Leserartikel HTPC How-To (Linux XBMC + LiveTV Intel ink HD Beschl.)

Es scheint so als wäre der Patch noch nicht im LinuxTV Git, gehe mal nach der Anleitung von UFO aus dem VDR Forum vor. Das ist der gleiche Treiber wie ihn yaVDR und MLD nutzen für die Cine Karten.

Führe eine Bibliotheks Bereinigung durch unter System-->Video-->Datenbank um die neuen Einträge sichtbar zu machen. Das Problem hatte ich gestern mit einem HD Film im MKV Format. Den hatte ich aufgenommen mit TSMuxer zusammengefügt und Umgewandelt ins MKV Format. Danach geschnitten mit MKVMerge aus MKVToolNix. Dann mit Ember gescrappt, danach war der Film auch erst nicht in XBMC sichtbar in der Movie Bibliothek, nur in der Dateiliste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

ich nutze Rasbmc und das Vu PVR Addon.
Damit kann ich einige SD Sky - Kanäle sehen. Leider gehen von den 200 Kanälen gerade mal 10 Stk. Der Rest wird zwar kurz angeladen, aber dann passiert nichts weiter. HD geht generell nicht. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Habe die neuste Version drauf.

Danke im Vorfeld.
 
Hi,

ich habe mit der mini Iso vor 2 Wochen mein xbmc aufgesetzt. Habe auf Basis von 12.04 installiert und bin sehr zufrieden.

Habe nun allerdings seit ein paar Tagen das "kleine" Problem, dass ich beim Start von xbmc während der animierte Ladebildschirm (da wo die animierten Punkte durchlaufen) läuft einmal ESC drücken muss, da er da feststeckt. Habe auch schon mal ein paar Minuten gewartet. Anschließend wechselt er in den Screen mit Frodo 12.0 und dann ins Hauptmenü.

Wäre klasse wenn mir da jemand bei helfen kann. Kann jegliche gewünschte Info posten, aber leider noch keine Signatur anlegen. ;-)

Eine zweite Frage noch, die ggf. im Zusammenhang steht. Ist bei dem System auto-update aktiviert? Wenn ja, wie und wo kann ich das ein- bzw. umstellen?

Danke.
 
@ Beanos, Da bist Du hier generell falsch abgebogen ;) von uns hat keiner einen RaspberryPI für XBMC im Einsatz, das ist auch generell nicht so einfach da man zum Teil einige Codecs hinzu kaufen muss. Evtl. hilft ein übertakten um HD Inhalte zum Laufen zu bewegen, was allerdings mit der VU Verbindung los ist kann ich Dir nicht sagen. Das RaspberryPI ist generell eine Spielerei welches mal für den Einsatz im Educational Bereich Entwicklet wurde.

@ spasmu, dazu brauche ich mal Deine syslog:
Code:
sudo apt-get install pastebinit
cat /var/log/syslog | pastebinit
und den Link hier posten. Wenn du beim installieren keine auswahl für das Automatische Updaten getroffen hast, kannst Du das nachträglich automatisieren. Per Hand gibst du in der Konsole folgendes ein:
Code:
sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade
 
Zuletzt bearbeitet:
@orgel: Vielen Dank für deine Hilfe.
Hier der Link zum syslog: http://paste.ubuntu.com/1669758/

Ich würde gerne selbst die Updates einspielen, muss mich noch etwas an apt-get gewöhnen, komme aus der rpm Welt.
Hier Link zu meiner /etc/apt/apt.conf.d/10periodic: http://paste.ubuntu.com/1669763/

Da dort noch kein Eintrag zu "APT::Periodic::Unattended-Upgrade" ist, hätte ich gedacht, dass auto-updates aus sind, richtig? Oder soll ich den manuell auf 0 setzen?

Danke.
 
In der Syslog konnte ich jetzt erst mal keinen Fehler erkennen, lass Dich nicht von der Ausgabe GMBUS timed out .... irritieren das ist nur zur Debug Info im Intel GPU Treiber. Als nächstes sollten wir mal in die xorg.log sehen:
Code:
cat /var/log/xorg.0.log | pastebinit
Dann hast Du beim Installieren keine Auswahl getroffen das er die Updates automatisch einspielen soll. Kannst du mal Deine Hard und Softwarespecs schreiben, in der Signatur geht es ja noch nicht da Du keine 10 Beiträge hast.
 
Danke für´s Dranbleiben:

Xorg.0.log scheint auch keine Fehler anzuzeigen: http://paste.ubuntu.com/1669895/
Wie in den Hardware Specs steht, nutze ich die INTEL Onboard Grafik vom P5Q-EM.

Hardware: ASUS P5Q-EM (INTEL Onboard Grafik), INTEL Core2 DUO 8300, 2GB RAM, 320GB System HDD, 3TB Datengrab,
Software: xbmc-ubuntu-minimal 3.0
 
Hast Du in den letzten 2 Wochen irgendwas an der Hardware verändert, sei es nur eine USB Platte angehängt ? Was Du versuchen kannst wenn der Ladebildschirm zu sehen ist mal STRG+ALt+F1 zu drücken um zu sehen was da abläuft, mit STRG+ALt+F7 kommst Du wieder zu XBMC. Ich bin mir im Moment nicht sicher ob das bei der ISO geht und kann das im Augenblick auch nicht prüfen da alle meine HTPC von meinen Frauen besetzt sind sonnst kommt vielleicht ein Nudelholz geflogen oder auch Bücher von meinen Töchtern die am WE mal wieder da sind ;)
 
bei mir kommt nun wieder ein alt bekanntes phänomen zum tragen:

wenn ich ein file abspielen will (mysql db > beim client lässt sich alles problemlos öffnen), wird es meistens im hintergrund geöffnet (ton ja, bild nein), der ton läuft ein paar sekunden und dann ists wieder still. wenn ich nun die ansicht (wall, list...) ändere, lässt sich das file abspielen. ist aber nur bei meiner amd kiste (12.10 frodo stable) so:

http://pastebin.com/we4kN47V

grüße
 
orgel schrieb:
Führe eine Bibliotheks Bereinigung durch unter System-->Video-->Datenbank um die neuen Einträge sichtbar zu machen. Das Problem hatte ich gestern mit einem HD Film im MKV Format. Den hatte ich aufgenommen mit TSMuxer zusammengefügt und Umgewandelt ins MKV Format. Danach geschnitten mit MKVMerge aus MKVToolNix. Dann mit Ember gescrappt, danach war der Film auch erst nicht in XBMC sichtbar in der Movie Bibliothek, nur in der Dateiliste.

Klappt nicht und allesa andere geht ja
Ergänzung ()

orgel schrieb:
Es scheint so als wäre der Patch noch nicht im LinuxTV Git, gehe mal nach der Anleitung von UFO aus dem VDR Forum vor. Das ist der gleiche Treiber wie ihn yaVDR und MLD nutzen für die Cine Karten.

Und nach nem Kernelupdate ist alles wieder futsch?!
 
@ orgel: Leider bekomme ich keine Ausgabe wenn ich während des Starts alt+strg+f1 drücke.
Habe meines Wissens nach auch nichts am System geändert, das ich damit in Verbindung bringen kann.
 
@ derGrimm, du kannst dir auch ein DKMS Paket daraus bauen :D Dann musst Du das nicht mehr neu kompilieren nach einem Kernelupdate.

@ spasmus, ein System verstellt sich nicht von Selbst. Hast Du eigentlich schon mal das Update durchgeführt so wie ich dir das geschrieben habe ? Wenn kein Autoupdate aktiviert ist und Du noch kein Update durchgeführt hast, solltest Du nach dem einloggen auf der Konsole sehen das mehrere Updates vorhanden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, sowohl bei meinem amd als auch meinen nvidia client. shared lib wirds wohl net sein - hab ich schon seit nem jahr in betrieb...
 
@orgel: Tut mir leid, dass es nun doch komplizierter wird.
Ja, Updates habe ich zwischendurch selbst eingespielt. Repos habe ich nicht geändert seit der Installation. Daher war vorhin meine Frage, wegen der auto-updates.

Aktuelle Ausgabe nach sudo apt-get update und udo apt-get dist-upgrade

Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
Calculating upgrade... Done
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.

Habe, allerdings nachdem der Fehler mit dem Start da war, den Kernel auf 3.5 aktualisiert, da ich mit dem 3.2 keinen suspend to ram hingekommen habe (seit November bekannter Bug mit v86d im 3.2 Kernel). Aber sonst habe ich nur die vorgeschlagenen Updates gemacht.
 
orgel schrieb:
@ derGrimm, du kannst dir auch ein DKMS Paket daraus bauen :D Dann musst Du das nicht mehr neu kompilieren nach einem Kernelupdate.

Also du meinst es liegt am ziemlich einfachen
Code:
sudo add-apt-repository ppa:yavdr/main
sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install media-build-experimental-dkms

:(
 
@ pinco und spasmus:
Code:
cat ~/.xbmc/temp/xbmc.log | pastebinit
und den Link hier posten.

@ derGrimm, wenn Du meinst musst Du das so machen. Ich kann vor diesem schritt aber nur warnen, wir hatten die yaVDR Repos vorher auch im Skript und nur Probleme damit. Spätestens beim nächsten update kann es zu Komplikationen kommen.

@ DDD, manche Treiber haben manchmal einen knall. Meine TT S2-3200 läuft nicht mit den von Ubuntu mitgelieferten v4l Treibern, ich muss jedes mal die v4l Treiber aus dem Git installieren weil im Ubuntu Repo scheinbar der Transponder verschiebe Patch nicht integriert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben