Leserartikel HTPC How-To (Linux XBMC + LiveTV Intel ink HD Beschl.)

orgel schrieb:
Den von Dir genannte Link kann Dau's irritieren, der IP Bereich (10.0.0.0) der dort genannt wird ist für rein interne Rechner die z.B. in einer DMZ stehen vorbehalten.

Moment, ich habe gesagt ich kenn mich in Linux nicht aus, Netzwerktechnisch ist genug know-how vorhanden!! :P hehe

Danke euch beiden für die Hilfe!
 
@ Narcb0t., mit Fernbedienungen kenne ich mich nicht so aus. Meine Fernbedienung ist ein gerootetes Kindle Fire HD mit yatse als Fernbedienung :D

@ Kapsi87, rein theoretisch ist das möglich Linux ist das egal worauf es installiert wird ob nun Festplatte, USB Stick oder SD Karte. Ein USB 3.0 wäre von Vorteil aber kein muss, du musst einfach statt der Festplatte z.B. sda1 einfach den USB Stick z.B. sdb1 auswählen. Später kannst du ein Datengrab dazu Mounten.
Code:
1. USB Stick mit der ISO von Krautmaster zum installieren.
2. nach dem Laden nicht wie im Tut den Stick ziehen sondern stecken lassen und darauf dann das XBMC minimal installieren.
3. Datengrab hinzufügen

@ spizzerb, Du glaubst nicht was in diesem Thread für Dau's herum flitzen unabhängig vom BS ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Narcb0t Selbstbau möglich ? Ich habe mir das selbstgebaut ein tsop zwei Kondensatoren und ein widerstand. Nix wildes eigentlich wenn man ein bissi löten kann. (Muss halt nur ein board von asus oder asrock sein) Kostenpukt 3€. Falls das was für dich ist kann ich dir gerne den Schaltplan verlinken.
 
orgel schrieb:
@ Narcb0t., mit Fernbedienungen kenne ich mich nicht so aus. Meine Fernbedienung ist ein gerootetes Kindle Fire HD mit yatse als Fernbedienung :D

Ich bleib bei meiner Harmony, hat ja genug gekostet.

comkeen schrieb:
@Narcb0t Selbstbau möglich ? Ich habe mir das selbstgebaut ein tsop zwei Kondensatoren und ein widerstand. Nix wildes eigentlich wenn man ein bissi löten kann. (Muss halt nur ein board von asus oder asrock sein) Kostenpukt 3€. Falls das was für dich ist kann ich dir gerne den Schaltplan verlinken.

Danke für dein Angebot. Ich kenne aber leider meiner Künste wenn es ums selber bauen geht...
Was haltet ihr von diesem Empfänger hier? Scheint doch genau das zu tun was ich will, oder? Zusätzlich werde ich wohl dann noch dieses Kabel brauchen.

Edit: Oder ist das wirklich nur für Windows?
 
Narcb0t. schrieb:
Was haltet ihr von diesem Empfänger hier? Scheint doch genau das zu tun was ich will, oder? Zusätzlich werde ich wohl dann noch dieses Kabel brauchen.

Edit: Oder ist das wirklich nur für Windows?
Steht doch dabei mit was es kompatibel ist :)
Das Kabel kannst Dir sparen und selber umpinnen.
 
mouzzza schrieb:
Steht doch dabei mit was es kompatibel ist :)
Das Kabel kannst Dir sparen und selber umpinnen.

Habs nochmal durchgelesen... Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Der Receiver ist natürlich Linux kompatibel.
 
orgel schrieb:
Den von Dir genannte Link kann Dau's irritieren, der IP Bereich (10.0.0.0) der dort genannt wird ist für rein interne Rechner die z.B. in einer DMZ stehen vorbehalten.

Man kann die doch trotzdem im LAN benutzen, es gibt Routerhersteller die nutzen diesen Bereich standardmäßig. Thomson macht das z.B. u.a.
Ergänzung ()

Narcb0t. schrieb:
Ich habe jetzt auch mal wieder eine Frage. Da das Abspielen von Filmen, etc. soweit funktioniert möchte ich nun den HTPC tauglich für meine Harmony One machen.

Die Anforderungen sind eigentlich recht einfach: Der HTPC muss mit der Harmony One (IR) aus dem S5 gestartet und gesteuert werden. Mein Mainboard hat einen CIR-Header, somit sollte das möglich sein, oder?

So wie ich das gelesen habe, habe ich mehrere Möglichkeiten die dafür in Frage kommen. Wenn ich das ganze richtig gefiltert habe, dann wären z.B. eine TV-Karte oder ein RC6-Receiver eine Lösung. Bevorzugen würde ich einen RC6-Receiver, da eine TV-Karte im Vergleich doch recht teuer kommen würde. Welchen Receiver könnt ihr mir dafür empfehlen?

Asrock Smart Remote wäre z.B. eine Möglichkeit wenn du das noch irgendwo findest, ist aber eine externe Lösung.
Bietet dein Gehäuse eine Öffnung für einen internen IR? Bzw. steht dein Gehäuse günstig um eine interne Lösung einzubauen?
Gibt noch sowas:
http://www.atric.de/IR-Einschalter/index.php
http://geizhals.de/416600
http://www.cohaus-berlin.de/shop/RC...ger-mit-RC6-Protokoll-Modell-CIR2-01::86.html
Ergänzung ()

comkeen schrieb:
@Narcb0t Selbstbau möglich ? Ich habe mir das selbstgebaut ein tsop zwei Kondensatoren und ein widerstand. Nix wildes eigentlich wenn man ein bissi löten kann. (Muss halt nur ein board von asus oder asrock sein) Kostenpukt 3€. Falls das was für dich ist kann ich dir gerne den Schaltplan verlinken.

Du meinst Intel und Asrock, oder?
Ergänzung ()

Kapsi87 schrieb:
Servus, kann man das Ganze auch auf einen USB Stick packen? Wenn ja, brauche ich heirfür USB 3.0?

Klar, geht auch mit 2.0 nur dann entsprechend langsamer, kommt halt aufs USB und den Stick an.
Habe ich teilweise auch so gemacht zum test.
Ergänzung ()

mouzzza schrieb:
Steht doch dabei mit was es kompatibel ist :)
Das Kabel kannst Dir sparen und selber umpinnen.

Hier gibts auch noch Infos zum umpolen, hab meinen Asrock Smart Remote auch auf Intel CIR umgepolt
http://www.mce-community.de/forum/i...ia-center-und-htpc-einzeln/page-3#entry383016
Ergänzung ()

Narcb0t. schrieb:
Ich bleib bei meiner Harmony, hat ja genug gekostet.
Danke für dein Angebot. Ich kenne aber leider meiner Künste wenn es ums selber bauen geht...
Was haltet ihr von diesem Empfänger hier? Scheint doch genau das zu tun was ich will, oder? Zusätzlich werde ich wohl dann noch dieses Kabel brauchen.
Edit: Oder ist das wirklich nur für Windows?

Jop, die scheinen was zu taugen, der verkäufer von dem Ding ist im MCE Portal auch unterwegs, AEOne.
Solltest halt gucken ob intern oder extern für dich besser intergrierbar wäre.
Den externen Asrock kann man z.B. irgendwohin verlängern, dafür soll der Empfang nur für 3-4 meter reichen.
 
Autsch .. ich fürchte .. du hast recht ! :) Also Intel und Asrock .. weiss gar net warum ich so überzeugt war das Asus auch ging .. tsts
 
Hey Leute!

Bin total verunsichert welche Hardware ich mir zulegen soll. Wäre diese i3 Config für

XBMC
LiveTv (yavdr)
Sabnzbd
zukünftiges 3D
zukünftige zusätzliche XBMC Clients für LiveTV

zu viel des guten? Oder würde das auch ein Celeron schaffen? Will halt alles auf einem System haben :)

Gruß Ride
 
Ein Celeron schafft das in keinem Fall, dafür solltest Du schon einen i3 nehmen. Ansonsten ist das System so in Ordnung Die GT 610 sollte das schaffen mit 3D. Wenn Du allerdings yaVDR nehmen willst solltest Du auch im yaVDR Forum fragen stellen hier geht es um ganz was anderes btw. wir nutzen schon länger kein yaVDR Repo mehr. Wir geben auch keine Support für yaVDR Repo basierende Systeme da es immer wieder Probleme damit gibt.
 
Danke dir für die schnelle Antwort. Auf yavdr kam ich halt, weil ich irgendwo gelesen hatte, dass nur dort Time Shift so richtig funktionieren würde :-/. Wobei ich TimeShift nicht unbedingt habe muss. Generell möchte ich:

- LiveTv
- 1080p Wiedergabe (mkv)
- eventuell TimeShift
- sabnzbd+ nebenbei laufen lassen
- zukünftiges 3D
- zukünftige zusätzliche Xbmc Clients

Atm habe ich so das Gefühl das ich keinen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten habe :-( und da einiges durcheinander bringe.

Gruß Ride
 
Habt ihr das bei Intel eig. auch drin? Wäre ja vielleicht ein Versuch wert?!
http://www.webupd8.org/2012/10/how-to-enable-intel-sna-acceleration-in.html
Ergänzung ()

Ridefreak schrieb:
Hey Leute!

Bin total verunsichert welche Hardware ich mir zulegen soll. Wäre diese i3 Config für

XBMC
LiveTv (yavdr)
Sabnzbd
zukünftiges 3D
zukünftige zusätzliche XBMC Clients für LiveTV

zu viel des guten? Oder würde das auch ein Celeron schaffen? Will halt alles auf einem System haben :)

Gruß Ride


orgel schrieb:
Ein Celeron schafft das in keinem Fall, dafür solltest Du schon einen i3 nehmen. Ansonsten ist das System so in Ordnung Die GT 610 sollte das schaffen mit 3D. Wenn Du allerdings yaVDR nehmen willst solltest Du auch im yaVDR Forum fragen stellen hier geht es um ganz was anderes btw. wir nutzen schon länger kein yaVDR Repo mehr. Wir geben auch keine Support für yaVDR Repo basierende Systeme da es immer wieder Probleme damit gibt.

Was genau soll der Celeron dort nicht schaffen? Der i3 ist auf jedenfall hier übertrieben wegen der HD4000, die macht keinen Sinn in Verbindung mit einer Geforce, da kannste auch nen i3 ohne HD4000 nehmen,
z.B. Intel Core i3-3220, 2x 3.30GHz, boxed (BX80637I33220)
Aber ich denke eig. dass auch die Pentium wie G2020 ausreichen.

Bei dem Board gibt es ab und zu Probleme die TV Karte zu erkennen, weiß nicht ob das bei der DD auch so auftritt.

Den Big Shuriken kannst du erstmal weglassen, der Boxed lässt sich auf 1000U runterdrosseln und ist dann sehr leise.

Die Sandisk würde ich durch eine m4 Crucial ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
orgel schrieb:
Bisher gehe ich immer davon aus das Du unser Skript genutzt hast zum installieren von XBMC und da ist Wolfgangs PPA drinn und somit auch der VNSI Server.
Irgendwie hab ich was übersehen, welches Script meinst du? sry

orgel schrieb:
Ich denke mal die 100 bis 400 Frames sind ein Grund warum man den Kernel 3.5 haben sollte. Hast Du schon mal die CPU Last geprüft ?
liegt so meist bei 40-80% im XBMC Menü, ansonsten ist er in ordnung, nur im XBMC Menü verbraucht er bis 100W...

Da ich mal wieder 350km vom HTPC entfernt bin und Teamviewer mit dem Vollbild von XBMC Probleme hat (werde später nochmal nen freenx server installieren), kann ich nur ein Screenshot vom Fenstermodus anbieten.
Hier pendelt er zwischen 100 und 150 Frames.

Irgendein PPA scheint anscheinend den 3.5 Kernel übrigens installiert zu haben.
HTPC.jpg
(Unten die Leiste kommt übrigens von meinem eigenen PC, also nicht wundern ;) )

Ich will das doch einfach nur drosseln...


orgel schrieb:
Damit Du andere Sender z.B. aus Channelpedia hinzufügen kannst musst du den VDR anhalten:
Code:
sudo /etc/init.d/vdr stopp
sudo nano /var/lib/vdr/channels.conf
sudo /etc/init.d/vdr start
oder Du kopierst nach dem anhalten vom VDR eine fertige channels.conf auf den HTPC. Dananch solltest Du die Senderlistendatenbank in XBMC neu laden lassen. Mann kann aber auch warten bis der VDR alle Sender gefunden hat.

Danke, was mir auf channelpedia noch fehlt ist EinsPlus HD, wo ist das denn abgeblieben?

derGrimm schrieb:
Zähneknirschend hab ich mich jetzt doch für den Ember Media Manager Entschieden und habe dazu noch ne Frage zu den Sets...

Ich habe mir zwei mal eigene Sets erstellt, weil ich Extras dazu hatte.

Einmal bei dem Film "Bis nichts mehr bleibt" und die Zapp Berichtserstattung dazu und A Beautiful Mind und die unveröffentlichten Szenen dazu.

Wenn ich jetzt nen Set aufmache und jeweils beides da rein packe, erkennt XBMC am ende immer nur die Berichtserstattung und die unveröffentlichten Szenen, aber nicht die Filme dazu...

Wie macht ihr das?

Hat jemand ne Ahnung was schief läuft?
Bin eigentlich sonst zufrieden mit der Anordnung (zumindestens was Spielfilme angeht...)

Weite Frage:
Ist es auch mit Frodo noch nötig xbmc für CES - USB neu zu kompilieren?
Habe nur die Pakete aus dem pulseeight ppa installiert
Code:
sudo apt-get install libcec libcec-dev libudev-dev libusb-dev
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst dir die Channels auch selber suchen mit wirbelscan.

DVB-S/S2 Suche (Hotbird an DiSeqC Switch Port 3, vdr 1.7.x, ab 20090502)

# Killen vom VDR
sudo su
/etc/init.d/vdr stop

# HotbirdScan
w_scan -o7 -fs -E0 -s S13E0 -D1c >> channels.conf

# Astra Scan
w_scan -o7 -fs -E0 -s S19E2 -D0c >> channels.conf

EinsPlusHD gibts doch noch gar nicht, oder?
http://www.ard-digital.de/HDTV/Die-ARD-in-HD/Die-ARD-in-HD

014

Ab Anfang 2014 werden nach aktuellen Planungen der hr, MDR und rbb ihr Fernsehprogramm in HD verbreiten. Auch die drei Digitalkanäle der ARD tagesschau24 (bisher EinsExtra), Einsfestival und EinsPlus kommen mit brillanten Bildern und exzellentem Ton hinzu. Einsfestival wird derzeit im Dauertestbetrieb in HD-Qualität ausgestrahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben