst.
@WilliTheSmith
BD kann ich leider nicht testen, das macht meine PS3
-> Zacate geht soweit ja, aber Nvidia is noch wesentlich einfacher.
Die Zacate Anleitung überarbeite ich demnächst.
Lost_Bit
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Aug. 2011
- Beiträge
- 53
Hallo da draußen,
kurz zu mir ich habe bis heute schon bestimmt 20 PC erfolgreich zerlegt und wieder zusammengesetzt außerdem weiß ich wie man Linux schreib.![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
Ich möchte mir jetzt gerne einen HTPC zusammenbauen. So diverse Tests mit Ubuntu, Xubuntu MyTVbuntu und der reinen XBMC Installations CD habe ich schon hinter mir. Das war aber alles nicht so wirklich erfolgreich.
Zur geplanten HW ASUS M4A88TD-M EVO/USB3 (OnBord Grafik ATI Radeon™ HD 4250) und ein AMD Athlon™ II X2 250.
Nun zu meinen Fragen:
1. Passt die HW oder liege ich da irgendwie daneben.
2. sollte ich besser ein 32 oder 64 Bit System bauen
3. das ganze besser auf ein Ubuntu 10.10 oder 11.04 basieren?
So hatte heute ein wenig Zeit um mir den ganzen Thread mal fast ganz durch zulesen.
Da ich die CPU noch im Schrank habe werde ich sie jetzt hierfür nutzen, mit diesem Board. Wie gut das klappt erzähle ich dann später. Die Antwort zur besten!? Ubuntu Version scheit wohl 10.10 64 zu sein.
Vielen Dank für all die tollen Beiträge, habe zwar nicht immer verstanden worum es geht werde das aber nun mit trial & error mal testen.
kurz zu mir ich habe bis heute schon bestimmt 20 PC erfolgreich zerlegt und wieder zusammengesetzt außerdem weiß ich wie man Linux schreib.
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
Ich möchte mir jetzt gerne einen HTPC zusammenbauen. So diverse Tests mit Ubuntu, Xubuntu MyTVbuntu und der reinen XBMC Installations CD habe ich schon hinter mir. Das war aber alles nicht so wirklich erfolgreich.
Zur geplanten HW ASUS M4A88TD-M EVO/USB3 (OnBord Grafik ATI Radeon™ HD 4250) und ein AMD Athlon™ II X2 250.
Nun zu meinen Fragen:
1. Passt die HW oder liege ich da irgendwie daneben.
2. sollte ich besser ein 32 oder 64 Bit System bauen
3. das ganze besser auf ein Ubuntu 10.10 oder 11.04 basieren?
So hatte heute ein wenig Zeit um mir den ganzen Thread mal fast ganz durch zulesen.
Da ich die CPU noch im Schrank habe werde ich sie jetzt hierfür nutzen, mit diesem Board. Wie gut das klappt erzähle ich dann später. Die Antwort zur besten!? Ubuntu Version scheit wohl 10.10 64 zu sein.
Vielen Dank für all die tollen Beiträge, habe zwar nicht immer verstanden worum es geht werde das aber nun mit trial & error mal testen.
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde,
zuerst mal vielen Dank @Krautmaster für das tolle How-To, Respekt.
Damit habe ich es sogar schon fast geschafft, ein funktionierendes XBMC aufzusetzen ;-)
Gut, soweit läuft alles aber: "Kanal konnte nicht wiedergegen werden"
Wo fange ich an zu suchen?
Ich sollte sagen, dass ich von Linux praktisch keine Ahnung habe, aber irgendwie muss man ja mal anfangen...
HW:
M4A88T-V EVO, mit integrierter ATI 4250
TEVii S480
Gruß
Bodo
zuerst mal vielen Dank @Krautmaster für das tolle How-To, Respekt.
Damit habe ich es sogar schon fast geschafft, ein funktionierendes XBMC aufzusetzen ;-)
Gut, soweit läuft alles aber: "Kanal konnte nicht wiedergegen werden"
Wo fange ich an zu suchen?
Ich sollte sagen, dass ich von Linux praktisch keine Ahnung habe, aber irgendwie muss man ja mal anfangen...
HW:
M4A88T-V EVO, mit integrierter ATI 4250
TEVii S480
Gruß
Bodo
JohnnieWalker
Ensign
- Registriert
- Juni 2001
- Beiträge
- 226
wenn du es nach krautmasters how-to gemacht hast, hast du wahrscheinlich keine GUI an deinem HTPC...
von daher geh mal über winscp auf deinen htpc (logindaten wie bei putty) und dann nach /home/xbmc/.xbmc/temp und schau dir die xbmc.log an, bzw kopier mal die infos hier rein...
@krautmaster: ein paar verbesserungsvorschläge![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
würde gerne noch die info über das automatische einbinden von externen festplatten mit eingebaut haben:
dazu noch wie man den rechner über usb aufwecken lässt (super für remotes)
glaube ich hab noch ein paar sachen, die ich mit meinem htpc gemacht habe, werde morgen mal genauer nachgucken![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
ps.: wieviel hast du ingesamt für dein ambilight projekt gezahlt? bei 5€ pro platine, wird es ja bestimmt über die 150€ werden, oder?
von daher geh mal über winscp auf deinen htpc (logindaten wie bei putty) und dann nach /home/xbmc/.xbmc/temp und schau dir die xbmc.log an, bzw kopier mal die infos hier rein...
@krautmaster: ein paar verbesserungsvorschläge
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
würde gerne noch die info über das automatische einbinden von externen festplatten mit eingebaut haben:
sudo apt-get install autofs
sudo mkdir /automnt
sudo vim /etc/auto.master
dort
ans ende eintragen (timeout ist dafür, dass die platte nach 5 sekunden inaktivität automatisch wieder ausgehängt wird, und ghost sorgt dafür, dass das mount verzeichnis (/automnt/festplatte1 z.b. bei uns) nicht automatisch gelöscht wird./automnt /etc/auto.automnt --timeout=5 --ghost
sudo blkid (alle laufwerke werden angezeigt)
sudo vim /etc/auto.automnt
dort eintragen
festplatte1 -fstype=ntfs,sync,uid=0,gid=46,umask=007 :/dev/disk/by-uuid/94B46829B4681052
nun wird die (ntfs) festplatte mit der UUID "94B46829B4681052" (erfahren mit blkid) automatisch eingebunden in das verzeichnis /automnt/festplatte1
dazu noch wie man den rechner über usb aufwecken lässt (super für remotes)
lsusb (zeigt alle usb interfaces an, dort gucken an welchem port der IR empfänger der remote hängt, z.B. Bus 003 device 002)
cat /proc/acpi/wakeup (zeigt an, welche devices den rechner aufwecken dürfen)
mit
sudo echo "USB3" > /proc/acpi/wakeup ändern wir diesen wert
wenn wir das richtige device ausgemacht haben, muss dies noch in den autostart geschrieben werden. dazu
sudo vim /etc/rc.local
und dort den befehl (echo "USB3" > /proc/acpi/wakeup) vor das "exit 0" hineinkopieren
glaube ich hab noch ein paar sachen, die ich mit meinem htpc gemacht habe, werde morgen mal genauer nachgucken
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
ps.: wieviel hast du ingesamt für dein ambilight projekt gezahlt? bei 5€ pro platine, wird es ja bestimmt über die 150€ werden, oder?
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.327
JohnnieWalker schrieb:ps.: wieviel hast du ingesamt für dein ambilight projekt gezahlt? bei 5€ pro platine, wird es ja bestimmt über die 150€ werden, oder?
jep, ca 150€. War okay für die Bastelei, sollte aber nun auch mit etwas günstigeren PIX gehen.
Edit:
Habe mal das AMD How to abgeändert und deine zwei Anleitungen ergänzt.
Zuletzt bearbeitet:
JohnnieWalker
Ensign
- Registriert
- Juni 2001
- Beiträge
- 226
Stengah schrieb:Hallo Herr Walker ;-)
hat ein bischen gedauert, musste mir das selbst erstmal angucken.
Super, dass du mir helfen willst!
hey bin mir grad ned sicher, ob in krautmasters how-to das streamdev plugin installiert ist, aber wenn, mal probiert, ob du darüber was empfangen kannst?
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.327
sollte drin sein das Plugin seitens XBMC zumindest. Ganz normal wie im GIT halt auch.
Hi,
jetzt verwirrt Ihr mich etwas...
@JohnnieWalker, Du meinst doch, es müsste der streamdev Server installiert sein, damit ich's von 'nem anderen Rechner probieren kann?! Oder habe ich Dich mißverstanden?
Und der streamdev Server scheint (?) nicht installiert zu sein, ich finde zumindest hier "/etc/vdr/plugins" nix. (Nix ist natürlich falsch, da ist eine order.conf und eine plugin.vnsiserver.conf drin)
jetzt verwirrt Ihr mich etwas...
@JohnnieWalker, Du meinst doch, es müsste der streamdev Server installiert sein, damit ich's von 'nem anderen Rechner probieren kann?! Oder habe ich Dich mißverstanden?
Und der streamdev Server scheint (?) nicht installiert zu sein, ich finde zumindest hier "/etc/vdr/plugins" nix. (Nix ist natürlich falsch, da ist eine order.conf und eine plugin.vnsiserver.conf drin)
JohnnieWalker
Ensign
- Registriert
- Juni 2001
- Beiträge
- 226
Stengah schrieb:Hi,
jetzt verwirrt Ihr mich etwas...
@JohnnieWalker, Du meinst doch, es müsste der streamdev Server installiert sein, damit ich's von 'nem anderen Rechner probieren kann?! Oder habe ich Dich mißverstanden?
Und der streamdev Server scheint (?) nicht installiert zu sein, ich finde zumindest hier "/etc/vdr/plugins" nix. (Nix ist natürlich falsch, da ist eine order.conf und eine plugin.vnsiserver.conf drin)
ja genau das meinte ich... wenn es nicht da ist,
"sudo /etc/init.d/vdr stop"
dann installieren "sudo apt-get install vdr-plugin-streamdev"
und anschließend in "/var/lib/vdr/plugins/streamdev/streamdevhosts.conf" nachschauen, ob dein anderer rechner, die rechte hat, das zu empfangen
und vdr wieder starten "sudo /etc/init.d/vdr start"
und dann einfach mal im browser auf http://ip_vom_rechner:3000 versuchen zu connecten und probieren ob du bild bekommst
Grmpf....
Liegt das daran, dass ich die XBMC 11 Pre von Herrn Opdenkamp installiert habe?
Noch was:
Bei der Abarbeitung von Krautmasters Anleitung, habe ich zunächst den VDR installiert und danach die Firmware der Tevii... Könnte das ein Problem sein?
Was ich jetzt noch probiert habe, alles ohne erkennbare Änderung:
-die TeVii in 'nen anderen Steckplatz
-an den Einstellungen des VNSI Client "gespielt"
-die Firmware DS3000 zusätzlich in /lib/firmware kopiert
-die allowed_hosts.conf kontrolliert
-probehalber dem VNSI Client eine (seine) feste IP anstatt 127.0.0.1 zugeteilt und diese in der allowed_hosts.conf explizit erlaubt
Btw: Hardwaredefekt der TeVii S480 kann ich ausschließen, da im gleichen Rechner Win7 mit MePo läuft
xbmc@ubuntu:~$ sudo apt-get install vdr-plugin-streamdev
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
E: Paket vdr-plugin-streamdev kann nicht gefunden werden
Liegt das daran, dass ich die XBMC 11 Pre von Herrn Opdenkamp installiert habe?
Noch was:
Bei der Abarbeitung von Krautmasters Anleitung, habe ich zunächst den VDR installiert und danach die Firmware der Tevii... Könnte das ein Problem sein?
Was ich jetzt noch probiert habe, alles ohne erkennbare Änderung:
-die TeVii in 'nen anderen Steckplatz
-an den Einstellungen des VNSI Client "gespielt"
-die Firmware DS3000 zusätzlich in /lib/firmware kopiert
-die allowed_hosts.conf kontrolliert
-probehalber dem VNSI Client eine (seine) feste IP anstatt 127.0.0.1 zugeteilt und diese in der allowed_hosts.conf explizit erlaubt
Btw: Hardwaredefekt der TeVii S480 kann ich ausschließen, da im gleichen Rechner Win7 mit MePo läuft
Zuletzt bearbeitet: